Nach seiner Studienzeit in den USA und Asien ließ sich Werner Katzengruber in Deutschland nieder und arbeitete als Business Coach für eine internationale Unternehmensberatung. Bei seiner Arbeit mit Führungskräften und Top-Manager*innen konnte er etwas beobachten: Nach einiger Zeit wird es immer persönlich. Selbst Top-Performende kommen vom beruflichen Leistungsdruck, dem Führungsverständnis oder Ärger mit dem Team immer auf persönliche Themen wie Kindheitserinnerungen, persönliche Ängste oder Beziehungsprobleme.
„Wenn die Kuppe des Eisbergs geschmolzen ist, dann drängen neue Schichten an die Oberfläche und diese wollen auch bearbeitet werden“, erklärt Werner Katzengruber. „Dann werden aus mehr oder weniger einfachen Aufträgen plötzlich komplexe Herausforderungen, die mit dem ursprünglichen Verständnis von Coaching nicht mehr viel zu tun haben.“ In den vergangenen 30 Jahren entwickelte Werner Katzengruber einen eigenen Ansatz, der dieser Beobachtung Rechnung trägt.
In den Austausch gehen<\\/b>
In seinem gleichnamigen Buch stellt er das „Transaktionale Coaching“ als einen ganzheitlichen Ansatz vor, in dem sowohl intrapsychische als auch interpersonelle Wechselbeziehungen betrachtet und ihre wechselseitigen Auswirkungen auf die unterschiedlichen Lebensbereiche ergründet werden. Das bedeutet in der Praxis: Coach und Klient*in sind sich ebenbürtig und gehen in einen offenen Austausch, in den innere Gedanken und Gefühle wie auch Beziehungen zu anderen Menschen einbezogen werden. Dabei setzen sich Coach und Klient*in kein konkretes Ziel, was das Transaktionale Coaching von vielen anderen Coaching-Ansätzen unterscheidet. Es geht nicht darum, ein aktuelles Problem mithilfe von Tools zu lösen, sondern vielmehr darum, den Ursachen auf den Grund zu gehen.
Das Transaktionale Coaching verbindet dazu unterschiedliche Disziplinen und nutzt das breite psychologische Wissen unterschiedlicher Therapieformen und Erkenntnisse aus der Hirnforschung und beispielsweise der Neurobiologie. Diese Offenheit für Einflüsse aus verschiedenen Disziplinen macht die klare definitorische Abgrenzung schwer.
Hilfreich sind dabei die Grundsätze des Transaktionalen Coachings, die Katzengruber in seinem Fachbuch vorstellt und anhand von Beispieldialogen erlebbar macht. Wer noch tiefer einsteigen möchte, findet mit dem Meta-Modell des Transaktionalen Coachings, einem Exkurs in die Trancearbeit und Einblicken in typische Abwehrmechanismen weiterführende Informationen für die eigene Coaching-Praxis.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>
In den Austausch gehen und tief eintauchen: Werner Katzengruber zeigt eindrucksvoll, wie im Transaktionalen Coaching verschiedenste Disziplinen, Perspektiven und Therapieformen zusammenspielen. Ein umfassendes Kompendium für Coaches und Interessierte, die sich eingehend mit dem Ansatz beschäftigen möchten.
Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass hybride Formate ein Überbleibsel aus der Pandemie sind. Vor der Zwangs-Digitalisierung vieler Arbeitsbereiche waren Präsenzveranstaltungen ein Muss. Zum einen signalisierten Unternehmen damit, dass ihnen ihre Mitarbeitenden den Aufwand wert sind: Kosten für die Coaches, eventuell Raummiete und Catering – da kommt einiges zusammen.
Ein Online-Training wurde als weniger wertig wahrgenommen, deshalb warf man auch immer nur einen halben Blick auf die einschläfernde Präsentation, die wie im Real Life heruntergebetet wurde. Und dann kam die Pandemie und es setzte ein Lernprozess ein, denn viele Trainer*innen und Coaches, aber auch Verantwortliche in Organisationen erkannten: Online-Trainings funktionieren anders als Präsenzveranstaltungen – müssen anders funktionieren.
Hybrid? Nie wieder ohne<\\/b>
Es entstanden viele neue Ideen und Techniken, um Online-Trainings ansprechend und lebendig zu gestalten, denn es ist eine neue Herausforderung, Menschen hinter den Bildschirmen zu erreichen, anzusprechen und miteinander in Kontakt zu bringen. Und nach der Pandemie? Viele Menschen freuten sich darüber, endlich wieder „in echt“ in Kontakt zu kommen. Was aber blieb, ist der Anspruch, Menschen auch online abzuholen. Denn ein Vorteil von digitalen Events liegt auf der Hand: Es lassen sich unabhängig vom Ort mehr Menschen zusammenbringen. So wurde das Format der hybriden Trainings zu einer festen Größe im Weiterbildungssektor.
Für eine erfolgreiche Durchführung gibt es aber einige Voraussetzungen. „Du hast die Aufgabe, zwei räumlich voneinander getrennte Gruppen zu einer Gruppe zusammenführen und den Austausch zu gewährleisten. Entscheidend dabei ist, dass sich beide Gruppen als ,gleichwertig‘ wahrgenommen und integriert fühlen“, sagen Inga Geisler und Sandra Dundler. In ihrem umfangreichen Ratgeber „Hybride Trainings und Workshops gestalten“ führen die Expertinnen für Live-Online-Training durch die Konzeptionierung und Vorbereitung eines hybriden Events, das alle Teilnehmenden mitnimmt.
Aus Training wird Lernbegleitung<\\/b>
Besonders bedeutend ist dabei das neue Selbstverständnis von Trainer*innen und Coaches. „Wenn du für dich erkennst, dass Lernen kein Event, sondern ein Prozess ist, und du deine Teilnehmenden bei diesem Prozess begleiten darfst, bedeutet das ein Mehr für alle Beteiligten.“ Denn was in den vergangenen Jahren auch deutlich geworden ist: Von vortragsartigen Trainings, in denen der Coach von der PowerPoint-Präsentation abliest, behalten die Teilnehmenden quasi nichts, der Lerneffekt geht gegen null.
Digitale Tools und Inhalte bieten hierbei eine neue Art der Wissens- und Kompetenzvermittlung, die in hybriden Events optimal eingesetzt werden kann. Durch eine spannende Verzahnung von Formaten wie Online-Umfragen, der Zusammenarbeit über Online-Whiteboards und dem Austausch über analoge Grenzen hinaus begegnen sich alle Teilnehmenden auf Augenhöhe und lernen in einem kollaborativen Prozess miteinander – und voneinander.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>
Inga Geisler und Sandra Dundler geben ein klares Bild davon, wie Lernbegleitung in hybriden Formaten funktioniert und wie digitale Tools sinnvoll in Trainingskonzepte eingebaut werden können.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}},\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2023-07-20 15:03:11","moduleId":321901,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":49262077,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2023-07-20 15:03:27","moduleId":321902,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Coachingpraxis: Arbeiten mit Bedürfnissen<\\/b>
Essen, schlafen, trinken, atmen – und etwas zum Anziehen: Das sind die rein physiologischen Grundbedürfnisse des Menschen, die erfüllt sein sollten. Danach wird es schon diffiziler. Was sind meine Bedürfnisse für ein erfülltes Leben und Arbeiten? Nur wer sie klar vor Augen hat und Defizite erkennt, kann danach handeln. Coaches und Trainer können mit Bedürfniskarten arbeiten, um Themen besprechbar zu machen. Miriam Tölgyesi bietet dafür das passende Kartenset an.
Was fehlt zum Glück?<\\/b>
Stellen wir uns einen Klienten vor, der unzufrieden in seinem Job ist. Er ist Berufsanfänger, arbeitet im Marketing und ist voll motiviert. Er beherrscht das gängige Buzzword-Spiel und greift es ironisch auf, kennt aktuelle Trends, aber eben auch die Basics. Anders ausgedrückt: Er kann etwas und wird gut in der Berufswelt aufgenommen. Aber er fühlt sich nicht so, als sei er dort angekommen. Es ist nur so ein Gefühl, das ihn umtreibt und ihn sich fragen lässt: „Ist es das jetzt? Warum kann ich mich schlecht konzentrieren? Warum zähle ich die Tage bis zum Wochenende? Warum kann ich meine Erfolge nicht genießen?“ Was wir wissen: Eines seiner wichtigsten Bedürfnisse ist nicht erfüllt – er weiß es nur noch nicht.
„Nicht alle Bedürfnisse, die uns antreiben, sind uns auch bekannt“, sagt die systemische Therapeutin Miriam Tölgyesi. „Manche Bedürfnisse wirken unbewusst in uns, weil wir uns diese nicht erlauben wollen oder uns nicht eingestehen, dass wir bestimmte Bedürfnisse haben.“
Sich ein Bild der eigenen Bedürfnisse machen<\\/b>
Und tatsächlich sieht sich der Klient als typischer Vertreter einer jungen Generation: digital, unabhängig, flexibel – VUCA for life. Sein Coach könnte in dieser Situation das Kartenset von Miriam Tölgyesi nutzen, um der Lösung auf die Spur zu kommen. Aus dem Set mit 80 Karten wählt der Klient ohne großes Nachdenken fünf Karten aus, die ihn ansprechen. Anschließend sucht er die Karte aus, die ihn besonders anspricht. Es ist die Karte „Sicherheit“. Mit diesem Fokus-Keyword vor Augen können Coach und Klient nun gemeinsam überlegen, was dieses Bedürfnis in ihm auslöst. Wie wichtig ist es? Was braucht es, um erfüllt sein? Was passiert, wenn es nicht erfüllt ist?
Im Falle unseres Klienten könnte nun herauskommen, dass er ein hohes, unerfülltes Bedürfnis nach Sicherheit hat, das ihm in seiner agilen Arbeitsumgebung nicht gegeben wird. Er könnte aber auch feststellen, dass seine Tätigkeit nicht anregend genug ist. Er vermisst das selbstständige Arbeiten, unabhängig von Teamstrukturen, und überlegt nun, in die Selbstständigkeit zu gehen. In einem bedürfnisorientierten Coaching können Klientinnen und Klienten sehr viel über sich selbst und aktuelle Bedürfnisse herausfinden, um eine Bestandsaufnahme zu machen. Miriam Tölgyesi gibt Coaches ein Werkzeug an die Hand, das einen schnelleren Zugang zu Themen ermöglicht. In dem Begleitheft stellt sie außerdem Methoden vor, wie die Karten im Einzel-Coaching oder auch in einer Team-Supervision Anwendung finden.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>
Für Coaches und Trainer, die in ihrer Arbeit bedürfnisorientierte Methoden nutzen, bieten das Kartenset und insbesondere die Impulse zur Verwendung der Karten ein wertvolles Praxistool.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}},\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2023-06-20 14:59:59","moduleId":318587,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":49268834,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2023-06-20 15:00:24","moduleId":318589,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Bespechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Werde zum Showmaster deines Webinars<\\/b>
Raffaele Sciortino war schon früh ein großer Fan von Rudi Carell, einem der schillerndsten Showmaster des Landes. Der war für seinen spontanen, überraschenden Witz und neue, moderne Showformate bekannt. Sciortino hatte einmal das Vergnügen, ihn kennenzulernen und eine seiner Shows hinter den Kulissen zu erleben. Und das war für den heutigen Erwachsenenbildner überraschend. Er erkannte: „Hinter einer guten Show steckt immer auch eine klare Struktur. Im Umkehrschluss heißt das: Wer in der Lage ist, seine Show zu strukturieren, ist dem gelungenen Live-Auftritt auch sehr nah.“
So spontan Showeinlagen auch wirken, so mitreißend das Programm auch ist: Alles folgt einem festen Plan. Und dieser Anspruch kann auch auf Webinare übertragen werden, findet Sciortino. In seinem Buch „In 6 Schritten Webinare der Extraklasse gestalten“ zeigt er, wie wir in sechs Schritten mitreißende Webinare konzipieren, in denen wir als Showmasterin oder Showmaster glänzen, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren.
Vor der kleinsten Kamera der Welt das Größte aus sich herausholen<\\/b>
Tatsächlich kann es nicht schaden, sich als Webinar-Leitung an Showmastern zu orientieren: Immer präsent, immer die Zügel in der Hand und mit einem mitreißenden Habitus auftreten. Das ist in Online-Meetings sogar noch wichtiger als auf der Bühne, denn auf einem klassischen Screen ist zumeist nur eine Person zu sehen: die Webinar-Leitung. So steht sie als Person immer im Fokus, alle Augen ruhen auf ihr. Das kann schnell ermüdend sein, wenn der Coach nicht auf seine Wirkung achtet.
„Ein leichtes Overacting kann hier helfen“, erklärt Raffaele Sciortino, „sei etwas lebhafter als im Seminar, etwas virtuoser mit deiner Stimme, etwas ausdrucksvoller in Gestik und vor allem Mimik.“ Präsenz ist hier das Zauberwort – aber auch nur die halbe Miete. Auf dem Weg zum erfolgreichen Webinar sollten in der Planung sechs Schritte durchlaufen werden, die Sciortino in seinem Ratgeber vorstellt. Dabei sind alle Komponenten aufeinander abgestimmt, sodass das Ergebnis eine runde Sache darstellt. Und wenn in der Umsetzung doch mal etwas schiefläuft? Lächeln – wie es große Showmaster tun.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>
Ein praktisches Arbeitsbuch, mit dem Coaches und Trainer Schritt für Schritt ihre Webinare konzipieren und optimieren können. Besonders hilfreich sind die Online-Inhalte, die sich Leserinnen und Leser zusätzlich herunterladen können.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2023-06-13 13:30:49","moduleId":317472,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":49262176,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2023-06-13 13:31:04","moduleId":317474,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Supervision: Alle Augen auf die Fragen<\\/b>
Welche Wünsche höre ich? Was sehe ich? Welche unausgesprochene Bitte steht im Raum? Wenn wir mit einer Aufgabe in ein Gespräch gehen, haben wir einen Anker, der uns Orientierung gibt. Das kann in der Supervision im Team ein wirklicher Gamechanger sein. Mit ihren „30 Fokusfragen für Supervision und Coaching“ bietet die Systemische Therapeutin und Dozentin der CVJM Hochschule Miriam Tölgyesi ein wertvolles Tool.
Mit einem Auftrag zuhören<\\/b>
Vielleicht gibt es Spannungen im Team oder durch ein wichtiges Projekt eine erhöhte Arbeitsbelastung. Womöglich gibt es eine neue Leitung, mit der das Team immer wieder kleine Reibungen hat. Sobald es etwas im Team zu klären gibt, kann eine Supervision mögliche Lösungen offerieren – oder in einem ersten Schritt das Problem benennen.
Aber: So sinnvoll eine Supervision ist, so uninteressant kann sie für Einzelne sein.
Findet die Supervision im Team statt, neigen Teilnehmende schnell dazu, innerlich abzuschalten. Vielleicht verbindet sie wenig mit dem Kollegen, der gerade einen Gesprächsbeitrag hat, oder sie interessieren sich erst einmal nicht für das Thema. Aber hier gibt es viel zu verpassen, denn eine Supervision bietet Teilnehmenden viele Anknüpfungspunkte an eigene Themen, Konflikte oder Fragestellungen.
Um diese Anknüpfungspunkte sichtbar zu machen, können die Fokusfragen eingesetzt werden, die sich in vier Kategorien unterteilen:
Fokus auf Bedürfnisse und Wünsche der Klient:innen Fokus auf Verhalten und nonverbale Informationen der Aussagen der Klient:innen Fokus auf (bisherige) Strategien der Klient:innen Fokus auf Ermutigung für den weiteren Weg der Klient:innen
Mit der jeweiligen Karte erhält jede teilnehmende Person einen Auftrag. „Die Zuschauenden nehmen auf diese Weise immer wieder, als eine Art Reflecting Team, punktuell als Beratende teil. Das erhöht die Aufmerksamkeit, den Lerneffekt, aber auch den Spaß“, sagt Miriam Tölgyesi. „Denn wer selbst, als Zuschauer:in, gefragt und beteiligt ist, der ist während des gesamten Prozesses aufmerksamer und beobachtet auch schärfer.“
Diese Methode kommt nicht nur den Teilnehmenden zugute, indem sie mit neuen Impulsen aus der Supervision gehen. Durch das fokussierte Feedback und die neuen Perspektiven wird die Supervision auch erfolgreicher – eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>
Simpel und clever: Miriam Tölgyesi stellt mit den 30 Fokusfragen ein einfach umzusetzendes Tool zur Verfügung, mit dem Coaches die Supervision noch lebhafter gestalten und effektiver machen können.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2023-04-24 13:21:26","moduleId":310943,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":49135527,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2023-04-24 13:21:37","moduleId":310944,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ins Bild gesetzt: Psychologische Grundbedürfnisse erkennen<\\/b> Essen, trinken, schlafen: Wenn diese Grundbedürfnisse nicht erfüllt sind, dann geht nichts. Aber was ist eigentlich mit unseren psychologischen Grundbedürfnissen? Ob diese erfüllt sind oder nicht, spielt für Coaches und Trainer eine wichtige Rolle, um Klienten und Klientinnen gut begleiten zu können. Ein neues Kartenset von Sandra Diller, Assistenz-Professorin für Organisationspsychologie an der Privatuniversität Schloss Seeburg, und Eva Jonas, Leiterin der Abteilung für Sozialpsychologie und Dekanin der Paris-London Universität Salzburg, bietet die Möglichkeit, den psychologischen Grundbedürfnissen von Klienten und Klientinnen auf den Grund zu gehen.
Was sagen Bildkarten aus?<\\/b> Ausgangspunkt dieser Arbeit war die bisherige Praxis, in der Coaches und Trainer Bildkarten für die Arbeit mit Menschen ausgewählt haben. Nutzen die Coaches ein Bildkartenset, das zufällig ausgewählte Bilder enthält, macht das einerseits viel aus. Der Klient gibt den wahllos ausgewählten Bildern Bedeutung. Aber, so die Autorinnen, „bestimmen die Berater:innen/Coach:innen/Trainer:innen zu oft einfach intuitiv, welche Bilder die Klient:innen zur Auswahl haben.
Das könnte dazu führen, dass die Klient:innen ein Set an Bildern mit rein sozialen Motiven erhalten, was in die Richtung soziale Themen beeinflussen könnte, oder es könnte auch ein Set an Bildern mit vorwiegend bedrohlichen Motiven zusammengestellt werden, was Angst und Hemmung aktivieren könnte.“ Dieser Problematik wollten die beiden Wissenschaftlerinnen Abhilfe schaffen und entwickelten ein empirisch getestetes Bildkartenset.
Science Approved<\\/b> Gemäß der Selbstbestimmungstheorie gibt es drei psychologische Grundbedürfnisse: ein Bedürfnis nach Autonomie, nach Kompetenz und nach sozialer Eingebundenheit. „Wenn diese psychologischen Grundbedürfnisse erfüllt sind, fühlen wir uns gesund und wohl, wenn die Bedürfnisse vernachlässigt oder sogar unerfüllt sind, fühlen wir uns krank und traurig“, so Diller und Jonas.
Um herauszufinden, welche dieser Grundbedürfnisse bei ihren Klienten bereits gut erfüllt sind oder an welchen gearbeitet werden muss, haben sie ein Kartenset entwickelt, das getestet wurde. Zunächst wurden von Selbstbestimmungstheorie-Experten passende Bildmotive ausgesucht und vorgetestet. Diese wurden dann wiederum von Coaches und Klienten praktisch angewendet. Schließlich wurden 120 Probanden zu jedem Bild drei Adjektive pro Grundbedürfnis angeboten, sie mussten bewerten, wie die neun Adjektive zu dem Bild passen. Über dieses mehrstufige Verfahren entstand ein getestetes und erprobtes Kartenset mit jeweils zwölf Bildern pro psychologischem Grundbedürfnis.
Bedürfnisse erkennen und mit ihnen arbeiten<\\/b> Coaches und Trainer können die Karten in ganz unterschiedlichen Kontexten einsetzen. Diller und Jonas zeigen im begleitenden Booklet, wie dies aussehen kann. Ein enormer Vorteil an den Bildkarten ist, dass Coaches selbst bereits wissen, mit welchen Grundbedürfnissen die Karten in Beziehung stehen. So können sie in der Arbeit mit dem Klienten schnell und zielgenau erfüllte oder nicht erfüllte Bedürfnisse identifizieren und mit und an ihnen arbeiten.
Roter-Reiter-Fazit:<\\/b> Ein professionelles Tool: Die 36 Bildkarten wurden nach einem wissenschaftlichen Standardverfahren getestet und ausgewählt, sodass sie in Coaching, Training, Supervision, Mentoring und Consulting zielgenau eingesetzt werden können, um wichtige Grundbedürfnisse von Klientinnen und Klientinnen zu identifizieren.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2023-02-19 14:58:35","moduleId":300616,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":46696349,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2023-02-19 15:02:32","moduleId":300620,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die große Frage: Im Coaching auf Sinnsuche gehen<\\/b>
„Wer um einen Sinn seines Lebens weiß, dem verhilft dieses Bewusstsein mehr als alles andere dazu, äußere Schwierigkeiten und innere Beschwerden zu überwinden“, sagte Viktor E. Frankl. Die Frage nach dem Sinn des Lebens war in seinem Schaffen ein zentrales Element und begleitete ihn durch sein ganzes Leben. Frankl war ein österreichischer Neurologe und Psychiater. Er begründete die Logotherapie (sinnzentrierte Psychotherapie) und Existenzanalyse. Seine Arbeit und sein Streben nach Antworten fußten auch auf seinem persönlichen Hintergrund. Er wuchs in einer jüdischen Familie in Wien auf, heiratete, und er, seine Familie und seine Ehefrau wurden unter der Nazi-Herrschaft gefangen genommen und in verschiedene Konzentrationslager gebracht. Dort starben seine Eltern, seine Frau und andere Verwandte, er selbst wurde 1945 befreit. Die Sinnfrage steht im Zentrum vieler seiner Arbeiten. Ärztin und Psychotherapeutin Christa Keding nutzt sie als Basis für ihr Tiefgangprinzip, das sie gemeinsam mit Bernd Ahrendt in dem Buch „Sinnorientierung und Tiefgangprinzip in Coaching und Beratung“ vorstellt.
Der Sinnfrage strukturiert nachgehen<\\/b>
Bereits Frankl stellte fest, dass der moderne Lebensstil nicht unbedingt dazu beiträgt, dass wir unserem Leben einen Sinn geben bzw. diesen entdecken – dabei starb er bereits 1997, bevor die digitale Transformation unserer westlichen Zivilisation Fahrt aufnahm. In der medial aufgeladenen Welt von heute gestaltet sich die Sinnsuche noch ein Stück schwieriger. Christa Keding konstatiert, dass wir ständig neue Reize benötigen, um unserem Leben eine gewisse Spannung zu geben. „Entweder sehe ich mich als Nabel der Welt, und mein Dasein dreht sich nur um meine jeweiligen Befindlichkeiten. Dann muss ich mir natürlich immer etwas Neues ausdenken, das mich ,reizt‘“, sagt sie. „Oder ich sehe mich eingebettet in eine menschliche Gemeinschaft, in ein großes Ganzes, das mir Fragen und Aufgaben entgegenhält, auf die ich eingehen und mich in ihrer Erfüllung beweisen kann.“
Menschen auf der Sinnsuche begleiten<\\/b>
Coaches und Berater, die gemeinsam mit ihren Klienten auf Sinnsuche gehen möchten, finden in dem Ratgeber ein Modell, mit dem sie diese Aufgabe angehen können. Keding und Ahrendt verbinden die Logotherapie nach Frankl mit dem Tiefgangprinzip, das mit seinen vier Elementen eine klare Struktur und Herangehensweise bietet. „Die Instrumente des Tiefgangprinzips konkretisieren die Sinnorientierung nach Frankl, indem das Tiefgangprinzip viel allgemeinmenschliche Fähigkeiten so miteinander koordiniert, dass wir dem Sinn einer Situation – oder unserer Lebensaufgabe – authentisch auf die Spur kommen.“ Wie gut dieses Zusammenspiel funktioniert, erfährt der Leser anhand von drei Personas, die er auf ihrem Weg zum Sinn begleitet.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>: Was ist der Sinn meines Lebens? Für Coaches und Berater, die innerhalb ihrer Arbeit mit dieser Frage konfrontiert werden, bietet dieser Ratgeber mit dem Tiefgangprinzip eine Möglichkeit, Antworten zu finden.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2023-02-14 15:58:20","moduleId":299170,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43956272,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2023-02-14 15:59:28","moduleId":299171,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Das Beste aus analogen und digitalen Welten<\\/b>
Aber was versteht man eigentlich unter Blended Counseling und Coaching? Für die Autoren beinhaltet das online-gestützte Coachen Formate wie Video, Messenger, E-Mail oder Aufgaben, die asynchron bearbeitet werden. Hinzu kommen die Beratung und das Coaching in Präsenz. „Die Formate lassen sich danach unterscheiden, ob (a) die Beratung in (physischer) Präsenz oder auf (räumliche) Distanz durchgeführt wird, ob (b) diese synchron oder asynchron abläuft und ob (c) analoge oder digitale (teilweise online-basierte) Problemlöse- und Kommunikationsmedien zum Einsatz kommen.“ So kann es möglich sein, sich regelmäßig, aber in größeren Abständen in Präsenz zu treffen und sich zwischenzeitlich in digitalen Formaten auszutauschen, Übungen durchzuführen und in Kontakt zu bleiben.
1x alles auf den Kopf<\\/b>
Auf jeder der 50 Karten finden sich jeweils eine Methode und auf einen Blick schnelle Infos zu der Art der Durchführung und den benötigen Hilfsmitteln sowie dem Zeitaufwand. Neben Methoden wie Walk to Talk, Bisoziation oder dem interaktiven Dramadreieck auf dem Systembrett findet sich dort auch die Kopfstandtechnik. Sie kann dann eingesetzt werden, wenn der Klient eine anscheinend unlösbare Frage hat oder er sich in einer schwierigen Situation befindet. „Wir stellen das Problem sprichwörtlich auf den Kopf, um dadurch neue Perspektiven und Ideen zu generieren“, so die Autoren. So überlegen Coach und Klient, wie sich das Problem verschlimmern oder zumindest nicht auflösen lässt – um im Anschluss durch die Umkehrung mögliche Lösungswege zu finden. Wer sich auf diese Arbeitsweise einlässt, kann seine Arbeit als Coach oder Berater nachhaltig vielseitig gestalten und noch mehr Menschen erreichen – eine klassische Win-win-Situation, oder?
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> In diesem Kartenset finden alle Berater und Coaches eine praktische Arbeitshilfe, die mit Blended Counseling und Coaching ihren Klientenkreis stetig erweitern wollen.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2023-02-08 18:28:36","moduleId":298548,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":46670980,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2023-02-08 18:32:21","moduleId":298552,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Praxisbuch für Trainer und Dozenten: Das Lernen auslösen<\\/b>
Wie führen wir erfolgreich Trainings und Weiterbildungen durch, die eine nachhaltige Wirkung haben? Das ist sicher eine der meistdiskutierten Fragen unter Didaktikern und Experten vom Fach. Wo das Problem liegt, wurde dem Didaktiktrainer Harald Groß in einem Seminar klar, das er selbst besuchte. Ihn interessierte das Thema brennend, er freute sich darauf. Und dann bestand das Seminar aus unendlich vielen Folien, auf denen der Experte sein Wissen mitteilte. „Einmal, am Nachmittag des dritten Tages, sagt der Trainer nach einem längeren Vortrag mehr zu sich selbst als zu uns: ,So, das habe ich jetzt auch gesagt!‘“, erzählt er. Und darin liegt laut Groß das Problem: Noch immer geht ein Großteil der Pädagogen davon aus, dass Wissen einfach nur kommuniziert werden muss – der Rest ergibt sich dann von selbst. „Indem sie ihr Wissen mitteilen, wollen sie Lernen auslösen.“ Klappt so aber nicht. Und so wird viel Zeit und Geld in Weiterbildungen und Schulungen investiert, ohne dass die Teilnehmenden etwas für die eigene Praxis erlernt haben. Wie es besser geht, zeigt Harald Groß in seinem Praxisbuch „Lernwirksame Seminare entwickeln und durchführen“.
Wissen rein – Können raus<\\/b>
Das Methodenbuch basiert auf dem Bild des Lernprozesses als Ein- und Ausatmen. Der Berliner Weiterbildungsprofessor Klaus Döring hat dieses Modell entwickelt, in dem sich der Lernprozess als Spirale mit zwei Schwüngen darstellt. Beim Einatmen nehmen wir neues Wissen auf, öffnen uns den Inhalten. Im zweiten Schritt atmen wir aus, erinnern uns an Erlerntes, geben den Stoff wieder, übertragen ihn und wenden ihn an. So hilft es uns selbst beim Strickenlernen nicht, einem Trainer dabei zuzuschauen, wie er rechts strickt. Auch Anleitungen können wir noch so oft anschauen: Erst indem wir die Technik anwenden und die einzelnen Schritte selbst durchgehen, verstehen wir, wie es wirklich funktioniert – und sich anfühlt.
Praxisbuch für Neu- und Quereinsteiger<\\/b>
Für diesen zweiten Schritt des Ausatmens gibt es in klassischen Trainings und Seminaren viel zu wenig Zeit, obwohl eigentlich erst dort das wirkliche Lernen beginnt. Harald Groß stellt in seinem Praxisbuch Möglichkeiten und Techniken vor, wie Anfänger und Quereinsteiger lernwirksame Seminare konzipieren und umsetzen können. Dabei geht es um die Grundstruktur von wirksamen Seminaren, die Basis von guten Erklärungen und die Rolle des Fragenstellens. Aber Harald Groß stellt auch aktivierende Methoden und die Wirkung von sogenannten Fachlandkarten vor. Und damit auch das Bearbeiten des Praxisbuches einen größtmöglichen Lerneffekt hat, gibt es zahlreiche digitale Zusatzangebote wie Videos, Arbeitsblätter und Online-Aufgaben.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Wer Menschen für ein Thema wirklich begeistern und einen nachhaltigen Lernprozess in Gang setzen möchte, findet bei Harald Groß einfach durchzuführende Techniken und Methoden, die etwas bewirken.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2022-07-23 14:04:18","moduleId":273934,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":45986286,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2022-07-23 14:09:34","moduleId":273937,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Transaktionsanalyse anschaulich und fundiert erklärt<\\/b>
Die Heilung von psychischen Störungen liegt im Menschen selbst verborgen – auf diesen Nenner lässt sich die Transaktionsanalyse wohl kürzen. Es würde ohnehin den Rahmen sprengen, an dieser Stelle genau erklären zu wollen, um was es sich dabei im Kern handelt. Und schon gar nicht lässt sich auf wenigen Zeilen erklären, wie Transaktionsanalyse überhaupt funktioniert und angewendet wird.
Von der Geschichte bis zu Anwendungsfeldern<\\/b>
Im Beltz-Verlag, seit Jahrzehnten als einer der Qualitätsführer für Titel aus Psychologie und Coaching in Deutschland bekannt, ist das Buch „Transaktionsanalyse“ von Gudrun Jecht, Georg Pelz und anderen erschienen, das sich kein geringeres Ziel gesteckt hat, als den Titel als Grundlagenwerk zur Transaktionsanalyse zu verteidigen. Handelt es sich hierbei doch um die Neuauflage des 1997 erschienenen Werks der gleichen Autor:innen. Folgerichtig beginnen die Autor:innen zunächst mit einem Abriss der Historie der Transaktionsanalyse und ihrem Menschenbild. Nach dieser komprimierten Darstellung geht es dann gleich mit den Grundkonzepten weiter, bevor der erste eigentliche Hauptteil des Werks beginnt. Hier widmet sich das Buch in aller notwendigen Ausführlichkeit der Transaktionsanalyse in der Psychotherapie und der Beratung. Es geht dort sehr konkret und anschaulich um die Voraussetzungen für den Einsatz und die Anamnese und die weitere Behandlungsplanung. Rund 100 Seiten sind dann den praktischen Arbeitsweisen gewidmet. Das Buch steckt voller Hinweise aus der Praxis, Tipps für die Leser:innen und Diagrammen und Schaubildern, die das Verständnis der Ausführungen erleichtern. Obgleich ein Fachbuch auf höchsten Niveau, ist es doch so geschrieben, dass es angenehm zu lesen ist und auch von interessierten Laien verstanden wird. Nach diesem ohnehin schon sehr umfangreichen, detaillierten und fundierten ersten Teil gibt es weitere rund 100 Seiten, die sich mit der Transaktionsanalyse in unterschiedlichen Anwendungsfeldern beschäftigen. Dazu gehören etwa Bildung, die Beratung allgemein oder die Verwendung innerhalb von Organisationen.
Management-Journal-Fazit: <\\/b>Zielsetzung und eigener Anspruch wurden erreicht. Den Autor:innen ist es gelungen, ein Grundlagenwerk zur Transaktionsanalyse zu schaffen, das nicht auf der Ebene der reinen Theorie steckenbleibt, sondern von den vielen Beispielen aus der Beratungs- und Therapiepraxis nutzbringend ergänzt wird. Dank der Checklisten ist es Nachschlagewerk und Arbeitsbuch gemeinsam.
Stephan Lamprecht, management-journal.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2022-06-06 18:31:20","moduleId":269130,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":45986230,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2022-06-06 18:37:05","moduleId":269134,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Berufliche Freiheit und Erfolg<\\/b>
Was macht den Erfolg im Beruf aus? Sind erfolgreiche Menschen besonders talentiert? Nein, sagt das Unternehmen Innermetrix nach einer siebenjährigen Studie mit rund 197.000 Teilnehmenden. Das Ergebnis: Nicht die Menschen sind am erfolgreichsten, die über die meisten Talente verfügen. Sie sind keineswegs talentierter als andere. Die besonders erfolgreichen Personen hatten indes gelernt, ihre vorhandenen Talente besser einzusetzen. Die Menschen, die ihre Talente kennen und ihre gesamte Persönlichkeit authentisch in das Arbeitsleben einbringen, werden auch erfolgreich sein. Menschen fördern mit der Innermetrix-Methode Auf dieser Erkenntnis aufbauend hat Innermetrix eine Methodik entwickelt, um andere Personen gezielt auf dem Weg zur Selbsterkenntnis zu führen und deren inneren Motivatoren zu erkennen. Denn die Selbsterkenntnis ist der erste Schritt, um den eigenen Talenten auf die Spur kommen und gezielt einzusetzen. Den Umgang mit diesem Methodenkoffer vermittelt Tanja Klußmann in ihrem kompakten Ratgeber, der bei Beltz erscheint.
Von der Potenzialanalyse zur konkreten Umsetzung<\\/b>
Das Buch wendet sich an professionelle Coaches und Führungskräfte, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Coach begleiten. Tanja Klußmann besitzt als zertifizierte „Innermetrix Consultant“ die notwendigen Fachkenntnisse, um die Leserinnen und Leser im Umgang damit zu unterweisen. Sie erfahren, wie die drei großen Bausteine des Innermetrix-Profils miteinander zusammenhängen und welche Ansatzpunkte sich daraus für die Förderung der Personen ergeben. Es geht hier um das „bevorzugte Verhalten“, die Grundmotivatoren und die „inneren und äußeren Talente“. Nach einer kurzen und knappen Einführung in das Thema, wobei es insbesondere um die Freiheit des Einzelnen geht, damit er die besten Leistungen erbringen kann, widmet sich der zweite Teil des Buches der konkreten Analyse der Coachees. Hier unterstützen zahlreiche Reflexionsfragen die Leserinnen und Leser dabei, die individuelle berufliche Situation zu erkennen und die Herausforderungen daraus zu verstehen. Und im dritten Teil geht es darum, die aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse auch umzusetzen. Auch hier liefert das Buch zahlreiche Beispiele, praktische Übungen und Reflexionen.
Management-Journal-Fazit: <\\/b>Eine gut geschriebene und nachvollziehbare Anleitung für die Potenzialanalyse nach der wissenschaftlich fundierten Innermetrix-Methode. Es wird den Leserinnen und Leserinnen dabei gute Dienste leisten, ihre Coachees zu mehr Erfolg (und damit auch Freiheit) im Beruf zu führen.
Stephan Lamprecht, management-journal.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2022-06-02 11:15:22","moduleId":268636,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":44612540,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2022-06-08 16:38:11","moduleId":268637,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die Toolbox für Coaches<\\/b>
Es klingt im ersten Moment so einfach: Coach und Klient treffen sich, um miteinander zu reden. Der Coach stellt die richtigen Fragen, woraufhin dem Klienten ein Licht aufgeht. Ende. Aber oft kommt der Hilfesuchende weder mit einer konkreten Frage in die Sitzung noch ist ihm immer klar, wo das eigentliche Problem überhaupt liegt. Und genau da beginnt die Arbeit des Coaches. Mit der neuen Coaching-Toolbox von Rainer Biesinger, Bärbel Römer und Darja Böhme bekommen Coaches einen Werkzeugkoffer an die Hand, mit dem sie ihrer Arbeit neue Facetten hinzufügen können.
Für jede Situation das passende Werkzeug<\\/b>
Übungen, Reflexionsfragen oder Bilderkarten: Es geht nicht darum, dass solche Hilfsmittel und Methoden Profession und Erfahrung ersetzen. „Werkzeuge im Coaching helfen nur, wenn sie nicht ihrer selbst wegen eingesetzt werden“, wissen die Autorinnen und der Autor. „Wenn es dir gelingt, deine Coachees im Dialog zu berühren, schaffst du dabei die Basis, deine Werkzeuge einfühlsam, flexibel sowie situationsadäquat einsetzen zu können.“ In ihrem Begleitbuch geben sie Tipps, wie die verschiedenen Materialien genutzt werden können, um den Coaching-Prozess zu bereichern, Emotionen oder Zustände sichtbar zu machen und auch aus Sackgassen herauszuführen.
Überblick über den Inhalt der Toolbox Coaching<\\/b> - Stoffmatte Coaching-Area - Arbeitsbuch (111 Seiten) - 24 Bildkarten (24 x 16,5 cm) - 9 Übersichtskarten (24 x 16,5 cm) -33 Detailkarten (16 x 12 cm) - 13 A4-Karten mit Übungsanleitungen - 7 A4-Karten Listen - 24 Zahlenkarten (Memoryformat) - 4 Kartenhalter - umfangreiche Online-Materialien Wenn Klienten nicht genau wissen, wo der Schuh eigentlich drückt, können mit der Coaching-Area am Beginn einer Sitzung verschiedene Lebensbereiche abgeklopft und damit Unstimmigkeiten und Entwicklungspotenzial in Areas wie Geld/Finanzen oder Gesundheit schneller erkannt werden. So kann sich zum Beispiel auch herausstellen, dass bei einer Klientin, die mit dem Wunsch nach einer beruflichen Veränderung auf den Coach zukam, eher eine Disbalance in ihren Beziehungen vorliegt.
Themenbereiche der Coaching-Area<\\/b> - Persönlichkeit/persönliches Wachstum - Umfeld/Lebensqualität - Gesundheit - Beziehung - Beruf/Karriere - Geld/Finanzen - Freizeit/Erholung - Zukunft/Vision Jeder Mensch hat einen anderen Zugang, über den er Klarheit über die eigenen Gefühle, Interessen oder Glaubenssätze erhält. Mit der Coaching-Toolbox halten Coaches für viele verschiedene Ausgangssituationen die passenden Werkzeuge in der Hand.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Ein wertvoller Methodenkoffer für Coaches, die ihre Arbeit mit Menschen gern facettenreich gestalten möchten.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2022-01-17 20:06:37","moduleId":247579,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":44622449,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2022-01-17 20:13:19","moduleId":247583,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Coach sein und bleiben<\\/b>
Nahezu jeder Coach startet seine Tätigkeit mit einer profunden Ausbildung. Nicht selten wird er dabei von aktuellen Coaching-Strömungen beeinflusst. \\\"So hat man als Babyboomer mit dem Berufseinstieg zwar nur noch die letzten Zuckungen/Ausläufer der TQM von TAG und Insel-Ansätze bei Volvo oder BMW mitbekommen\\\", erinnert sich Stefan Stenzel, HR Senior Expert bei SAP SE, \\\"Kaizen, Lean Management der 1990er-Jahre, Six-Sigma jedoch in vollem Umfang.\\\" Stenzel schrieb das Vorwort zum Buch \\\"Qualitätssicherung im Coaching\\\". Es gibt mögliche Antworten auf Fragen wie diese: Wenn die aktuellen Coachingtrends sich ändern – was ist dann eigentlich die nachhaltige und langfristige Basis für ein professionelles Coaching? Welche Werte und anerkannten Kompetenzen vereint Coaches auf der ganzen Welt? Herausgegeben wurde das Kompendium von Anne M. Schweppenhäußer, die in dem Buch 14 Beiträge von Coaches versammelt, die zeigen, wie Kollegen ihre Arbeit auf der Basis der Kernkompetenzen der International Coaching Federation (ICF) nachhaltig optimieren können. Die ICF wurde 1995 in den USA gegründet, 2001 folgte die Gründung des ICF Deutschland, über den aktuell rund 737 Mitglieder organisiert sind. Zu den Angeboten des Verbandes gehört auch das Coaching der Mitglieder. In verschiedenen Angeboten lernen die Mitglieder die acht Grundkompetenzen und -werte des ICF kennen, die sie als Basis einer zugewandten und wertschätzenden Coaching-Arbeit nutzen sollten. Grundkompetenzen eines ICF-Coaches 1. Hält sich an die ethischen Grundsätze 2. Verkörpert ein Coaching-Mindset 3. Schließt Vereinbarungen ab und hält sie ein 4. Fördert Vertrauen und Sicherheit 5. Bleibt präsent 6. Hört aktiv zu 7. Fördert Bewusstheit 8. Unterstützt die Entwicklung der Klienten \\\"Das Mentor-Coaching ist die Begleitung einer individuellen Annäherung und Anpassung und der gleichzeitigen Emanzipation von alten Mustern im Umgang mit Macht und Autorität\\\", so Monika Müller in ihrem Beitrag \\\"Der Weg zum ICF-Coach\\\". In den vielseitigen Beiträgen der Autoren werden die verschiedenen Anforderungen an ein modernes Coaching und auch die eigenen Ansprüche von professionellen Coaches beleuchtet und hinterfragt. So kann sich jeder Coach die besten Impulse für die eigene Praxis herausziehen und dazu beitragen, dass Klienten die bestmögliche Unterstützung erhalten.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Ein Arbeitsbuch mit Tiefgang für Coaches, die gern an ihren eigenen Kompetenzen und der Professionalität ihrer Coaching-Praxis arbeiten möchten.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-10-04 15:07:03","moduleId":233177,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43968301,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-10-04 15:13:16","moduleId":233182,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Endlich Coach! Aber was für einer?<\\/b>
Ob systemisch, agil oder lean: Wer Vollzeit als Coach arbeiten möchte, der muss Stellung beziehen und sich positionieren. Dabei reicht es nicht, sein Können in den Fokus zu stellen. Vielmehr geht es darum, seine Geschichte zu erzählen. Wie Positionierung und Marketing für Coaches aussehen kann und was es zu beachten gibt, erklärt Martina Nohl in ihrem Handbuch. Warum gerade Sie? Überlegen Sie: Wenn jemand auf der Suche nach einem systemischen Coach ist - warum sollte er genau Sie wählen? Haben Sie die systemischen Methoden besonders gut drauf? Haben Sie die beste systemische Ausbildung genossen? Was ist das passende Argument? Es gibt sehr viele Menschen, die andere Menschen mit ihren Coaching-Angeboten unterstützen möchten. Und wir sollten erst einmal davon ausgehen, dass alle ihr Handwerk verstehen. Aber was ist dann Ihr USP, Ihr Alleinstellungsmerkmal? \\\"Über unser Profil hinterlassen wir einen bleibenden Abdruck in der Welt. Was ist Ihr bleibender Ein- und Abdruck, mit dem Sie die Welt und hier insbesondere Ihren Markt und Ihre Zielgruppe prägen möchten?\\\", fragt die Laufbahnberaterin Martina Nohl.
Markenbildung für Coaches<\\/b>
In ihrem Handbuch \\\"Positionierung und Marketing für Coaches\\\" macht Martina Nohl deutlich, was der Unterschied zwischen der eigentlichen Positionierung und der Arbeit am eigenen Profil ist. Viele Coaches zäumen das Pferd von hinten auf, erklärt sie, \\\"sie bestimmen ihre Zielgruppe, ihre Nische, ihren Markt\\\". Sie zeigt, wie Coaches beim eigenen Profil, der Einzigartigkeit ihres Angebotes und ihrer Leistungen anfangen. \\\"Wenn Sie in den Tiefen und Höhen Ihrer eigenen Persönlichkeit anfangen, Ihr Profil zu begründen und zu fundieren, dann hat Ihre spätere Positionierung Hand und Fuß.\\\" Ganz klar: Wer seine eigene Motivation kennt und den Kern seines Business klar kommunizieren kann, der kann darauf sehr sicher sein Marketing aufbauen und es individuell anpassen.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Vom Business-Rahmenplan und der Erarbeitung des USP über Angebotsdesign bis hin zum authentischen Marketingmix führt Martina Nohl durch den Prozess der Markenbildung. Ein umfassendes Handbuch für alle Coaches, die ihr Business professionell planen und umsetzen möchten. Und obendrauf gibt es das Handbuch als E-Book und mit zusätzlichen Online-Materialien.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-07-28 10:28:10","moduleId":224312,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43956272,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-07-28 10:30:36","moduleId":224314,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Online-Coaching: Methoden und Haltung<\\/b>
Für die einen war es schon vor der Corona-Krise normal, andere haben es mehr oder weniger gezwungen für sich entdeckt: Online-Coaching. Die vier Autoren Dennis Sawatzki, Andreas Hoffmann, Benjamin Lambeck und Lukas Mundelsee bieten mit ihren Coachingkarten praktische Unterstützung bei der digitalen Umsetzung von analogen Coaching-Methoden. Das Online-Coaching hat klare Vorteile: Es ist orts- und zeitungebunden, was Coaches die Anreise erspart und eine engere Taktung von Terminen ermöglicht. Was aber eine große Herausforderung ist, ist die Wahrnehmung von Körperreizen, nonverbalen Signalen und die gestalterische Arbeit mit dem Coachee. In den vergangenen Monaten musste jeder Coach seinen eigenen Weg finden, um über digitale Kanäle mit den Klienten in Kontakt zu bleiben und weiterhin zusammenzuarbeiten. Das Video-Coaching hat sich dabei als besonders wertvoll erwiesen, denn es spiegelt eine gewisse Nähe, die beim Telefonieren nicht hergestellt werden kann. Das volle Potenzial von Videokonferenz-Tools kann aber nur ausgeschöpft werden, wenn klassische Methoden in dieser neuen Situation passend angewendet werden. Die vier Trainer und Coaches haben sich dieser Herausforderung angenommen und ein Kartenset für das Online-Coaching entwickelt.
Analoge Coaching-Methoden im digitalen Kontext anwenden<\\/b>
Auf insgesamt 50 Karten finden Coaches Methoden, die sie auch aus dem klassischen Coaching kennen werden, z. B. Reflecting Team, Genogrammarbeit, die sechs Denkhüte oder das Innere Team. Das Besondere: Auf jeder Karte findet sich eine Handlungsanweisung, wie die jeweilige Methode im Online-Coaching anzuwenden ist. Daneben finden sich Tipps und Infos beispielsweise zum Zeitaufwand und zur benötigten Technik und eine Empfehlung zum Setting.
Wie die klassische SWOT-Analyse funktioniert beispielsweise das Vier-Felder-Schema KALM. \\\"Es hilft dabei, sich einen Überblick über das Bestehende, Schützenswerte und Ausbaufähige zu verschaffen, und kann in Teams oder als Einzelperson angewendet werden\\\", heißt es auf der Coachingkarte. Ein Diagramm zeigt an, dass sich diese Methode im Online-Coaching besonders gut für die Konfliktbewältigung und die Beziehungsgestaltung anwenden lässt. Es braucht lediglich eine Webcam, ein Mikro und ein digitales Whiteboard. In ihrem Begleitheft geben die vier Autoren weitere Tipps für die Umsetzung von Online-Coachings und verweisen außerdem auf ihr Angebot des \\\"virtuellen 3-D-Beratungszimmers\\\". Das hält praktische Lösungen wie ein digitales Whiteboard und digitale Umsetzungen für die Methoden \\\"Digitales Systembrett\\\", \\\"Inneres Team\\\" und \\\"Karte der Befindlichkeiten\\\" bereit.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Coaches und Trainer, die das Potenzial von Online-Coaching erkannt haben, finden in dem Kartenset eine wertvolle Unterstützung bei der professionellen Gestaltung ihrer digitalen Zusammenarbeit mit Klienten.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-07-08 13:50:35","moduleId":221347,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43956201,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-07-08 13:58:08","moduleId":221353,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Agil leben – agil coachen<\\/b>
Wie arbeiten eigentlich agile Coaches und Trainer? Was macht sie so besonders in ihrer Ausrichtung als Lebens- und Berufscoaches? Sie bringen ihren Coachees agile Methoden und Kompetenzen nahe, die es braucht, um in der VUCA-Welt erfolgreich zu sein. Horst Lempart fordert in seinem Buch \\\"Mini-Handbuch Agiles Arbeiten für Coaches & Trainer\\\": Wer agil coachen will, der muss auch selbst agil leben.
Agilität gibt es nicht<\\/b>
Seine erste und wichtigste Feststellung ist: \\\"Agilität\\\" gibt es nicht – es ist etwas, das wir (er)leben müssen, kein feststehender Begriff in Form eines Substantivs. Und das erscheint auch logisch, weil sich der Begriff sonst selbst ad absurdum führen würde. \\\"Das agile Mindset lässt sich ja gerade nicht in einen Begriff packen, sondern stellt sich selbst kontinuierlich infrage, um den Rahmenbedingungen bestmöglich zu entsprechen\\\", erklärt er. \\\"Agil\\\" ist ein Verb – etwas, was man tut. Was genau das dann ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Und diese Herangehensweise berührt damit auch ganz klar das Selbstbild eines agilen Coaches: Er kann gar nicht nach einem vorab festgelegten Plan durch sein Coaching-Programm durchgehen, ohne sich die eben genannten individuellen Rahmenbedingungen des Klienten anzuschauen. Ein agiler Coach sollte also selbst agil denken und handeln.
Willkommen in der AGIL-LIGA<\\/b>
Ein agiles Mindset besteht für Horst Lempart vor allem aus den vier folgenden Attributen: • achtsam • ganzheitlich • initiativ • lösungsorientiert In seinem Handbuch zeigt er, wie eine solche agile Haltung Coaches und Trainer achtsamer für die Bedürfnisse ihrer Klienten macht. Aber es geht auch um die Rahmenbedingungen des eigenen Coaching-Business: In den letzten Monaten mit Lockdowns und Kontaktbeschränkungen konnten sich Coaches mit einem agilen Mindset schneller in der neuen Situation orientieren als andere. \\\"Nach einer anfänglichen Schockstarre analysierten einige (...) fleißig, welche Möglichkeiten der Geschäftstätigkeit es in den 'abgeschalteten' Märkten noch geben kann\\\", sagt er, \\\"innerhalb von drei Wochen nach Schließung der meisten Betriebe und der weitgehenden Versammlungsverbote schossen die Online-Angebote von Coaches und Trainerinnen durch die Decke.\\\" Wer als Coach immer wieder seine Methoden und Überzeugungen hinterfragt, einen ganzheitlichen Blick einnimmt und mit sich selbst achtsam umgeht, der ist laut dem Supervisor auf dem besten Weg in die AGIL-LIGA. Diese Wortkombination ist mehr als ein bloßes Palindrom. \\\"Agiles Handeln baut auf agilem Denken auf, das zukünftige Spielfolgen im Blick hat und gleichzeitig wachsam im Hier und Jetzt agiert\\\", fasst Lempart zusammen. \\\"Während in der Einsteiger-Liga noch stark sequenziell gedacht und gehandelt wird, erfordert die Agil-Liga eine parallele Verarbeitung sehr komplexer Zusammenhänge.\\\" Und wer in dieser Liga mitspielt, der ist auch bestens für die VUCA-Welt gerüstet - und ist damit für die eigenen Klienten das beste Vorbild.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Ein kluges Buch, das eindrücklich zeigt, warum ein agiles Mindset für Coaches und Trainer unabdingbar ist, um erfolgreich im Job zu sein und immer die echten Bedürfnisse von Klienten im Blick zu behalten.
Zumeist beginnt es mit einer Unzufriedenheit, die schleichend oder sehr plötzlich auftaucht: Der Job macht keinen Spaß mehr, es gibt schlechte Stimmung zu Hause oder eine Erkrankung macht es notwendig, das bisherige Leben zu überdenken. Ein Lebensentwurf, der noch mit Anfang 20 passte, muss zehn Jahre später nicht mehr die Bedürfnisse einer neuen Lebensphase auffangen. Dann ist es Zeit, das Leben - in Teilbereichen - neu zu gestalten.
Mit der Zeit gehen<\\/b>
\\\"Es geht darum, in ständiger, aktiver, lebendiger Wechselbeziehung mit sich, dem eigenen Lebensentwurf und der Realität zu stehen\\\", erklärt Therapeutin und Coach Denise Ritter. Wenn beispielsweise aus einem Paar eine Familie wird, verändert sich die Lebensstruktur enorm. Das benötigt Anpassungen im Lebensentwurf, um sowohl den neuen Anforderungen gerecht zu werden als auch die eigenen Bedürfnisse im Blick zu behalten. Unzufriedenheit mit dem Job ist auch ein häufiger Anlass, um sich mit der eigenen Persönlichkeit und der aktuellen Situation auseinanderzusetzen. Vielleicht war der Coaching-Klient viele Jahre in seinem Beruf als Finanzprofi glücklich, liebte die Herausforderungen und Dienstreisen. Jahre später ist der Reiz verflogen, die Familie fordert Zeit mit dem Vater und der wiederum sehnt sich danach, seine Erfahrungen und sein Wissen in ein neues Herzensprojekt einbringen zu können.
Das Leben als ewige Baustelle<\\/b>
Den Job aufgeben, etwas Neues wagen, den Cut machen? Wir scheuen uns oftmals davor, einen Lebensentwurf zu hinterfragen oder sogar zu verändern. Denise Ritter nutzt das Bild einer Baustelle, um die Dynamik eines Lebensentwurfs zu visualisieren. \\\"Der Bauplan ist nicht in Stein gemeißelt, er dient als grober Entwurf und Richtschnur. Er verfolgt die Grundidee und den optimalen Einsatz aller Ressourcen und wird im Zuge dessen immer wieder angepasst, überarbeitet und aktualisiert.\\\" Nicht jeder Raum wird gleich intensiv genutzt, alles hat seine Zeit. So ist der Lebensentwurf von jungen Menschen oftmals von Aufbruch geprägt, berufliche Erfolge und Selbstverwirklichung stehen im Vordergrund. Später rücken diese Aspekte in den Hintergrund, die Gründung einer Familie und Beziehungen sind nun wichtiger. Mit Coachingkarten das Selbst befragen Die Therapeutin rät dazu, den Entwurf immer wieder auf seine Beständigkeit hin zu überprüfen. \\\"Es geht um die ganzheitliche, bewusste Neuausrichtung des eigenen Denkens, Fühlens und Handelns im Einklang mit den persönlichen Zielen, Werten und Bedürfnissen und der Umwelt.\\\" Um diesen Prozess aktiv zu gestalten, hat Denise Ritter 75 Coachingkarten entwickelt, mit der Coaches oder Personen im Selbstcoaching an ihrem Lebensentwurf arbeiten können. Auf der Vorderseite der Karte ist ein Motiv zu sehen, das mit einem Schlagwort untermalt wird. Für tiefergehende Coaching-Methoden finden sich auf den Rückseiten Fragen und Impulse, mit denen gearbeitet werden kann. Ritter gibt Coaches zudem ihre selbstentwickelte 6E-Methode an die Hand, mit denen Coach und Klient gemeinsam erforschen können, in welchem Stadium sich der Coachee in einzelnen Lebensbereichen befindet: Sollte aktuell meine Gesundheit im Fokus stehen, weil ich bereits erkannt habe, dass ich dort Nachholbedarf habe? Oder gibt es vielleicht ungelöste Situationen in meinen Beziehungen, die ich benennen muss, um mir klarer über meine Lebensziele zu werden?
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Das sehr ansprechend gestaltete Coachingkarten-Set zum Thema Lebensentwurf lädt Coaches und Trainer dazu ein, sich gemeinsam mit Klienten über Lebensentwürfe, unbewusste Prozesse und die eigenen Bedürfnisse auszutauschen. Weiterführende Materialien im Begleitheft machen es Interessierten auch möglich, sich selbstständig mit den angebotenen Themen zu beschäftigen.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-07-23 15:49:57","moduleId":173047,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41964575,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-07-23 15:52:13","moduleId":173053,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Karten-Set: Impulse für richtige und wichtige Entscheidungen<\\/b>
Bilder sind mächtig, beim Anblick von bestimmten Motiven werden Emotionen, Erinnerungen, Wünsche und Gedanken in uns freigesetzt. Diese Kraft macht Elmar Willnauer mit seinen Impulskarten nutzbar. Auf den insgesamt 60 Impulskarten finden sich auf der Vorderseite Bilder, auf der Rückseite stehen Fragen, die zur Vertiefung genutzt werden können. Coaches, Trainer oder auch Betroffene selbst können die Karten nutzen, um sich zum einen ihrer persönlichen Ziele bewusster zu werden, zum anderen, um zielgerichtete Entscheidungen zu treffen. \\\"Die Personen wählen zu einem Anlass eine Karte aus, welche sie zum Assoziieren bringt oder einen hilfreichen neuen Impuls für die Beantwortung der Frage oder die Weiterarbeit an einem Thema liefert\\\", so Willnauer. Die Impulskarten können als Ergänzung zum Ratgeber \\\"Die richtigen Entscheidungen treffen! 60 Methoden und Techniken für den Berufsalltag\\\" angewendet, aber auch für sich allein genutzt werden. Zu dem Set an Impulskarten gehört ein Begleitheft, das Möglichkeiten der Anwendung und pragmatisch-anwendbare Methoden für die Entscheidungsfindung präsentiert. So stellt Willnauer einfach anwendbare Methoden wie etwa die 10-10-10-Methode oder die 4-Felder-Tafel-Methode vor (Basic-Modus) sowie tiefergehende Methoden (Advanced-Modus) wie die Denkhüte-Methode oder die FORDEC-Methode vor. Je eine Basic- und eine Advanced-Methode bilden immer ein Toolkit, das jeweils auf ein spezielles Anwendungsgebiet abzielt.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Elmar Willnauer liefert mit den Impulskarten einen praktischen Entscheidungshelfer in beruflichen Situationen. Auch Coaches und Trainer können die Karten nutzen, um mit Klienten ins Gespräch zu kommen und lösungsorientiert zu arbeiten.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:19","moduleId":165835,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42133246,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-05-11 17:15:50","moduleId":165836,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Nichts für jedermann: Erfolgreiches Coaching<\\/b>
Coaching ist ein Buzzword, hinter dem alles und nichts stehen kann. Es gibt unzählige Ausbildungen und Fortbildungen für diese nicht geschützte Berufsbezeichnung - und mindestens genauso viele Spezialisierungen. Das macht es nicht einfacher, seine Zielgruppe zu erreichen - oder?
Werden Sie speziell<\\/b>
Praktisch jeder Mensch kann sich coachen lassen - ist deshalb auch jeder Mensch der passende Kunde für jeden Coach? Nein, meint Sonja Kreye: Anstatt sein Coaching wie einen Gemischtwarenladen an die Frau und an den Mann zu bringen, sollten Coaches sich ihrer speziellen Ausrichtung bewusst werden und sich auch trauen, den Fokus auf eine Nische zu legen. Das ist nur einer ihrer wesentlichen Aussagen, die sich in ihrem Mini-Handbuch \\\"Profitables Coaching-Business\\\" findet. Sonja Kreye beriet unter anderem viele Jahre lang Profi-Rennsportler in der Formel 1 in Sachen PR und Vermarktung, bevor sie sich als Business-Mentorin eine zweite Karriere aufbaute. Sie hilft Coaches dabei, ihr Potenzial zu entfalten und sich ein profitables Business aufzubauen. In ihrem Handbuch stellt sie die wichtigsten Regeln vor, nach denen erfolgreiches Coaching funktioniert.
Alte Berufswahrheiten über Bord werfen: Coaching goes digital<\\/b>
Dazu gehört es auch, alte Regeln, die vielleicht in der Coaching-Ausbildung kommuniziert wurden, loszulassen. Coaches sollten Einzelstunden zu einem transparenten Stundensatz anbieten, um Kunden nicht zu verschrecken? Mit Coaching können alle Probleme und Fragestellungen bearbeitet werden? Sonja Kreye macht klar, wie Coaches ihr Mindset überarbeiten müssen, um langfristig Erfolg zu haben. \\\"Ersparen Sie sich die Erfahrung, wie es ist, Ihren Zielkunden hinterherzurennen, um sie zur nächsten Coaching-Stunde zu bewegen\\\", sagt sie, \\\"schnüren Sie stattdessen sinnvolle Pakete für Ihre Zielkunden.\\\" Neben dem Aufbau des eigenen Expertise-Brandings nimmt sie sich viel Raum für Tipps zu Themen wie dem erfolgreichen Erstgespräch und dem Aufbau von einem Business im Bereich Online-Coaching - eine Nische mit künftig viel Erfolgspotenzial.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Sonja Kreye ist in ihren Worten klar und deutlich: Wer als Coach erfolgreich sein möchte, braucht eine zielgerichtete Vermarktung und ein klar umrissenes Bild der Zielgruppe. In ihrem Handbuch finden Coaches eine hilfreiche Anleitung, um sich eine gute Basis für ein profitables Business-Coaching zu schaffen.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":144722,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40258420,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":144729,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Sprechen Sie \\\"Barcamps\\\"?<\\/b>
Bei klassischen Fortbildungsmaßnahmen legen die Veranstalter die Themen fest, suchen nach geeigneten Referenten und hoffen, damit die Interessen der potentiellen Teilnehmer zu treffen. Aktuelle Trends und Themen zu analysieren und passende Experten dafür zu finden, benötigt viel Zeit. Und oft werden dann Veranstaltungen angeboten, die über die Schilderung von Grundlagen nicht hinauskommen, während sich das Themengebiet längst weiter entwickelt hat. Tradierte Formate erweisen sich so als zu starr und langsam, um mit agilen Entwicklungen in Technik und Wirtschaft mithalten zu können. Eine Fortbildungsform, die in den vergangenen Jahren rasanten Zulauf erhalten hat, sind die so genannten Barcamps, auch manchmal als \\\"Un-Konferenzen\\\" bezeichnet. Die Veranstalter legen hier ein Oberthema fest und kümmern sich um Veranstaltungsräume und Infrastruktur. Besucher und Referenten sind dann eingeladen, zu Themen zu sprechen und zu diskutieren, die ihnen am Herzen liegen: Praktiker lernen auf Barcamps von Praktikern.
Was macht ein Barcamp erfolgreich?<\\/b>
Die Vielzahl der angebotenen Sessions, die gemeinsame Themenentwicklung vor Ort und der eher informelle Charakter eines Barcamps könnten schnell den Eindruck erwecken, als genüge es, einfach ein paar Tische hinzustellen und für frischen Kaffee zu sorgen. Der Rest findet sich dann schon. Das ist natürlich nicht so. Ein so organisiertes Barcamp würde wohl binnen Stunden einen Teilnehmerschwund erleben und auch nur einmal veranstaltet werden. Aber wie organisiert man denn nun ein Barcamp? Was macht eine solche Veranstaltung erfolgreich und lässt (im Idealfall) alle Besucher zufrieden und inspiriert nach Hause gehen? Genau das arbeitet Jöran Muuß-Merholz in seinem Buch heraus. Denn nach einer kurzen Einführung in das Thema Peer-to-Peer-Veranstaltungen schildert er ausführlich den Ablauf und vor allen Dingen die Organisation eines Barcamps. In dem reich bebilderten und sehr praxisnahen Buch liefert er viele konkrete Beispiele und Hinweise rund um die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung einer solchen Veranstaltung. Dabei greift er auch typische Fragestellungen heraus: Beispielsweise die Frage nach Fotos während der Veranstaltung, die dann vielleicht auch über sozialen Netzwerken verteilt werden sollen. Was ist da erlaubt? Und wie können Teilnehmer signalisieren, dass sie für Fotos nicht zur Verfügung stehen? Am Ende von \\\"Barcamps & Co\\\" liefert der Autor noch eine Zusammenstellung von weiteren Peer-to-Peer-Veranstaltungen mit. Wenn Sie also noch keine Vorstellung davon haben, was eigentlich ein \\\"Hackathon\\\" ist, erfahren Sie es hier.
Management-Journal-Fazit: <\\/b>Mit seinen vielen Checklisten und konkreten Hinweisen ist das überaus schön gestaltete Buch der ideale Begleiter für alle, die ein Barcamp organisieren wollen. Wer erstmals an einem Barcamp teilnehmen möchte, aber nicht genau weiß, was ihn da überhaupt erwartet, kann ebenfalls bedenkenlos zu diesem Titel greifen. Die Lektüre lohnt sich auf jeden Fall für beide Seiten.
Stephan Lamprecht, management-journal.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":139152,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40258385,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":139161,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Systemisches Coaching: Die richtigen Fragen stellen<\\/b>
Die Methoden des systemischen Coachings lassen sich in Karriere-Coachings bestens einsetzen. Denn hier geht es vor allem darum, dem Coachee neue Impulse für ein effektiveres Handeln im unternehmerischen Kontext aufzuzeigen. Dazu müssen Coachs die richtigen Fragen stellen, die sie mit dem speziellen Kartenset für systemische Coachs an die Hand bekommen.
Alles ist miteinander verbunden<\\/b>
Wenn es im Job nicht rundläuft, stellen viele Mitarbeiter und Führungskräfte sich und ihrem Coach die Frage, woran es liegt. Liegt es an dem eigenen Vorgehen und der Arbeitsweise, oder liegt es an den Unternehmensstrukturen? Schwierige Situationen im Job lassen sich selten mit einem Coaching lösen, das allein auf den Coachee und seine Persönlichkeit schaut. Dieser kann zwar an sich und seinen Fähigkeiten arbeiten, doch ob damit die jeweilige Schwierigkeit behoben wird, liegt an der Dynamik im Team und dem Unternehmen. Das systemische Coaching beleuchtet deshalb mehrere Aspekte, die das soziale System, in dem sich der Coachee bewegt, miteinbeziehen. Es wird geschaut, wie die jeweilige Person in dem bestehenden System handeln kann, um die jeweilige Problematik nicht erneut auftreten zu lassen ¿ wer nun Schuld an dem Zustand hat, spielt dabei keine Rolle.
Mit den richtigen Fragen zum Erfolg<\\/b>
In einem systemischen Coaching werden unter anderem durch zielgerichtete Fragen eingefahrene Handlungsmuster entdeckt. Diese führen womöglich nicht zum gewünschten Ziel, alternative Möglichkeiten des Handelns werden jedoch nicht wahrgenommen. Um gemeinsam mit dem Klienten herauszufinden, welche anderen Handlungsoptionen ihm zur Verfügung stehen, kann der Coach die richtigen Fragen stellen. Roman Hoch und Silvia Vater sind beide unter anderem als systemische Berater und für die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) tätig. Gemeinsam haben sie ein Kartenset mit Fragetechniken für das systemische Coaching erarbeitet, das wertvolle und anregende Fragestellungen in den folgenden sechs Kategorien bietet: - Beziehung aufbauen und Haltung vermitteln - Anliegen konkretisieren und Contracting - Beobachtungs- und Bearbeitungsebene finden - Konstruktionen kontextualisieren und Arbeitshypothesen entwickeln - Realitätscheck und Auswirkungsüberprüfung - Integration und Abschluss Die Karten sind eine Hilfestellung für Coachs, um gemeinsam mit ihren Klienten einen erfolgsversprechenden Weg einzuschlagen. Die Fragen unterstützen auch in schwierigen Situationen: Der Klient befindet sich vielleicht nicht freiwillig im Coachingprozess, sondern wurde vom Arbeitgeber ¿geschickt¿. Er jammert womöglich über die Situation und hat noch nicht erkannt, wie das Coaching ihm helfen könnte. Das Kartenset hilft in genau solchen Momenten, um mit inspirierenden Fragen neue Denk- und Handlungswege zu eröffnen.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>
Dieses Kartenset mit Fragetechniken für das systemische Coaching ist ein sehr gutes Arbeitsmittel für Coachings im Arbeitskontext. Die Karten sind je nach Kategorie unterschiedlich farbig, im begleitenden Booklet finden Coachs fachliche Hinweise zur effektiven Anwendung der Karten.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>
\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":135246,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":36839802,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":135254,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Job-Coaching: Tool-Box für Erfolg auf beiden Seiten<\\/b>
Wer ein Karriere-Coaching nutzt, der hat zumeist ein klares Ziel und will mit einem Coach erkunden, wie er dieses erreicht. Manchmal sind Klienten auch dabei, sich beruflich neu zu orientieren und benötigen etwas Hilfestellung. Ganz anders sieht die Ausgangssituation bei einem Job-Coaching aus.
Basis für Erfolg schaffen<\\/b>
Ein Job-Coaching ist zumeist eine Maßnahme, die Menschen ohne Arbeit wieder fit für den Arbeitsmarkt machen sollen. Dieses Angebot wird von der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter finanziert, die Betroffenen nutzen es oft nicht freiwillig. Je nachdem, wie lange die Person arbeitslos ist, fehlt es an Einblicke in die aktuelle Arbeits- und Lebenswelt oder ganz einfach an den notwendigen Skills für eine zeitgemäße Bewerbung. Wer nach Dutzenden von Bewerbungsschreiben nur Ablehnung erfahren hat, dem fehlt es zumeist auch an Motivation. Ein Job-Coach hat hier also sehr unterschiedliche Ausgangssituationen, die es zu verstehen gilt. Nur so kann ein Job-Coaching genau das bieten, was die Person in ihrer aktuellen Lage benötigt. Das kann eine Herausforderung sein, denn es gibt für das Berufsbild des Job-Coachs kein einheitliches Anforderungsprofil. Während die einen praktische Tipps für die digitale Bewerbung benötigen, müssen die anderen erst einmal psychisch gestärkt werden. Diese Spannbreite an Aufgaben geht über klassisches Karriere-Coaching weit hinaus.
Selbstbild stärken und definieren<\\/b>
Andrea Schlösser und Karin Kiesele bieten mit ihrem Ratgeber eine kompakte Tool- Box und einen praktischen Leitfaden für erfolgreiches Job-Coaching. Mit ihrem Buch geben die beiden Coaches und Mediatorinnen einen guten Überblick über die Aufgaben, Herausforderungen und Methoden des erfolgreichen Job-Coachings. Zum Berufsbild des Job-Coachs gehören zum einen Haltung und Methoden des klassischen Coachings, zum anderen werden auch Fachkenntnisse über den aktuellen Arbeitsmarkt sowie Erfahrungen im Bewerbermanagement gefordert¿ wissen die Autorinnen, die selbst Job-Coaches ausgebildet haben.
Roter-Reiter-Fazit:<\\/b> Ein umfassendes Praxis-Handbuch für Job-Coaches, die ihre Arbeitsgrundlagen festigen und strategisch mit ihren Kundinnen und Kunden zusammenarbeiten möchten.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":133641,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":34724961,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":133648,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Thinking Environment: Lass sie denken<\\/b>
Wie funktioniert Coaching und wie führen Coaches ihre Klienten zu einem erfolgreichen Abschluss? Thinking-Environment-Coach Marion Miketta sagt: \\\"Wir müssen den Menschen den notwendigen Raum zum Denken lassen und die richtigen Prozesse anstoßen. Den Rest übernimmt der Klient selbst.\\\"
Weniger reden - mehr fragen<\\/b>
Ein Coaching stellen sich viele Menschen so vor: Sie schildern dem Coach ihre Probleme oder ihre aktuelle Situation, woraufhin er zum Ideengeber wird und seine Einschätzung äußert. Er gibt Input, den der Klient verinnerlicht oder über den er zumindest nachdenkt. \\\"Coaches scheitern unvermeidlich an derselben Einschätzung, der die meisten ,Zuhör-Experten` aufsitzen: Wir gehen davon aus zu helfen, indem wir reden.\\\" Das ist aber laut Miketta mitnichten der Fall. Der Input des Coaches blockiert vielmehr die Möglichkeit des Klienten, selbst durch eigenständiges Denken neue Wege für sein Handeln und Denken zu finden - und dabei geht es doch um ihn selbst und sein Leben, wer sollte es besser beurteilen können?
Voraussetzungen zum freien Denken schaffen<\\/b>
In ihrem Ratgeber \\\"Thinking Environment\\\" macht Marion Miketta uns mit der gleichnamigen Methode vertraut. Sie wurde in den vergangenen 35 Jahren von der US-Amerikanerin Nancy Kline erarbeitet und basiert auf den zehn Prinzipien \\\"Aufmerksamkeit, Gelassenheit, Wertschätzung, Ermutigung, Diversität, Information, Gefühle, Gleichheit, Ort\\\" und \\\"einschneidenden Fragen\\\". Sind diese zehn Komponenten in einem Raum gegeben, ist die optimale Denkumgebung - das Thinking Environment - hergestellt. Diese Methode lässt sich in Unternehmen, aber auch im Privatleben anwenden, um innovative Lösungsansätze in Konfliktsituationen zu erarbeiten.
Aufgabe des Coaches: Tiefes Zuhören<\\/b>
Miketta legt den Schwerpunkt auf die Wirkung des Thinking Environment im Coaching. Demnach muss ein Coach nur die richtige Denkumgebung schaffen und den Klienten durch offene Fragen in seinem Denkprozess begleiten, damit dieser selbst Lösungen findet, seine Perspektive wechselt oder sich entscheidende Fragen selbst stellt. \\\"Wenn die Bedingungen richtig sind, wird der Klient fast immer besser denken können, als es der Coach für ihn hätte tun können\\\", sagt Miketta, \\\"und ich bin davon überzeugt, dass es die Aufgabe des Coaches ist, dieses hervorragende Denken im Klienten anzuregen. Seine Aufgabe ist nicht, dieses hervorragende Denken selbst zu generieren.\\\"
Methoden und Techniken für verschiedene Anlässe<\\/b>
Ihr Ratgeber funktioniert wunderbar als Einstieg in die Methode des Thinking Environment. Sie stellt die zehn Prinzipien vor und zeigt an Praxisbeispielen und Dialogen, wie ein Coaching in der perfekten Denkumgebung und die Rolle des Coaches dabei aussehen. Anschließend stellt sie die verschiedenen Anwendungsszenarien des Thinking Environment vor, wozu neben dem Coaching (Thinking Partnership) unter anderem auch die sogenannten Thinking Rounds, Transforming Meetings, das Mentoring oder die Timed Talks gehören.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>
Ein inspirierendes und an Gedanken reiches Buch für Trainer, Coaches und andere \\\"Zuhör-Experten\\\", die ihre Rolle im Coaching-Prozess reflektieren und neu bewerten möchten.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":129271,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38517516,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":129272,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Überschrift\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die Debatte in Freizeit und Beruf <\\/b>
Wenn die Diskussionen in einem Parlament scheinbar keinen Abschluss finden, ist rasch der Vorwurf bei der Hand, es handele sich lediglich um einen Debattierclub. \\\"L'art pour l'art\\\" lautet der Vorwurf. Anders als im angelsächsischen Raum hat die Kunst der Debatte in Deutschland einen schweren Stand - obgleich es beispielsweise mit dem bundesweiten Wettbewerb \\\"Jugend debattiert\\\" erste Anzeichen dafür gibt, das Abwägen von Pro und Kontra auch bei uns als eine bereichernde Qualifikation für das (Berufs-)Leben zu entdecken. Das ist auch das Ziel von Marietta Gädecke, die in ihrem Buch das Debattieren \\\"aus dem engen Kreis der Spezialisten und begeisterten Nerds\\\" herausführen möchte.
Durchdachtes Arbeitsbuch<\\/b>
Sich intensiver mit dem Debattieren zu beschäftigen, lohnt sich im beruflichen Alltag. Bevor ein Wort gewechselt wird, muss sich der Teilnehmer an einer Debatte kritisch und rational mit seiner Position auseinandersetzen. Es müssen strukturiert Argumente gefunden und auch mit Bedacht eingesetzt werden. Und natürlich übt Debattieren die mündliche Kommunikation, eine Fähigkeit, die stets nützlich ist. Die Debatte lebt, anders als ein Vortrag oder eine Rede vor Publikum, vom Austausch zwischen den Teilnehmern. Aktives Zuhören und Mitdenken sind unerlässlich. Kurzum: Debattieren ist ein Gewinn. Auf über 200 Seiten führt die Autorin, die selbst bereits die Deutsche Meisterschaft im Debattieren erringen konnte, gekonnt in das Debattieren ein. Dabei setzt sie keine Vorkenntnisse voraus. Lediglich Neugier auf das Thema und die Zeit, die vielfältigen Übungen zu absolvieren, sollten die Leser mitbringen. Von der Sortierung der Argumente, der Entwicklung eines roten Fadens bis zur Abwehr von argumentativen Angriffen führt das Buch in alle Aspekte einer Debatte mit praktischen Tipps und Übungen ein. Hier widmet sich die Verfasserin auch Themen wie dem Aufbau von Überzeugungskraft und Authentizität. Schließlich entscheidet am Ende auch das Publikum, im engeren und weiteren Sinne, über den Erfolg der eigenen Argumente.
Management-Journal-Fazit: <\\/b>Das Buch vermittelt die Methode des \\\"Debating\\\" praxisnah und mit großer Tiefe. Die Kunst des Debattierens kann den Alltag von Coaches, Trainer, Beratern und Führungskräften bereichern. Die notwendigen Grundlagen und Impulse liefert \\\"Pro und Kontra\\\".
Stephan Lamprecht, management-journal.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":129256,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38517552,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":129260,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Wir wirksam ist Coaching?<\\/b>
Es gibt einen großen Markt für Trainings- und Coaching-Angebote, jeder wirbt mit seiner Personality und seinen speziellen Methoden. Je nach Grad der Profession, der Zielgruppe und Spezialisierung kann ein Coaching ein teures Unterfangen werden, weshalb sich viele Interessierte zu Recht die Frage stellen: Was bewirkt das Coaching und lohnt es sich?
Wirkung von Coaching aus wissenschaftlicher Perspektive<\\/b>
Welche Faktoren für ein erfolgreiches Coaching entscheidend sind und welche unerwünschten Nebeneffekte in der Beziehung zwischen Coach und Klient auftreten können, untersucht Prof. Dr. Carsten C. Schermuly. Er ist Diplom-Psychologe und Leiter des Studiengangs Internationale Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin und hat den ersten Ratgeber zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Wirkung von Business-Coachings geschrieben. In dem Buch \\\"Erfolgreiches Business-Coaching\\\" stellt er auf anschauliche Art die Ergebnisse von Studien und Forschung dar, die genaue Indikatoren für erfolgreiche Coaching-Methoden liefern.
Coaching hat auch Schattenseiten<\\/b>
Der Ratgeber gibt Trainern und Coaches eine sehr gute Grundlage für ihr eigenes Handeln, denn auch erfahrene Anbieter sollten sich und ihr Business immer wieder selbst hinterfragen. \\\"Ich erlebe immer wieder Coaches, die sehr unsicher sind, wenn sie nach den Wirkungen ihrer Dienstleistungen gefragt werden\\\", erklärt auch Schermuly, \\\"und diese Unsicherheit spürt der Kunde und bohrt an der Stelle noch stärker nach.\\\" Mit diesem wissenschaftlichen Standardwerk bekommen Coaches Argumente und Fakten an die Hand, Klienten wiederum erfahren, auf was sie bei der Suche nach einem Coach achten sollten. Neben der Frage, was ein gutes Business-Coaching ausmacht und wie es auf Klient und Coach wirkt, widmet sich Schermuly auch dem Aspekt der Nebenwirkungen. Dazu gehört sicher die Situation, in der ein Coach mit tiefergehenden, persönlichen Problemen und Fragestellungen des Klienten konfrontiert wird, die im Rahmen eines Business-Coachings nicht zu lösen sind.
Schermuly liefert kein praktisches Übungsbuch, sondern tiefgehende Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Forschung, die zu einem Hinterfragen und einer damit einhergehenden Professionalisierung einladen.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Mit den vorgestellten Ergebnissen in dem Werk \\\"Erfolgreiches Business-Coaching\\\" können Klienten die Spreu vom Weizen trennen und Coaches die eigenen Methoden und Ansprüche an professionelles Coaching reflektieren. Ein wichtiges Buch!
Christiane Kürschner, roter-reiter.de <\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":118982,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38517506,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":118987,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Perspektivenwechsel als Erfolgsmethode<\\/b>
Der Kollege, der nie etwas richtig macht, ein Projekt, das einfach nicht fertig wird und die Unzufriedenheit mit dem aktuellen Job. Ein Perspektivenwechsel kann hier helfen.
Was ein Perspektivenwechsel ausmacht, zeigt der Necker-Würfel. Sie kennen das Phänomen der optischen Täuschung sicher: Je nachdem, welche Perspektive wir einnehmen, schauen wir von links unten oder von oben rechts auf den Gitterwürfel. Eine ähnliche philosophische Fragestellung ist, ob das Glas Wasser halb voll oder halb leer ist. Wie wir auf die Welt und uns selbst schauen, beeinflusst unsere Persönlichkeit und unser Handeln - und damit auch unsere Chancen auf Erfolg im Job und Privatleben. Der Wirtschaftspsychologe Klaus Vollmer finde die Idee des Perspektivenwechsels so spannend, dass er sie als Berater in seinen Coachings einsetzt. In seinem Ratgeber \\\"Perspektivenwechsel als Methode\\\" zeigt er in einer unterhaltsamen erzählerischen Form, wie wichtig es für uns ist, unser Leben und unsere Ziele hin und wieder aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen.
Setzen wir den Spot auf die wichtigsten Dinge in unserem Leben<\\/b>
Vollmer nutzt eine einprägsame Bildsprache, um die Kraft des Perspektivenwechsels deutlich zu machen: Wir sind die Regisseure unseres Lebens und wie in jedem Film gibt es einen Plot. \\\"Sobald Sie wie ein Kameramann die Situationen betrachten und sich überlegen, ob Sie ein Panorama wählen, eine Totale oder eine Nahaufnahme, werden Sie feststellen, dass Motive sich verändern, dass Wahrheitsräume sich öffnen oder schließen\\\", so Vollmer. Vielleicht dachten Sie bisher, Sie hätten nicht das Zeug zur Führungskraft, weil das Erfolgsgen scheinbar nicht in ihrer Familie liegt- was Ihnen auch immer wieder klar gesagt wurde. Aus dieser Position und Erziehung heraus nehmen Sie gar nicht wahr, dass Sie bereits einige Projekte zum Erfolg geführt haben und die Teamleitung Sie bereits ermuntert hat, die nächste Stufe der Karriereleiter zu erklimmen.
Der Perspektivenwechsel im Coaching<\\/b>
Vollmer legt in seinem Ratgeber ein ganzes Spektrum an Möglichkeiten vor, in denen ein Perspektivenwechsel für unsere Persönlichkeitsentwicklung wichtig ist. Sei es, dass wir anerkennen, dass unsere Persönlichkeit niemals komplett ist, sondern sich mit unserer Umgebung und neuronalen Prozessen ständig wandelt. Oder dass wir erkennen, dass wir unser Leben jederzeit in eine andere Richtung drehen können, weil wir die Regisseure unseres Lebens sind. Die Methode des Perspektivenwechsels kann aber auch von Coaches und Trainern angewendet werden. Wenn Veränderungsprozesse anstehen oder es Konflikte im Team gibt, hilft es, einmal aus der eigenen Position herauszutreten und zu überlegen, was ein Team erfolgreich macht. \\\"Es sind die unterschiedlichen Sichtweisen auf ein Problem, die unterschiedlichen Rhythmen, mit denen die Teammitglieder ihre Aufgaben erledigen\\\", so Vollmer. Im Coaching können Mitarbeiter und Führungskräfte gemeinsam daran arbeiten, die Perspektiven auf ein Projekt auszuloten und herauszufinden, wer was gut kann. \\\"Um diese Stärken und Schwächen zu erkennen, sie besser bei sich und den anderen einzuschätzen und mit ihnen optimal umzugehen, ist ein Perspektivenwechsel häufig genau das richtige Mittel.\\\"
Roter-Reiter-Fazit:<\\/b> Klaus Vollmer bietet Trainern, Coaches und Beratern in seinem Ratgeber sehr gut aufbereitete wissenschaftliche Fakten zur Persönlichkeitsentwicklung und dessen psychologischen und neurologischen Grundlagen sowie konkrete Handlungsanleitungen für den eigenen Perspektivenwechsel.
Wer schon einmal versucht hat, nur eine Handvoll Chips zu essen, ohne sich der ganzen Tüte zu ermächtigen, der weiß, wie wichtig unbewusste Handlungen und Gefühlsstrukturen in unserem Leben sind. Wir wissen, dass zu viel Chips ungesund sind und dick machen. Wir wollen sie auch gar nicht essen. Aber wir können nicht anders. In diesem herausragenden Ratgeber für Strategisches Coaching zeigen die drei Psychologen Gernot Hauke, Christina Lohr und Tania Pietrzak wie durch die Aktivierung unserer emotionalen Ebene sehr schnell und effektiv Einfluss auf unser Handeln und Denken genommen werden kann.
Wenn die emotionale Überlebensstrategie scheitert<\\/b>
Die drei Autoren erklären in ihrem Ratgeber, wie mit der Hilfe von Embodimenttechniken das Strategische Coaching neuartig gestaltet werden kann. Klienten, die selbst nicht wissen, warum sie gerade eigentlich in der Krise stecken und nicht die richtigen Worte finden, kann diese Herangehensweise helfen. Stellen wir uns einen Angestellten vor, der im Job Probleme hat und kurz vor dem Burnout steht. Er weiß aber nicht, wo eigentlich das Problem liegt. Sein Vorgesetzter bezeichnete ihn als seine Geheimwaffe und setzte viel auf ihn. Nach und nach distanzierte er sich aber von dem Angestellten und schenkt ihm kaum noch ein Wort. Der Klient arbeitet mehr und mehr, aber es gibt nicht mehr Feedback. Im Gespräch kommt heraus, dass der Angestellte es auch seinem Vater immer recht machen wollte und für herausragende Leistungen gelobt wurde. Der Klient entwickelte \\\"im Lauf seiner Lerngeschichte verschiedene Strategien der Annäherung und Vermeidung, die ihm immer zielgenauer das väterliche Interesse und dessen Zuwendung einbrachten\\\", so die Autoren. Jetzt funktioniert diese emotionale und im gewissen Sinne toxische Überlebensstrategie nicht mehr.
Wir unsere Erfahrungen unser Handeln steuern<\\/b>
Die Autoren erklären sehr klar und exemplarisch, wie sich unser Handeln und Denken auf zwei verschiedenen Ebenen bewegt. \\\"Die Arbeitsweise des Impulsiven Systems ist typischerweise schnell, assoziativ, automatisiert, nicht bewusst und bietet rasch Verhaltensantworten an\\\", so die Psychologen. Demgemäß greifen wir zur Tüte Chips und der Klient agiert im Umgang mit seinem Vorgesetzten genauso konfliktarm wie mit seinem Vater. Die Arbeitsweise des Reflexiven Systems hingegen \\\"beruht auf bewusstem Überlegen, Gesetzen der Logik und Sprache\\\", so die Autoren. Während wir in unserem Alltag zu einem großen Teil eingeübten und erlernten Prozessen folgen, die mehr oder weniger unbewusst sind, hängt das bewusste und auch kritische Nachdenken dem ein wenig hinterher. Unbewusste emotionale Handlungsmuster verstehen In dem Ratgeber für Strategisches Coaching zeigen die drei Psychologen ausgehend von verschiedenen Fallbeispielen, wie Embodimenttechniken wirkungsvoll eingesetzt werden, um das Impulsive System zu knacken und Emotionen an die Oberfläche des Bewusstseins zu bringen. So wird dem Klienten bewusst, dass er nicht nur Angst vor seinem Vorgesetzten bzw. vor seinem Urteil hat und deshalb regelmäßig in eine körperliche Starre verfällt. Durch Achtsamkeitsübungen und das bewusste Arbeiten mit dem Körper wird ihm klar, dass er auch Wut und Ärger verspürt. Diese Emotion hatte er sich bisher nicht zugestanden. Erst einmal im Bewusstsein, kann nun die eigentliche Arbeit am Einüben von neuen Verhaltensmustern gestartet werden.
Roter-Reiter-Fazit:<\\/b> Das Buch stellt verschiedene Embodimenttechniken vor und bietet Methoden und Anleitungen an. Zudem widmen sich die Psychologen der Frage, wie Führungskräfte trotz zunehmender Komplexität gesund bleiben können und bieten Anregungen für die Arbeit in Teams und Gruppen. Ein sehr inspirierender Ratgeber für Coaches und alle Trainer aus dem psychotherapeutischen Feld.
Christiane K., roter-reiter<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":106954,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":36786481,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Coaching: Lerntransfer für nachhaltigen Erfolg<\\/b>
\\nWer im Coaching und Training arbeitet, hat zumeist den Anspruch, Wissen und Softskills an alle Seminarteilnehmer weiterzugeben. Jedoch verpufft die Lernmotivation oft, sobald die Arbeitnehmer wieder unter Zeitdruck stehen und im Büro sitzen. Deshalb sollten Coaches Seminarkonzepte entwickeln, die den Lerntransfer im Bli ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":107697,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Coaching: Lerntransfer für nachhaltigen Erfolg<\\/b>
Wer im Coaching und Training arbeitet, hat zumeist den Anspruch, Wissen und Softskills an alle Seminarteilnehmer weiterzugeben. Jedoch verpufft die Lernmotivation oft, sobald die Arbeitnehmer wieder unter Zeitdruck stehen und im Büro sitzen. Deshalb sollten Coaches Seminarkonzepte entwickeln, die den Lerntransfer im Blick haben.
Lerntransfer ist in deutschen Unternehmen zu schwach<\\/b>
Zahlreiche Studien zeigen, dass die Umsetzung von Know How ein großer Knackpunkt ist. Dieses Fazit präsentiert auch die Studie ¿Gebrauchsanweisung fürs lebenslange Lernen¿ der Hochschule für angewandtes Management, gefördert von der Vodafone Stiftung Deutschland und unter Beratung des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Zwei Drittel der Befragten (63%) gaben an, dass das Lernen ein elementarer Bestandteil ihrer Arbeit und sei und sie gern Verantwortung für ihre Weiterbildung übernehmen möchten. Jedoch glauben nur 27 Prozent der Befragten, dass sie eine eine hohe Fähigkeit für den Transfer im Lernprozess besitzen. Seminare kosten den Arbeitgeber bzw. die Teilnehmenden so Geld und Zeit, haben aber nur wenig Wirkung.
Wie schafft es Wissen von der Theorie in die Praxis?<\\/b>
Prof. Dr. Axel Koch ist Diplom-Psychologe und ist Professor für Training und Coaching an der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning bei München. In seinem Ratgeber \\\"Die Transferstärke-Methode\\\" stellt er die gleichnamige Technik vor, die die Weiterbildung effektiver machen soll. Tatsächlich ist es Fakt, dass der Lerntransfer von Weiterbildung und Softskill-Seminaren nicht sehr hoch ist. Das bedeutet: So interessiert Teilnehmer während der Maßnahme auch sind, können sie die neuerworbenen Kenntnisse oftmals nicht im Arbeitsalltag umsetzen. \\\"Besonders ein Denkfehler sorgt dafür, dass gelernte Inhalte nicht umgesetzt werden\\\", so Koch, \\\"Er betrifft die unausgesprochene Annahme, dass alle erwachsenen Mitarbeiter eines Unternehmens eine hohe Lern- und Veränderungskompetenz besitzen und daher hervorragende in der Lage sind, selbstgesteuert zu lernen.\\\" Koch gibt Coaches und Trainern wertvolle Impulse für eine transferstarke Gestaltung von Seminaren. Kernpunkt sind die vier Faktoren seines Transferstärke-Modells: - Offenheit für Fortbildungsimpulse - Selbstverantwortung für den Umsetzungserfolg - Rückfallmanagement im Arbeitsalltag - Positives Selbstgespräch bei Rückschlägen
Erfüllt ein Seminarteilnehmer diese vier Faktoren und trifft auf ein unterstützendes Umfeld, hat der Lerntransfer eine optimale Basis. Axel Koch wendet sich in seinem Ratgeber nicht nur an Coaches, die erfahren, wie sie den Lerntransfer in ihren Seminaren und Workshops stärken können. Auch Lernwillige erhalten wertvolle Informationen, wie sie das Beste aus einer Weiterbildung rausholen können. Der Lernerfolg liegt aber nicht nur in den Händen von Trainern und Teilnehmern, sondern auch den Unternehmen. Ihnen sollte daran gelegen sein, dass Weiterbildungsmaßnahmen nachhaltig wirken. Deshalb richtet sich der Ratgeber auch an Mitarbeiter in der Personalentwicklung.
Roter-Reiter-Fazit:<\\/b> Ein gut aufgebautes und klar fokussiertes Trainingsbuch für Personaler, Arbeitnehmer und Trainer, die den nachhaltigen Lernerfolg in der Weiterbildung anstreben. Handlungsempfehlungen, QickChecks und To-Do-Listen machen den Ratgeber zu einem praktischen Begleiter.
Christiane K., roter-reiter.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":103561,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":36786352,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Humor im Coaching und Training: Bitte lachen!<\\/b>
\\nDie Themen, die in Coachings und Trainingssitzungen besprochen werden, geben oft wenig Anlass zum Lachen. Schließlich ist es die perfekte Situation, um all den Frust loszuwerden: Ärger über die unmotivierten Mitarbeiter, den anmaßenden Vorgesetzten oder die fehlende Finanzierung des neuen Projektes. Auch private Probleme bri ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":100230,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":37192717,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Die Führungskraft als Coach<\\/b>
Wenn ein Reporter in den USA einen Sportler adeln will, dann attestiert er ihm \\\"Heavy Impact\\\", also eine große Durchschlagskraft. Und eigentlich ist das ja auch genau das, was ein Unternehmen von seinen Top-Managern erwartet. Doch obwohl viele Führungskräfte wissen, dass es ihre vordringlichste Aufgabe wäre, sich um strategische Fragestel ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":95221,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":32749457,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Coaching einmal an ungewöhnlichen Orten betreiben \\n<\\/b>
Manchmal genügt bereits ein Wechsel der Perspektive, um neue Impulse zu erhalten. Wer in Besprechungen immer an der gleichen Stelle sitzt, hängt sprichwörtlich an seiner Position und nutzt eingefahrene Gleise. Eine ganz bewusst gewählte neue Sitzordnung kann Dynamiken entfachen. Und dieser Ansatz lässt sich auch hervorrage ... \"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":95220,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":34569952,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Hypnose in Coaching und Therapie \\n<\\/b>
\\nWird Hypnose in Trivialliteratur, Film und Fernsehen dargestellt, dann dominieren spektakuläre und rätselhafte Szenen. Probanden, die auf der Bühne scheinbar willenlos Kunststücke vollführen, aber sich nach dem Aufwecken nicht mehr daran erinnern können. Oder unschuldige Opfer, die im Auftrag des Hypnotiseurs Verbrechen begehen. Rund um d ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":100288,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":34570053,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Stärken stärken - Coaching visuell bereichern<\\/b>
Es ist nur menschlich: Werden wir in einem Bewerbungsgespräch nach den eigenen Stärken befragt, reagieren wir zumeist eher zurückhaltend. Das eigene Beweihräuchern der eigenen Fähigkeiten gehört nicht zu unseren Talenten. Aber unsere Schwächen kennen wir nur allzu gut, da kommt jeder schnell ins Plaudern. Coaches ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":95219,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":32749481,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Wenn eine erfahrene Beraterin und Buchautorin die Quintessenz ihres Fachgebiets\\n<\\/b>
\\naufschreibt, sind darin nicht nur viel Zeit und Mühe geflossen, sondern auch unendlich viele Erfahrungen aus der praktischen Anwendung. Ihren Erfahrungsschatz rund um das Thema Psychologie will Svenja Hofert in ihrem neuen Buch weiterreichen. Dahinter steht ihre Überzeugung, dass Kenntnisse i ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":95218,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":32749471,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Wie Coaches die Ergebnisse der Hirnforschung nutzen \\n<\\/b>
\\nWie funktioniert unser Gehirn? Die Frage, wie wir denken und lernen, beschäftigt die Wissenschaft weit über ein Jahrhundert. Und so ganz ist das Geheimnis noch nicht gelüftet. Die Hirnforschung präsentiert aber immer wieder erstaunliche Ergebnisse. Ob es das sprichwörtliche ... \"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":95217,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":27483557,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Gesundheitsmanagement für Trainer und Coaches <\\/b>
\\nGesundheit, Bewegung, Team und Lebensstil - in ihrem gemeinsamen Buch \\\"Werkzeugkoffer Gesundheit\\\" greifen die Herausgeberinnen Katja Cordts-Sanzenbacher und Kerstin Goldbeck eines der wichtigsten Kriterien für Work-Life-Balance auf, das mittlere und große Unternehmen derzeit als Kernthema annehmen: das Gesundheitsmanagement d ... \\n\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":95216,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":29822144,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Fahrplan für die Trainingskonzeption \\n<\\/b>
\\nDas Buch \\\"Erfolgreiche Trainingskonzepte\\\" von Katja Ischebeck wendet sich vordringlich an junge, unerfahrene Coachs, die Seminare oder im Auftrag eines Unternehmens Workshops leiten und sich bei Planung und Umsetzung über Hilfe freuen. Beraterin und Psychologin Ischebeck gibt diese gerne und begleitet den \\\"großen Auftritt\\\" von der er ... \"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":95215,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":27483548,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Firmeninternes Coaching - Praxisberichte und Anregungen \\n<\\/b>
\\nDie beiden Herausgeber Anna Dollinger und Stephan Limpächer arbeiten nicht nur selbst als Coaches, sondern bilden auch aus. In ihrem Buch lassen Sie in Interviews viele firmeninterne Coaches zu Wort kommen. Wie läuft deren Arbeit in der Praxis ab? Welche Erfahrungen haben sie in ihrer Rolle gemacht? Das Buch ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":95214,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":29005619,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Vom Präsenztrainer zum Onlinetrainer\\n<\\/b>
\\nEin praktischer Leitfaden für Neueinsteiger ins Online-Trainingsgeschäft. Die beiden erfahrenen Autorinnen Silvia Luber und Inga Geisler schaffen es, das Thema Onlinetraining und Webinare anschaulich zu machen. Selbstständige Trainer erfahren alle wichtigen Grundlagen, von der Planung über die technische Gestaltung bis zur Moderation v ...\\n\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-11 17:11:30","moduleId":95213,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":18691998,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Was Coachs von Psychotherapeuten lernen sollten (und umgekehrt) \\n<\\/b>
\\nKeine Frage, Coaching und Psychotherapie haben die gleichen Wurzeln, und doch beäugen sich die Vertreter beider Berufsgruppen vor allem mit Vorurteilen und Misstrauen. Aber auch mit heimlicher Bewunderung. Coachs schauen mit Neid auf die \\\"fundierte psychologische Ausbildung\\\", die Therapeuten hingegen auf die ... \"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"}]},"rootNode":{"LId":null,"MT":"","CIds":[1,6,93171,135874,135880,147774,154830,130451,37443,130140,137709,130024],"PId":null,"AQ":true,"s":"","MD":"","id":1000,"PN":"Übersicht"}},window.LibriProperties={"propertiesMap":{"/Backend/Datenimport/Tolino/ResellerId":"80","/Bestellung":"ONLINE","/Bestellung/Click and Collect/Adresse erforderlich":false,"/Bestellung/Geschenk/Grusskarten-Ids":"12,13,14,15","/Bestellung/Geschenk/Kosten":200,"/CMS/Legacy-Shop-Link/Anzeige":true,"/Checkout/Stoerer-Banner/Aktiv":false,"/Checkout/Stoerer-Banner/Allgemeiner Teil":"Bei Verwendung von Kreditkarten kann es bei einigen Banken auf deren Seite derzeit zu Problemen kommen. Wir bitten Sie in diesem Fall eine andere Zahlart auszuwählen.","/Checkout/Stoerer-Banner/Click and Ship Teil":"","/Global/CMS/Header-Link-Dokumentation":"https://support.libri.de/de/support/solutions/101000255132","/Global/CMS/Header-Link-Hilfe":"https://libri-support.de/libri-shopline-hilfe/","/Global/FeatureToggles/Content-Tracking im CMS konfigurierbar":false,"/Global/FeatureToggles/LazyLoadArticleImages":true,"/Global/FeatureToggles/Mitarbeiter-Empfehlung auf ADS konfigurierbar":true,"/Global/Gendern/Erweiterte Anreden":true,"/Global/IsProductionSystem":false,"/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Dienstag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Donnerstag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Freitag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Mittwoch":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Montag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Samstag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Sonntag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Dienstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Donnerstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Freitag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Mittwoch":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Montag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Samstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Sonntag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Gueltigkeitshinweis":"Am nächsten Werktag in der Buchhandlung abholbereit","/Shop/Artikel/Artikel-Ausschluss mit EAN-Start":true,"/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/API-Format":"Keine","/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/Cross-Channel-Verfuegbarkeit aktiviert":false,"/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/InModulenDeaktiviert":false,"/Shop/Artikel/Online-Reservierung/Aktiv":false,"/Shop/Artikel/Online-Reservierung/Refresh-Intervall":0,"/Shop/Artikel/Recommendation Service/Aktiv":true,"/Shop/Bestellung/Kontaktdaten AH-Filiale":true,"/Shop/Consent Management/Aktiv":true,"/Shop/Consent Management/HTML-Module ohne Consent-Kategorie anzeigen":true,"/Shop/Googlemaps/APIKey":"AIzaSyAPU04aNoPfIag6fQl768QOTDAE-rvzNd8","/Shop/Gutschein/Einloesung mehrerer Gutscheine/Aktiv":true,"/Shop/Gutschein/Kauf mehrerer identischer Gutscheine/Aktiv":true,"/Shop/Gutschein/Maximale Anzahl von Gutscheinen pro Bestellung":15,"/Shop/Gutschein/Primärer Gutscheintyp":"ASP","/Shop/Header/Standorte/Label":"","/Shop/Header/Standorte/NavigationId":138028,"/Shop/Impressum/Maximale Anzahl Zeichen pro Zeile":70,"/Shop/Impressum/Maximale Anzahl Zeilen":20,"/Shop/Impressum/Minimale Anzahl Zeilen":6,"/Shop/Impressum/Option 'Eigenes Impressum' aktiv":true,"/Shop/MCK/Suche/aktiv":true,"/Shop/Media/ImageServerUrlSuffix":"/daz4ed","/Shop/Socialmedia/FacebookAppId":"1859304350756481","/Shop/Socialmedia/Teilen/Aktiv":true,"/Shop/Suche/PMMS/Aktiv":false,"/Shop/Tolino/Generische Domain des Tolino-Webreaders":"lore.shop-asp.de","/Shop/Tolino/Pfad epub":"/reader/index.html","/Shop/Tolino/Pfad pdf":"/pdfreader/index.html","/Shop/Tolino/Pfad zum Tolino-Webreader":"/library/index.html","/Shop/Tolino/Pfad zum anonymen Tolino-Webreader":"/reader/index.html","/Shop/Tolino/Webreader Basis URL":"https://webreader.mytolino.com","/Shop/Tracking/Matomo/Aktiv":true,"/Shop/Tracking/Matomo/Base-URL":"https://ma.shop-production.production.libri.cloud/","/Shop/Tracking/Matomo/Site-ID des Buchhändlers":"55","/Shop/Tracking/Matomo/Site-ID für Libri":"45","/Shop/Tracking/Matomo/Tag-Manager-Container für Buchhändler":"","/Shop/Tracking/Matomo/Tag-Manager-Container für Libri":"hXRfou1D","/Shop/TrustedShops/Enabled":true,"/Shop/TrustedShops/ShopId":"X56E322D065690C73E2182D21301FF377","/Texte-M3/Eigenartikel/Bereitstellungshinweis mit Click and Ship":"Bitte Artikel bestellen und in der Buchhandlung abholen oder mit unserem lokalen Bringservice nach Hause liefern lassen","/Texte-M3/Eigenartikel/Bereitstellungshinweis ohne Click and Ship":"Bitte Artikel bestellen und in der Buchhandlung abholen","/Texte-M3/Warenkorb/PPX-Hinweistext":"Express-Checkout - bequem an Ihre bei Paypal hinterlegte Anschrift bestellen - keine Abholung in der Buchhandlung möglich","/Texte-M3/eBooks/Hinweistext Fixed-Layout":"Dieser Titel wird im Fixed Layout-Format angeboten. Diese optimierte Darstellung für Bilder und Grafiken wie in Comics und Manga wird aktuell vom tolino webreader und der tolino app (Android) unterstützt. Bitte beachten Sie, dass Fixed Layout-eBooks keine Änderung der Texteinstellungen (wie z. B. Schriftart oder Schriftgröße) erlauben.","/Texte/Magazin/Meta/Description":"Die besten Bücher zu Wirtschaft, Management und beruflichem Erfolg auf einen Blick. Sichere Bestellung. Schnelle Lieferung.","/Texte/Magazin/Meta/Title":"Bücher vom Buchhändler","/WSAPI/Navigation/HomeNode-ID":1001,"/WSAPI/Payment/Computop/3D-Secure/update":true,"/WSAPI/Payment/Computop/template":"libri_update_SRID"},"propertiesHash":"AB5600E630169787D6AD8A8C23ADDD91"},window.LibriAffiliateData={"affiliateOrderEndTimes":{"sunday":"13:30","saturday":"13:30","tuesday":"12:30","friday":"12:30","thursday":"12:30","wednesday":"12:30","monday":"12:30"},"footerColumn1JSON":"{\"mode\":\"STANDARD\",\"standardLinks\":[{\"name\":\"Über Managementbuch.de\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135601\"}},{\"name\":\"Kontakt zu unserer Redaktion\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135603\"}},{\"name\":\"Schutzrechtsverletzung\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135606\"}},{\"name\":\"Unsere Buchblogs\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135607\"}},{\"name\":\"Newsletter managementbuch.de\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"145741\"}}]}","posMapLayoutVariant":"AT_BOTTOM","affiliateKnown":true,"dataPrivacy":null,"cssMediaSharedUrl":"https://media-all.buchhandlung.de//shared-css/","usesOwnScssForHtmlModules":false,"affiliateStyling":{"wellColor":"#EBE8DA","buyColor":"#665840","primaryColor":"#A51515","linkColor":"#A51515","headingsColor":"#E21A22","textColor":"#3F3F3F","buttonPrimaryTextColor":"#fff","buttonBuyTextColor":"#fff"},"renderedCssTimestamp":1552470313886,"footerColumn2JSON":"{\"mode\":\"STANDARD\",\"standardLinks\":[{\"name\":\"\",\"link\":{\"linkType\":\"DISABLED_LINK\"}}]}","htmlMediaSharedUrl":"https://media.buchhandlung.de//shared-cms/","fonts":{"headingsFont":{"fontProvider":"GOOGLE_FONT","fontFamily":"Roboto Condensed","displayName":"Roboto Condensed","fontUrl":"/wsapi/resources/css/font/roboto-condensed/font-roboto-condensed.css","fontWeightNormal":"300","profiRoleRequired":false,"id":"HEADINGS_FONT_ROBOTO_CONDENSED_300_400","fontWeightBold":"400","fallbackFont":"sans-serif"},"textFont":{"fontProvider":"GOOGLE_FONT","fontFamily":"Roboto Condensed","displayName":"Roboto Condensed","fontUrl":"/wsapi/resources/css/font/roboto-condensed/font-roboto-condensed.css","fontWeightNormal":"400","profiRoleRequired":false,"id":"TEXT_FONT_ROBOTO_CONDENSED_400_700","fontWeightBold":"700","fallbackFont":"sans-serif"}},"neededAction":"PROCEED","cmsMediaSharedUrl":"https://media-all.buchhandlung.de//shared-cms/","wsApiInfo":{"compileTime":"20250408-1313","displayTime":"08.04.2025 - 13:13","hostName":"wsapi01-app01@docker-wsapi","gitHash":"b82f018"},"replacementVariables":{"partnerServiceTelefon":"+49 69 830066-0","mandantSteuernummer":"","partnerAdresseStrasse":"Schumannstraße","mandantGeschaeftsfuehrer":"Alyna Wnukowsky (Sprecherin), Ulrich Vollmer","partnerRemiAdresse":"Managementbuch.de, Schumannstraße 155, 63069 Offenbach, info@juenger.de","mandantAdresseStrasse":"Friedensallee","mandantServiceEmail":"service@buchhandlung.de","mandantServiceTelefon":"+49 (0)40 333 777 337","mandantUmsatzsteuerID":"DE217908460","mandantAdresseHausnummer":"273","mandantAdressePLZ":"22763","partnerServiceFax":"+49 69 830066-66","partnerSteuernummer":"03523675848","partnerAdresseHausnummer":"155","partnerUmsatzsteuerID":"DE113536763","mandantAdresseOrt":"Hamburg","partnerAdresseOrt":"Offenbach","mandantNameRechtlich":"Libri GmbH","partnerServiceEmail":"info@juenger.de","partnerDomain":"www.managementbuch.de","partnerAdressePLZ":"63069","mandantHandelsRegister":"Amtsgericht Hamburg HRB 65430","partnerNameRechtlich":"Jünger Medien Verlag GmbH","mandantRemiAdresse":"Libri GmbH, Abteilung VS-Remi, Europaallee 1, 36244 Bad Hersfeld","partnerHandelsRegister":"HRB 6162 Offenbach am Main","partnerGeschaeftsfuehrer":"André Jünger"},"affiliateBenefits":[{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-book","id":2,"position":2,"text":"1 Million sofort lieferbar","title":"8,6 Millionen Titel,"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-truck","id":6,"position":6,"text":"für Bücher und Hörbücher","title":"Portofreie Lieferung"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-cloud","id":7,"position":7,"text":"Offenes System, integrierter eBook-Shop und tolino Cloud!","title":"Entdecken Sie die Vorteile der tolino Welt:"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-book","id":3,"position":3,"text":"zur Auswahl","title":"Über 4,5 Millionen eBooks"}],"shopMediaUrl":"https://media-all.buchhandlung.de/","posOrderByField":"CITY","countPointsOfSale":0,"token":"v1:1745731955792:H4sIAAAAAAAA_wEyAc3-ETMsDgAAAZZrbvRRABRBRVMvQ0JDL1BLQ1M1UGFkZGluZwCAABAAEAs_OmMzzzQw93F-6uARDYMAAADgv2oR45rr0xTzMVgIgCaxlfclTPs5MzlLxDTkgJy5m3dUquuYTRZPUSXFePx8WQ-aY-0DcPGAuzrEtZ_JxRSlclXLq93hoIBAOGSwiRqdpAW7yA2CL02RDo8keLnWUiDRdTz0C9jcavLPzmcotyJoy9nfg6d6FLMTmFofeKP0fRo9S4jJqzXgfQW7NxKlNgB2AMvM0i3ocXjVvWOR_t5yjjBVh5aCjTBAn23fNK_kc-00zx_INs2Lg4gVqD9mZ1v01KwnjEtDSkzgk2n4PIWjNiOOOSv4DmPdKgH-G4_XgtgAFDtg8ttS4Qf8ejirV8bkuRoxNcjD7WzzeTIBAAA%3D","userAgentInfo":{"requiresDelayedAppStart":false,"supportsJsHistoryApi":true,"familyCode":"BOT","isFromFusionReader":false,"majorVersion":"","supportsTlsVersionsGreaterThan1":true,"isEReader":false,"supportsFixedPositioning":true,"familyName":"Robot/Spider","isMonochromeDevice":false,"isTolinoEInk":false,"isAndroid":false,"minorVersion":"","isIos":false},"shopVariant":"DESKTOP","posInfoPageNaviNodeId":"","affiliate":{"individualColorsTimestamp":1396427338005,"mobileShopVollsortimentEnabled":true,"cmsConfig":{"basicSettings":null,"imprint":null},"contractType":"PROFI","socialMediaLinkInstagram":"","contractingPartnerImageUrl1":"","lookAndFeelNr":2,"contractingPartnerImageUrl2":"","socialMediaLinkTiktok":"","socialMediaLinkSnapchat":"","customerCommunicationEnabled":false,"faviconUrl":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/5b/a57acc71b0b33e-1501840398028.jpg","pickupAnywhereAffiliate":false,"taxOffice":"","pickupAffiliate":false,"addressCity":"Offenbach","benefitLinkType":"","mobileLogoLarge":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/4e/f06b2f85736acf-1552470300142.jpg","affiliateLegalName":"Jünger Medien Verlag GmbH","director":"André Jünger","unparsedSubDomain":"","taxNumber":"03523675848","affiliateId":"bbf971ed8eefc9cd","tradeRegister":"HRB 6162 Offenbach am Main","mobileShopEnabled":true,"socialMediaLinkTwitter":"","salesTaxId":"DE113536763","addressPhone":"+49 69 830066-0","domain":"www.managementbuch.de","shortName":"managementbuch","pickupServicesConfig":"{\r\n \"giftWrappingEnabled\":false,\r\n \"isClickAndCollectEnabled\":false,\r\n \"isClickAndShipEnabled\":false\r\n}","socialMediaLinkTumblr":"","socialMediaLinkYoutube":"","mobileShopOnly":false,"shopName":"Managementbuch.de","mobileLogoSmall":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/4e/f06b2f85736acf-1552470300142.jpg","onlineAffiliate":true,"benefitLogo":"","desktopLogo":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/4e/f06b2f85736acf-1552470300142.jpg","unparsedDomain":"www.managementbuch.de","mobileShopTolinoEnabled":true,"mobileLogoGrey":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/ca/90df96226ab48c-1501154085675.jpg","mobileLogoMedium":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/4e/f06b2f85736acf-1552470300142.jpg","email":"info@juenger.de","addressZip":"63069","clientId":1,"migratedToM3":true,"contractingPartnerUrl1":"","contractingPartnerUrl2":"","hasIndividualColors":true,"socialMediaLinkPinterest":"","socialMediaLinkXing":"","benefitLinkTarget":"","socialMediaLinkLinkedIn":"","urlNumber":90007985,"addressStreet":"Schumannstraße","socialMediaLinkFacebook":"","addressStreetNumber":"155","unencodedAffiliateId":8277},"headerVariant":"DEFAULT","tokenType":"ANONYMOUS"},window.LibriAffiliateData.textFontCssUrl=window.LibriAffiliateData.fonts.textFont.fontUrl,window.LibriAffiliateData.headingsFontCssUrl=window.LibriAffiliateData.fonts.headingsFont.fontUrl,Object.freeze||(Object.freeze=function(i){return i}),window.location.origin||(window.location.origin=window.location.protocol+"//"+window.location.hostname+(window.location.port?":"+window.location.port:"")),Function.prototype.bind||(Function.prototype.bind=function(i){if("function"!=typeof this)throw new TypeError("Function.prototype.bind - what is trying to be bound is not callable");var t=Array.prototype.slice.call(arguments,1),e=this,n=function(){},o=function(){return e.apply(this instanceof n?this:i,t.concat(Array.prototype.slice.call(arguments)))};return n.prototype=this.prototype,o.prototype=new n,o}),window.matchMedia||(window.matchMedia=function(){"use strict";var i=window.styleMedia||window.media;if(!i){var t,e=document.createElement("style"),n=document.getElementsByTagName("script")[0];e.type="text/css",e.id="matchmediajs-test",n.parentNode.insertBefore(e,n),t="getComputedStyle"in window&&window.getComputedStyle(e,null)||e.currentStyle,i={matchMedium:function(i){var n="@media "+i+"{ #matchmediajs-test { width: 1px; } }";return e.styleSheet?e.styleSheet.cssText=n:e.textContent=n,"1px"===t.width}}}return function(t){return{matches:i.matchMedium(t||"all"),media:t||"all"}}}())