Die Show „Höhle der Löwen“ bietet Gründern und Gründerinnen eine Bühne. Auf dieser müssen sie innerhalb kurzer Zeit Investorinnen und Investoren von ihrer Idee oder ihrem Produkt überzeugen. Was sich hier immer wieder beobachten lässt: Die Idee kann noch so toll sein, wenn die Menschen nicht überzeugen, keine schlagkräftigen Argumente finden oder keine Sympathien gewinnen können, bleibt der Erfolg aus. Andersherum: Wenn dort tolle Menschen stehen, die motiviert sind und vor Esprit sprühen, lässt sich über die eine oder die andere argumentatorische Lücke hinwegsehen – darüber spricht man später.
Für Rhetorik-Trainer Lorenz Brockmann dürfte diese Beobachtung nicht ungewöhnlich sein. „Ob du erfolgreich bist oder nicht, hängt nicht (nur) von deiner Fachkompetenz ab, nicht von deinem Lebenslauf oder deinem Wissen“, sagt er. „Entscheidend ist, ob du andere Menschen für dich und deine Sache gewinnen kannst oder nicht. Und genau das ist Rhetorik.“ In seinem Ratgeber „Rhetorik macht erfolgreich“ stellt er die Grundlagen für überzeugende Gespräche, Verhandlungen und Reden vor. Und zu diesen Basics gehören Logos, Pathos und Ethos, die Brockmann als „Wirkungsturbos“ beschreibt und die auf Aristoteles zurückgehen.
Es reicht eben nicht, einen perfekt durchdachten Vortrag zu konzipieren (Logos). Man muss auch als Mensch überzeugen (Ethos) und sein Publikum emotional erreichen (Pathos). Wie das gelingt, zeigt der Trainer anhand von Beispielen, die sich in Übungen, die über einen QR-Code zugänglich sind, festigen lassen. In drei Abschnitten widmet er sich der Rhetorik in Reden, der Kunst des Argumentierens und der Verhandlungspraxis, für jede Situation bieten sich spezielle Techniken, mit denen Rednerinnen und Redner überzeugen können.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>
Ein praktisches Übungsbuch für alle, die gutes Argumentieren und rhetorische Feinheiten erlernen möchten, um andere von der eigenen Sache zu überzeugen.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2023-03-21 17:54:13","moduleId":305554,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":49135590,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2023-03-21 17:54:19","moduleId":305555,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Nimm das! Trainieren Sie Ihre Schlagfertigkeit<\\/b> Man stelle sich die folgende Situation vor: Eine Mitarbeiterin führt ein Jahresgespräch und möchte eine Gehaltserhöhung aushandeln. Sie hat gute Gründe, denn sie ist sichtbar erfolgreich und kompetent in ihrer Rolle. Ihr Vorgesetzter steht auf, geht zum Fenster, schaut nach draußen und sagt: „Und? Kommt das Geld einfach so zum Fenster reingeflogen?“ Wie reagiert man gut auf eine solche brüskierende Ansage? Martin Sutoris bietet mit seinem Kartenset „Schlagfertigkeit trainieren“ eine ganze Bandbreite an Optionen.
Behaupten Sie Ihre Stellung<\\/b> Mit solchen Situationen wie den obigen werden wir immer wieder konfrontiert, sei es im Privatleben oder eben im Job. Und zumeist fehlen uns in diesem Moment die Worte, wir sind perplex. Die gute Nachricht: Schlagfertigkeit lässt sich erlernen. Dabei geht es nicht darum, den jeweiligen rhetorischen Angriff in all seiner Tiefe zu erfassen und in einen Schlagabtausch mit der jeweiligen Person zu gehen.
„Es geht nicht wirklich um den Inhalt, der im Angriff oder gar im Konter steckt“, sagt der Kommunikationstrainer, Mentaltrainer und Coach. Es ist viel simpler: Wer verbal tiefschlägt, macht sein Opfer klein. Und deshalb geht es darum, „einen rhetorisch versierten Konter zu platzieren und sich dadurch wieder auf Augenhöhe mit dem oder der Angreifer:in zu begeben“.
Kontermethoden: Wähle deine Waffe<\\/b> Und was hätte man nun in der obigen Szene kontern können? Sutoris empfiehlt die Karte „Übersehen“, die diesen Konter möglich macht: „Nein, und deshalb haben Sie sicherlich nicht übersehen, dass wir alle hart für den Unternehmenserfolg arbeiten.“ Hier wird die Inhaltsebene des Angriffs praktisch übersehen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Karte „Parallele“, in der das Opfer den Spruch des Angreifers gekonnt umwandelt: „Geld flattert zwar nicht durch das Fenster rein, aber wertvolle Mitarbeiter können durch die Türe verschwinden.“Sutoris empfiehlt, sich ein paar Lieblingskonter auszuwählen und diese einzuüben, um das nächste Mal den passenden Spruch auf den Lippen zu haben. Neben den Konter-Methoden gibt es auch Angriffskarten. In Coachings oder Trainings können sowohl die Angriffs- wie auch die Konterkarten verteilt und Übungen im Schlagabtausch durchgeführt werden.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Ein umfangreiches Methodenset, mit dem Personen allein oder in Coachings und Trainings ihre rhetorische Schlagfertigkeit einüben können.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}},\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2022-07-01 16:04:29","moduleId":272229,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":46044872,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2022-07-01 16:09:51","moduleId":272234,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Besser kommunizieren für introvertierte Persönlichkeiten<\\/b>
Menschen, die das Wort „introvertiert“ passend beschreibt, wissen längst, dass sie eher zu den „stillen“ und „leisen“ Personen gehören. Schon in der Schulzeit haben sie vielleicht den einen oder anderen neidvollen Blick auf Mitschüler:innen geworfen, die offenbar keine Scheu davor hatten, vor anderen zu sprechen oder sich in den Mittelpunkt zu stellen. Gerade im Zeitalter der Aufmerksamkeitsökonomie kann ein introvertiertes Wesen im Berufsleben hinderlich erscheinen. Die den Charakter prägende Eigenschaften sind oft für gehörige Selbstzweifel verantwortlich, insbesondere, wenn die Aussicht besteht, eine Führungsposition einnehmen zu können. Vor den Mitgliedern des eigenen Teams sprechen? Vorangehen und den Weg zum Ziel beschreiben? Das ist aus Sicht Introvertierter eine noch größere Herausforderung als ohne hin schon. Sylvia Löhken hat genau für diese Zielgruppe ein passendes Kommunikationstraining entwickelt.
Keine Schauspielerei, aber Änderung von Gewohnheiten<\\/b>
Mit viel Empathie holt die Verfasserin ihre Leser:innen bereits im Vorwort des Buches ab. Es geht nicht darum, introvertierten Personen in Schauspieler zu verwandeln. Stattdessen erinnert sie die Leser:innen daran, dass ihre eher nach innen gewandte Orientierung auch zu ihren Stärken gehört. Das Buch versteht sich als Training in Richtung zu einer veränderten Kommunikation, die andere besser erreicht, ohne die eigene Persönlichkeit aufzugeben oder gar andere zu manipulieren. Dazu ist aber eine Änderung von Gewohnheiten und Verhaltensmustern notwendig. Was nie eine einfache Aufgabe ist.
Aktives Mitarbeiten erforderlich<\\/b>
Das Buch lässt den Leser:innen die Freiheit, es so durchzuarbeiten, wie es am besten zu den eigenen Zielen passt. Nicht die Reihenfolge der Kapitel ist wichtig, sondern die aktive Mitarbeit. Und dazu gibt es in jedem Kapitel reichlich Gelegenheit. Das Führen eines „Logbuchs“ kann hier unterstützen. Es gibt zahlreiche Aufgaben zu lösen und Situationen durchzuspielen, also viel Raum über sich selbst nachzudenken und die leise Stimme zu erheben. Kommunikation wird nicht auf das Verbale beschränkt; so finden die Leser:innen auch Hinweise zur Körpersprache. In den einzelnen Kapiteln richtet die Autorin den Blick auf viele Situationen aus dem Alltag, etwa der Kommunikation in Stresssituationen oder auch den Aufbau und die Pflege sozialer Kontakte. Hier kommen auch Aspekte aus dem Führungsalltag nicht zu kurz, wenn es beispielsweise um die Leitung eines Meetings geht.
Management-Journal-Fazit<\\/b>: Ein mit viel Empathie geschriebenes und sehr lesenswertes Arbeitsbuch für alle introvertierten Menschen, die sich so akzeptieren, wie sie sind, aber ihre Kommunikation verbessern wollen oder müssen.
Stephan Lamprecht, management-journal.de<\\/i>
\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-12-26 19:24:43","moduleId":245382,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":44612563,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-12-26 19:40:08","moduleId":245385,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Haben Sie da noch Worte?<\\/b>
In einigen Berufsgruppen ist es schon fast normal, nicht die passenden Worte zu haben. In der Pflege ist nahezu kein Wort ein nettes Wort, die Fachkräfte arbeiten im Akkord. Auch in anderen Berufen bleibt kaum die Luft für wertschätzende Worte, viel zu oft kommen unsere gehetzten Gedanken viel zu unreflektiert aus unserem Mund. Wer sich die Zeit nehmen möchte, um eine achtsame und positive Sprache im Beruf zu kultivieren, kann das mit dem Kartenset \\\"Bewusst sprechen\\\" ganz praktisch angehen. Die Gesprächstherapeutin Sandra Mantz hat das Kartenset entwickelt, um einen leichten Zugang zum Sprachwandel zu ermöglichen. Niemand muss Bücher wälzen, es reicht bereits, mit einer einzigen Übungskarte kleine Impulse zu erhalten. Die 60 Karten sind in sechs Kategorien aufgeteilt, die Themen wie Zynismus und Gewalt, Stress und Hektik, Mehrdeutigkeit und Verwirrung behandeln. Jede Karte hat dabei eine andere Aufgabe wie zum Beispiel Sprachmuster zu stärken, für Sprachmuster zu sensibilisieren oder Wissen zu transportieren.
Die Sprache schafft Wirklichkeit<\\/b>
\\\"Die Bronchoskopie ist 17\\\" oder \\\"Die Aufnahme steht im Flur\\\" heißt es auf einer Karte. Die Sätze an sich geben gar keinen Sinn, aber in einer routinierten Kommunikation in der Pflege weiß jeder, was gemeint und zu tun ist. Auf der Rückseite bietet die Trainerin Alternativen zu solchen Keyphrasen an, die wertschätzender und achtsamer sind. \\\"Die nächste Patientin ist erst 17. Wir brauchen einen kleineren Schallkopf\\\" oder \\\"Eine neue Patientin wartet auf die Aufnahme im Flur\\\". Das klingt zunächst zeitraubend, aber es macht etwas mit dem Sprecher und den Adressaten. Welche Worte wir nutzen, wie wir sprechen und wie wir unserem Gegenüber begegnen, bestimmt die Stimmung im Raum und beeinflusst das Miteinander. Wer also einen lebensbejahenden, offenen und positiv gestimmten Blick auf die Welt und die Menschen darin werfen möchte, der stärkt seine Kommunikation mit einem solchen Kartenset. \\\"Den Halt, den du suchst, findest du nur in dir, nirgendwo sonst\\\", erklärt Sandra Mantz.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Ein vielseitig einsetzbares Kartenset, mit dem einzelne Personen, aber auch Teams ihre kommunikativen Fähigkeiten stärken und den Umgang miteinander reflektieren können. Eine spannende Reise in die Welt der Bedeutung und Resonanz!
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-12-26 19:39:05","moduleId":245383,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Haben Sie da noch Worte?<\\/b>
In einigen Berufsgruppen ist es schon fast normal, nicht die passenden Worte zu haben. In der Pflege ist nahezu kein Wort ein nettes Wort, die Fachkräfte arbeiten im Akkord. Auch in anderen Berufen bleibt kaum die Luft für wertschätzende Worte, viel zu oft kommen unsere gehetzten Gedanken viel zu unreflektiert aus unserem Mund. Wer sich die Zeit nehmen möchte, um eine achtsame und positive Sprache im Beruf zu kultivieren, kann das mit dem Kartenset \\\"Bewusst sprechen\\\" ganz praktisch angehen. Die Gesprächstherapeutin Sandra Mantz hat das Kartenset entwickelt, um einen leichten Zugang zum Sprachwandel zu ermöglichen. Niemand muss Bücher wälzen, es reicht bereits, mit einer einzigen Übungskarte kleine Impulse zu erhalten. Die 60 Karten sind in sechs Kategorien aufgeteilt, die Themen wie Zynismus und Gewalt, Stress und Hektik, Mehrdeutigkeit und Verwirrung behandeln. Jede Karte hat dabei eine andere Aufgabe wie zum Beispiel Sprachmuster zu stärken, für Sprachmuster zu sensibilisieren oder Wissen zu transportieren.
Die Sprache schafft Wirklichkeit<\\/b>
\\\"Die Bronchoskopie ist 17\\\" oder \\\"Die Aufnahme steht im Flur\\\" heißt es auf einer Karte. Die Sätze an sich geben gar keinen Sinn, aber in einer routinierten Kommunikation in der Pflege weiß jeder, was gemeint und zu tun ist. Auf der Rückseite bietet die Trainerin Alternativen zu solchen Keyphrasen an, die wertschätzender und achtsamer sind. \\\"Die nächste Patientin ist erst 17. Wir brauchen einen kleineren Schallkopf\\\" oder \\\"Eine neue Patientin wartet auf die Aufnahme im Flur\\\". Das klingt zunächst zeitraubend, aber es macht etwas mit dem Sprecher und den Adressaten. Welche Worte wir nutzen, wie wir sprechen und wie wir unserem Gegenüber begegnen, bestimmt die Stimmung im Raum und beeinflusst das Miteinander. Wer also einen lebensbejahenden, offenen und positiv gestimmten Blick auf die Welt und die Menschen darin werfen möchte, der stärkt seine Kommunikation mit einem solchen Kartenset. \\\"Den Halt, den du suchst, findest du nur in dir, nirgendwo sonst\\\", erklärt Sandra Mantz.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Ein vielseitig einsetzbares Kartenset, mit dem einzelne Personen, aber auch Teams ihre kommunikativen Fähigkeiten stärken und den Umgang miteinander reflektieren können. Eine spannende Reise in die Welt der Bedeutung und Resonanz!
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-10-13 15:47:16","moduleId":234709,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43952854,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-10-13 15:56:48","moduleId":234717,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Auf ein Wort - Stimme und Persönlichkeit<\\/b>
\\\"Wer spricht, kommt weiter\\\", sagt Bettina Schinko. Sie muss es wissen, denn sie bildet Sprecherinnen und Sprecher für den Medienbereich aus. Wie enorm wichtig es ist, die eigene Stimme als Werkzeug zu verstehen und anzuwenden, zeigt sie in ihrem Ratgeber \\\"30 Minuten Stimme und Persönlichkeit\\\". Ein Gefühl dafür zu haben, wie wichtig die Stimme für die eigene Repräsentation ist, ist unverzichtbar: Sie ist auch Ausdruck unserer Persönlichkeit und sie bestimmt mit, wie präsent wir sind. Wer in einem Meeting nicht spricht, der wird übergangen. Deshalb ist der Ansatz \\\"ich brauche nichts mehr zu ergänzen, es wurde schon alles gesagt\\\" irreführend. Und oftmals sind es gerade die Frauen, die sich aus falsch verstandener Bescheidenheit mit Wortmeldungen zurückhalten, in die zweite Reihe treten. Bettina Schinko gibt wertvolle Tipps, wie wir mit unserer Stimme arbeiten können, um für unsere Überzeugungen einzutreten.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Ein praxisbezogenes Buch, das einen schnellen Überblick über die Wirkung unserer Stimme gibt und zeigt, wie wir sie einsetzen können, um präsent zu sein. Ein Plus sind die mehr als 20 Stimm- und Sprechübungen.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-01-23 13:31:19","moduleId":194188,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43660680,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-01-23 13:37:43","moduleId":194193,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Charisma: Gabe oder Kompetenz?<\\/b>
Es gibt diese Menschen, die sofort die volle Aufmerksamkeit auf sich ziehen, sobald sie einen Raum betreten. Dazu müssen sie nicht einmal sprechen. Es ist eine gewisse Ausstrahlung, die das einnehmende Wesen solcher Personen ausmacht. Solche Menschen sind Charismatiker. Die spannende Frage ist: Wird man als Charismatiker geboren oder kann man es durch Übung werden? Dieser Frage nähert sich Persönlichkeitsentwicklerin Christiane Deters in ihrem Buch \\\"It‘s all about CHARISMA\\\".
Charisma als Gottesgabe und Soft Skill<\\/b>
In ihrem Buch wirft sie zunächst aus verschiedenen Perspektiven einen Blick auf das Phänomen Charisma: Was verstehen wir darunter? Wo kommt es her? Welchen Wert hat es? Dazu befragt sie unter anderem Experten aus der christlichen Theologie, Soziologie, Psychologie und aus dem Bereich Führung & Management. Ihr Fazit: \\\"Was wir festhalten können, ist, dass Charisma von uns selbst ausgeht, weil wir es entweder besitzen, es durch unser Verhalten zeigen oder weil wir es erlernt haben\\\", resümiert sie. \\\"Lediglich eine Lehre setzt verstärkt darauf, dass Charisma erst im Auge des Betrachters entsteht.\\\" Interessanterweise ist es gerade die Betriebswirtschaftslehre und mit ihr Persönlichkeits- und Führungskräfteexperten, die das Potenzial sehen, sich bestimmte Eigenschaften anzueignen, um im Auge von anderen Personen als charismatischer Typ zu erscheinen. Aber welche Eigenschaften könnten das sein?
Von den Besten lernen<\\/b>
Christiane Deters nimmt sich sechs Personen der Weltgeschichte vor, die als echte Stars mit Charisma gelten: Coco Chanel, Elisabeth Selbert, Ruth Bader Ginsburg, Martin Luther King, Barack Obama und Willy Brandt. \\\"Bei diesen starken charismatischen Persönlichkeiten handelt es sich um Menschen, die in der Tiefe ihres Herzens an sich geglaubt haben und unsere Welt durch ihr Denken und Handeln in Bewegung gebracht oder gar verändert haben\\\", so die Charisma-Trainerin. \\\"Mit Mut, Entschlossenheit und der jeweils notwendigen Haltung haben sie sich gegen Widerstände zur Wehr gesetzt und Regeln gebrochen, um ihre jeweiligen Ziele bzw. Visionen mit Begeisterung umzusetzen.\\\" Aus den Beobachtungen der Besonderheiten dieser Menschen entwickelte sie den Charisma-Code 5 3/4, der aus verschiedenen Faktoren besteht, die jeden Menschen einzigartig machen. Während Barack Obama vor allem durch Gestik und Rhetorik Zuhörer und Zuschauer in den Bann zieht, war es bei Ruth Bader Ginsburg ihre Unbeugsamkeit gegenüber ihren eigenen Prinzipien und Werten. Es gibt also nicht die eine Eigenschaft, die charismatisch wirkt. Es ist das Zusammenspiel von Überzeugungen, Charaktereigenschaften und Denkmustern, das charismatische Persönlichkeiten schafft. Ob wir selbst als charismatischer Typ durchgehen, scheint also tatsächlich eine Frage des eigenen Willens zu sein.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Was macht Menschen mit Charisma aus? Ihr Charakter und ihre Art, Menschen und Herausforderungen zu begegnen. In diesem Buch bekommen Leser viele inspirierende Beispiele für einen charismatischen Way of Life.
Sei es im Meeting oder beim Abendessen mit Geschäftskollegen: Nicht selten gibt es den einen Gesprächspartner, der durch seinen aggressiven Ton jede Diskussion an sich reißt und sanftmütigere Gemüter praktisch mundtot macht. Was aber als betroffene Person tun? Sich auf das Niveau des Gegenübers begeben? Genüsslich in dem Wissen schweigen, dass man selbst im Recht ist? Es kommt auf die Situation an, weiß Personaltrainer Hans-Jürgen Kratz. Und er zeigt auch: Manchmal machen wir es solchen Menschen sehr leicht, uns als Opfer zu betrachten.
Wie wir wirken<\\/b>
In seinem Ratgeber \\\"Lächeln, nicken, kontern\\\" stellt Hans-Jürgen Kratz Ursachen und Folgen für verbale Angriffe vor. So kann zum Beispiel die Körpersprache Unsicherheit signalisieren oder wir sind wütend oder übermüdet, was sich in einem nicht angemessenen Tonfall widerspiegelt. \\\"Erwiesenermaßen befinden sich Menschen in erregtem Zustand in einer schlechten Position\\\", sagt er. \\\"Wer in Rage ist, sagt Dinge, die er mit kühlem Kopf nie sagen würde. Auch vermag ein wütender Mensch keinen Richtungswechsel vorzunehmen, selbst wenn ihm bewusst wird, dass er gerade einen ärgerlichen Fehler begangen hat.\\\" Es liegt also auch an uns, wie unser Gegenüber mit uns ins Gespräch kommt.
Mit Stil kontern<\\/b>
Aber es gibt auch die Menschen, die \\\"bewusst und vor allem völlig ungeniert Finten, Kunstgriffe, Tricks und sonstige Boshaftigkeiten einsetzen, um entweder ihre vermeintliche Überlegenheit zu demonstrieren oder sich auf Kosten anderer durchzusetzen\\\", so Kratz. Auch für solche Situationen bietet der Trainer eine Vielzahl an Methoden und rhetorischen Tipps, um diesen Menschen mit Gelassenheit, dem durchdachten Konter oder einem gekonnten Konfliktmanagement zu begegnen.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Ein praktischer Ratgeber für Kommunikation und Rhetorik, der wie ein Nachschlagewerk genutzt werden kann. Wer wiederholt Konfliktsituationen zu bewältigen hat, kann sich hier gute Ratschläge einholen.
Marc Hinderlich ist seit 2011 Trainer, Coach und Moderator und mag es ehrlich. So erzählt er gleich zu Beginn seines Buches \\\"Sag's doch, wie es ist\\\", wie er nur ein Jahr nach seinem Sprung in die Selbstständigkeit mit einem brandneuen Opel Combo auf eine Drehbühne fuhr, um ihn etwa 200 Führungskräften des Automobilherstellers vorzuführen. Dieser Auftrag war Zufall - er sprang spontan für einen Kollegen ein, der in der entscheidenden Probe vor dem Kunden nicht überzeugen konnte - und zugleich das Ergebnis seiner harten Arbeit. \\\"Die Story zeigt, was möglich ist, wenn man mit kontinuierlicher Arbeit und Bewegung an der eigenen Leistung arbeitet und im richtigen Moment 'ja' zu einer Chance sagt\\\", erklärt er, \\\"sie zeigt aber auch, dass faule Eier mit Faken eben nur bis kurz vor die Bühne oder für zehn Sekunden hinauf kommen.\\\" Deshalb legt er seinen Klienten ans Herz: \\\"Seien Sie ehrlich, zu sich selbst und zu anderen.\\\"
Ehrlich währt am längsten<\\/b>
In seinem Buch beschreibt er den Weg von seinem Start in die Selbstständigkeit bis zu einer Bestandsaufnahme seiner aktuellen Situation. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund und sagt es so, wie es ist. Und genau das sind die Philosophie seines Schaffens und das Credo seiner täglichen Arbeit als Trainer und Coach. \\\"Meist spürt man diese Wirkung unmittelbar im Raum, wenn sich ein Teilnehmer unerwartet öffnet oder etwas umsetzt, das Minuten zuvor noch unmöglich erschien\\\", erzählt Hinderlich. \\\"Oft erhält man auch wunderbare Rückmeldungen, die einem direkt zeigen, was offene Kommunikation bewegen kann.\\\"
Wertebasiertes Arbeiten als Erfolgsrezept<\\/b>
In seinem Buch zeigt Marc Hinderlich auch, wie Ehrlichkeit mit Erfolg zusammenpasst. Noch viel zu oft herrscht die Annahme, dass erfolgreiche Menschen gern tricksen, ihre Geschichten aufbauschen und dass nur heiße Luft hinter dem prallen Marketing steckt. Der Coach erzählt von schwierigen Zeiten, in denen Aufträge ausblieben. \\\"Diese harte Phase hat mich auf eine Probe gestellt, die mir meine eigenen Prinzipien viel klarer vor Augen geführt hat\\\", erzählt er. \\\"Mit Prinzipien meine ich Werte. Dazu gehören ganz klar Professionalität, Ehrlichkeit, Verlässlichkeit, authentische Kommunikation und das Streben, immer die bestmögliche Leistung zu erbringen.\\\"
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Im Vergleich zu den Biografien von Bill Gates oder Barack Obama eine unspektakuläre Bestandsaufnahme, aber dafür umso authentischer und greifbarer als diese Mega-Karrieren. Unbedingt nachahmenswert!
Eine überzeugende Führungskraft, die von den Mitarbeitern akzeptiert wird, braucht solide Kenntnisse in ihrem Fachbereich. Ahnungsloses Posing durchschauen die Mitarbeitenden schnell. Einfühlungsvermögen, Authentizität und im Zweifel auch einiges Wissen aus dem Personalwesen gehören ebenfalls dazu. Doch erst ein wirkungsvolles Auftreten rundet die Gesamterscheinung ab. Und \\\"einfach richtig wirkungsvoll\\\" sollen die Techniken zu Körpersprache und Rhetorik sein, die Peter Worel in seinem Buch liefert.
Von der Kleidung, über Körperhaltung bis zur Sprache<\\/b>
Es sind 50 Dinge, die nur scheinbar Kleinigkeiten im Alltag einer Führungskraft sind, aber große Wirkung entfalten können. Sehr anschaulich und unterhaltsam geschrieben, widmet sich der Autor beispielsweise der durchaus wichtigen Frage, wohin mit Armen und Händen bei einer Ansprache. Oder was der Händedruck (den es sicherlich nach Ende der Pandemie wieder geben wird) über die Persönlichkeit verrät. Waren Sie sich etwa darüber bewusst, dass Sie die Bewegungsfreiheit des Gegenübers einschränken, wenn Sie die Arme dabei zu weit herausstrecken? Einen Schwerpunkt des Buchs bildet die Rhetorik. Wie gelingt es uns, mitreißend und begeisternd zu sprechen? Welche Floskeln sollten unbedingt vermieden werden? Und wie betreibt man denn eigentlich gekonnt \\\"Small Talk\\\"? Peter Worel liefert umsetzbare Tipps für (fast) jede Lebenslage bei geschäftlichen Begegnungen. So auch für Präsentationen und Vorträge. Das eine oder andere wird jüngeren Lesern vielleicht etwas konservativ vorkommen, wenn es beispielsweise um Stilfragen bei der Business-Kleidung geht. Letztlich hängt es aber vom Umfeld in einem Unternehmen an, ob und wie stark solche äußeren Anzeichen eine Rolle spielen. Denn nur weil ein CEO beschließt, ohne Krawatte ins Büro zu kommen, bedeutet das nicht automatisch, dass sich traditionelle Wertvorstellungen in einer Organisation verändert haben. Wer um die Signale weiß, kann sich viel einfacher \\\"lockerer\\\" präsentieren.
Management-Journal-Fazit: <\\/b>Vom ersten (optisch) Eindruck über die Körpersprache bis zur Rhetorik liefert Peter Worel eine lebensnahe und umsetzbare Anleitung zu einem wirkungsvolleren Auftreten.
Stephan Lamprecht, management-journal.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-17 21:20:56","moduleId":166402,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42119695,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-05-17 21:25:28","moduleId":166403,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Improvisieren lernen, mehr erreichen<\\/b>
Ein durchdachter Plan schafft Sicherheit und Orientierung. Nicht zuletzt durch die Beschleunigung unseres Lebens als Folge der wachsenden Digitalisierung wird die Zukunft immer weniger vorhersagbar. Das betrifft Unternehmen genauso wie das Individuum. Einen linearen Karriereweg mag man sich vielleicht wünschen, aber es ist zweifelhaft, dass sich der berufliche Weg auch tatsächlich so entwickelt. Spontan Chancen erkennen, sie ergreifen und sich auf Veränderungen einzustellen - das wird immer wichtiger. \\\"Improvisieren\\\" ist dann gefragt. Und in seinem Buch \\\"Die Kunst der Improvisation\\\" zeigt Harald Polzin, dass man das Improvisieren lernen kann.
Es geht um Kommunikation, aber nicht nur<\\/b>
Es gibt durchaus typische Situationen, in denen Improvisation gefragt ist. Der angekündigte Referent erkrankt und die Veranstaltung kann nicht mehr abgesagt werden. Jetzt muss jemand anderes in die Bresche springen. Wenn Ihnen die Vorstellung einer solchen Situation den Schweiß auf die Stirn treibt, dann sollten Sie dieses Buch lesen. Vielleicht beginnen Sie dann mit dem Kapitel 10, das den wunderbaren Titel \\\"Scheiter heiter\\\" trägt. Ein Mitarbeiter zeigt sich sehr detailverliebt und hat einen Hang zum Perfektionismus? Sie würden sich aber wünschen, dass er auch einmal \\\"Fünf gerade sein lässt\\\"? Fangen Sie mit Kapitel 11 an. Denn dort lesen Sie, wie man sich befreien kann, um mehr zu erreichen. Harald Polzin, der auch als Schauspieler arbeitet, interessiert sich seit vielen Jahren für das Thema Improvisation. Sein Buch lässt dem Leser die freie Wahl. Er kann es ganz konventionell von der ersten bis zur letzten Seite in sich aufsaugen. Oder er pickt sich zunächst die Themen heraus, die ihn am meisten interessieren. Und wird dann höchstwahrscheinlich die restlichen Kapitel in kürzester Zeit nachlesen.
Improvisieren methodisch lernen<\\/b>
Zwischen seinen Deckeln bietet das kleine Buch so viel mehr, als seinen reinen Text. Denn es steckt voller Übungen, mit denen der Leser sich systematisch dem Thema Improvisation aktiv nähern kann. Und es bietet viele aufmunternde und mutmachende Sätze und Beobachtungen. Das alles hilft dem Leser dabei, mehr Selbstvertrauen zu entwickeln und auf unvorhergesehene Situationen angemessener zu reagieren. Das bereichert nicht nur das eigene (Er-) Leben, sondern hilft, mehr im Beruf zu erreichen.
Management-Journal-Fazit: <\\/b>Ein klug geschriebenes (Mitmach-) Buch, dessen Thema nicht häufig im Fokus steht. Das Motto lautet: \\\"Ich weiß nicht, was passiert. Ich weiß, dass etwas passiert und ich weiß, das, was passiert, wird gut.\\\" Den Weg zu dieser positiven Weltsicht zeigt dieses Buch.
Stephan Lamprecht, management-journal.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-17 21:23:26","moduleId":149117,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40222786,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-05-17 21:23:26","moduleId":149118,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Raus aus der Nettigkeitsfalle <\\/b> Wer kennt sie nicht: die Kollegin, die kleine Witze auf unsere Kosten macht. Den Vorgesetzten, der jedem rüde über den Mund fährt, oder den Typ, der sich mit einem blöden Spruch vor uns in die Reihe drängelt. Es sind diese Momente, wo wir am liebsten aus der Haut fahren möchten, einen Spruch zurückschicken möchten, der sich gewaschen hat. Aber oftmals fällt uns, wenn es darauf ankommt, nichts ein. Wir sind zu perplex, uns fehlen die Worte. Wir sind aber auch zu höflich, um selbst so grob zu werden, wie es unser Gegenüber ist. Das Problem ist: Unsere nette Art wird insbesondere im Job nicht wertgeschätzt. Vielmehr werden wir als ernsthafter Gegner, der Kante zeigt, gar nicht wahrgenommen. Und das spüren wir, was unser Selbstbewusstsein empfindlich treffen kann. Und bei der nächsten dummen Bemerkung vom Kollegen ziehen wir nur noch den Kopf ein - ein Teufelskreis. Kommunikationsexperte Heinz Ryborz zeigt in seinem Bestseller \\\"Geschickt kontern: Nie mehr sprachlos!\\\", wie wir aus dieser Spirale ausbrechen und mit einfachen rhetorischen Waffen unsere Sprache zurückbekommen.
Angreifen oder gekonnt ignorieren<\\/b>
Ryborz stellt in seinem Rhetorik-Ratgeber verschiedene Methoden und Techniken vor, die wir in Diskussionen, Gesprächen oder in Konfliktsituationen einsetzen können, um Zeit zu gewinnen oder unser Gegenüber in die Spur zu bringen. So kann die \\\"Wir bitte ...?\\\"-Methode dazu führen, dass Angriffe und spitze Bemerkungen an Schärfe verlieren. Fragen Sie bei der Person nach: \\\"Wie bitte, was haben Sie gesagt?\\\" Und wenn die Person es wiederholt hat, dann fragen Sie vielleicht noch einmal nach. \\\"Selbst wenn der Angriff oder Zwischenruf noch so witzig ist, er verliert seine Wirkung, wenn er nochmals wiederholt wird\\\", so Ryborz. Neben solchen harten Methoden, zu denen es sicherlich etwas Mut braucht, stellt der Rhetorik-Experte auch weiche Techniken vor. Dazu gehören unerwartete Komplimente, die aggressive Sprecher aus der Fassung bringen, oder Gegenfragen, die unerwartet kommen. Ob eher zurückhaltend, emotional oder überbetont sachlich - für jede rhetorische Vorliebe ist die passende Technik dabei.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Ryborz stellt wirkungsvolle Techniken vor, mit denen wir verbale Angriffe geschickt kontern können. Er lädt dazu ein, sich an den verschiedenen Methoden auszuprobieren und selbst herauszufinden, welche Sprache man am besten spricht. Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-17 21:23:26","moduleId":137509,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40490154,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-05-17 21:23:26","moduleId":137516,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Wie aus Miteinanderreden ein Gespräch wird <\\/b>
Ein Mangel an Kommunikation herrscht heute nicht. Die moderne Arbeitswelt wird von Meetings, Präsentationen und Videokonferenzen dominiert. Und per Messenger und E-Mail sind die Mitarbeitenden ständig in Kontakt. Ohne Zweifel wird viel geredet. Aber auch miteinander gesprochen? Echtes Interesse an der anderen Person und deren Ansichten ist selten geworden. \\\"Ich halte das ständige Gequassel nicht mehr aus\\\", lassen die Autoren eine Protagonistin im Vorwort ihres Buchs ausrufen. Wie aus Gesprächen wieder Begegnungen werden; wie sich die Gesprächskultur im (Unternehmens-) Alltag verbessern lässt, das wollen Sylvia Löhken und Tom Peters zeigen.
Was uns hindert, gute Gespräche zu führen<\\/b> Was hindert uns eigentlich daran, trotz der vielen neuen Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen? Diese Frage steht am Anfang dieser in Form eines Buches dargebrachten Einladung zu Gesprächen. Da stehen auf der einen Seite Gründe, die der Situation geschuldet sein mögen: Zeitdruck und ständige Ablenkungen. Es gibt aber auch Ängste vor der Verletzlichkeit, sich anderen zu öffnen, gar über Gefühle zu sprechen. Oder sich lieber vorsichtig zu verhalten, wenn es um komplexe Fragestellungen geht. Diese Hindernisse aus dem Weg zu räumen, hat sich das Autorenduo auf die Fahnen geschrieben.
Leitfaden und Inspirationsquelle<\\/b>
Das klug geschriebene Buch gliedert sich in drei Teile. Die ersten drei Kapitel zeigen, wie sich Rahmen und Themen für echte Gespräche gestalten und entwickeln lassen. In diesem Teil kommt selbst der Klatsch zu seinem Recht. Der hat zwar einen schlechten Ruf, nimmt in einem sozialen Gefüge aber eine durchaus wichtige Rolle ein. Der zweite Teil widmet sich dagegen der Frage, was in uns vorgeht, wenn wir mit anderen reden. Wie lassen sich Ängste, Unsicherheit und Distanz überwinden, um zu einem \\\"echten\\\" Gespräch zu kommen? Eine Beziehung zum Gegenüber aufzubauen, die dann zu einer Begegnung wird? Mit Checklisten und kleinen Übungen erfährt der Leser viel über sich selbst. Und natürlich auch über das Führen von Gesprächen. Der dritte Teil dient der Inspiration, denn darin werden Begegnungen auch in Gesprächen wiedergegeben.
Management-Journal-Fazit:<\\/b> Es wäre dem Verlag und den Autoren zu wünschen, wenn dieses Buch viele Leser fände. Denn es unterstreicht die Bedeutung des gesprochenen Wortes. Und im Zeitalter von oberflächlicher Selbstdarstellung in digitalen Netzwerken erscheint das wichtiger als jemals zuvor.
Stephan Lamprecht, management-journal.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-17 21:23:26","moduleId":129164,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38719120,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-05-17 21:23:26","moduleId":129169,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Lächeln - Nicken - Kontern<\\/b>
Im Büro oder im Kontakt mit Geschäftskunden erlebt wahrscheinlich jeder von uns hin und wieder schwierige Situationen mit schwierigen Personen. Da gibt es den CEO, der wie ein Platzhirsch agiert und grundsätzlich jeden Mitarbeiter spüren lässt, dass er ihn für inkompetent hält. Da gibt es die Kunden, die einem das Wort im Mund herumdrehen, weil sie eigene Fehler oder Missverständnisse nicht eingestehen möchten. Da werden vor allem Frauen in Verhandlungen oder Meetings viel zu oft zurechtgewiesen und in ihrer Führungskompetenz angezweifelt. Wie nun aber auf mehr oder weniger offene verbale Angriffe reagieren? Runterschlucken und drüberstehen oder sich in Kampfstellung bringen? Hans-Jürgen Kratz zeigt in seinem Ratgeber \\\"Lächeln, nicken, kontern\\\", wie wir rhetorisch gekonnt und argumentativ überzeugend auftreten, ohne den Vorgesetzten offen bloßzustellen oder es sich mit Geschäftskunden zu verderben.
Selbst-Check: Wie wirke ich auf mein Gegenüber?<\\/b>
Besonders interessant an dem Ratgeber ist, dass der Autor beide Seiten einer Eskalation vorstellt: Im ersten Teil spiegelt Kratz das Verhalten der betroffenen Person wider. Jeder sollte sich selbst fragen: Was trage ich dazu bei, dass ich zur Zielscheibe dieser verbalen Angriffe werde? Stück für Stück deckt Kratz Verhaltensweisen und Kommunikationsfehler auf und zeigt, mit welchen kleinen Tricks wir anders auf unser Gegenüber wirken. \\\"Damit wir nicht zum Aggressionsobjekt werden, genügen häufig schon kleine Änderungen im eigenen Verhalten, um einem Kontrahenten den Wind aus den Segeln zu nehmen und eine voraussichtliche Eskalation zu begrenzen.\\\"
Wie kontere ich Verbalattacken?<\\/b>
Im zweiten Teil beleuchtet Kratz spezielle Situationen, in denen wir mit einem ordentlichen Konter dem Angriff ein Ende setzen können. Insgesamt stellt er 68 Verbalattacken vor. Er deutet Sätze wie \\\"Ihre Argumente sind genauso wirr wie Ihre Frisur\\\" bis hin zu Angriffen wie \\\"Ihren Vorschlag werden wir später in einem anderen Zusammenhang behandeln. Lassen Sie uns deshalb jetzt zu vernünftigen Vorschlägen kommen. Ich stelle mir vor ...\\\" und liefert gleich die passende Reaktion dazu. Wer ein bisschen übt, kommt schnell in Schwung und kann in der nächsten schwierigen Situation lächelnd reagieren.
Rote-Reiter-Fazit<\\/b>
Ein hervorragendes Übungsbuch, mit denen Betroffene ein Gespür für mehr oder weniger versteckte Verbalattacken und eigene Verhaltensweisen erhalten.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-17 21:23:26","moduleId":116076,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38577489,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-05-17 21:23:26","moduleId":116085,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Körpersprache: Was sie verrät und wie wir sie im Job einsetzen<\\/b>
Die Frage gilt für das Bewerbungsgespräch, den Vortrag im Meeting oder den Messeauftritt: Hat denn Inhalt überhaupt keine Relevanz mehr? \\\"Nein!,\\\" sagt Monika Matschnig, Expertin für Körpersprache. In ihrem neuen Ratgeber erklärt sie, wie unsere Körpersprache vieles über uns verrät und wie wir sie im Beruf einsetzen können. \\\"Natürlich ist das, was ich kommuniziere oder präsentiere, wichtig\\\", erklärt sie, \\\"in manchen Situationen sogar wichtiger denn je. Doch das Wie spielt dabei inzwischen eine sehr große Rolle.\\\" Ein guter, selbstbewusster Auftritt macht klar, dass wir von unserer Sache überzeugt sind. Das kommt uns als Vorstandsmitglied eines Konzerns zugute, genauso aber auch in einem Bewerbungsgespräch. Auch Politiker werden heute an ihrer Gestik und Mimik gemessen, die Inhalte allein machen es nicht mehr. So gilt Christian Lindner als sehr souveräner Redner, während Kollegen sich in leere Gesten flüchten.
Mit Körpersprache Expertise verkaufen<\\/b>
Immer geht es darum, sich im ersten Schritt selbst als Experten zu verkaufen und erst im zweiten Schritt das Produkt, die Dienstleistung oder eine Idee an den Mann zu bringen. \\\"In Zeiten eines kontinuierlich steigenden Wettbewerbsdrucks zählt weniger, was verkauft werden soll, es geht vielmehr darum, wie es angeboten wird\\\", so Matschnig. In ihrem Ratgeber \\\"Körpersprache. Macht. Erfolg.\\\" erklärt die diplomierte Psychologin, dass wir uns keine komplett fremde Körpersprache anerziehen können. Jeder entwickelt seine eigenen, oft unterbewussten Eigenarten. Sie zu erkennen ist Gold wert, denn so verstehen wir erst, wie wir auf andere Menschen wirken. Wenn wir wissen, dass gekreuzte Beine während eines Gesprächs Unsicherheit signalisieren, können wir diese Körperstellung unterdrücken. Und wer beim Gesprächspartner beobachtet, dass sich dessen rechte Fußspitze und der Oberkörper wegdrehen, der weiß, dass er kein Interesse mehr an dem Gespräch hat. Wer die Körpersprache anderer lesen kann, ist vielen einen Schritt voraus und kann sein eigenes Handeln darauf abstimmen.
In dem Körpersprache-Ratgeber erhalten Führungskräfte Infos und Tipps zum Einsatz der Körpersprache - im Vorstellungsgespräch, - unter Kollegen, - bei Präsentationen, - im Verkaufsgespräch - und im internationalen Kundenkontakt.
Roter-Reiter-Fazit:<\\/b> Ein praktischer Körpersprache-Ratgeber, der sich durch viele Best-Practice-Beispiele und viel Bildmaterial zur Veranschaulichung positiv hervortut.
Jeder kann Präsentieren und einen Vortrag halten. Wie das funktioniert, erklärt Deutschlands Rhetorik-Expertin Gudrun Fey.\\nWir alle kennen jemanden, der ist so richtig in seinem Element ist, wenn er einen Vortrag halten darf. Es scheint Menschen zu geben, die ihr Publikum mit einer geschliffenen Rhetorik und einem einnehmenden We ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-05-17 21:23:26","moduleId":107692,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Präsentieren: Vortrag halten leicht gemacht<\\/b>
Jeder kann Präsentieren und einen Vortrag halten. Wie das funktioniert, erklärt Deutschlands Rhetorik-Expertin Gudrun Fey. Wir alle kennen jemanden, der ist so richtig in seinem Element ist, wenn er einen Vortrag halten darf. Es scheint Menschen zu geben, die ihr Publikum mit einer geschliffenen Rhetorik und einem einnehmenden Wesen zu beeindrucken wissen. Leider kommt kaum einer von uns im Joballtag daran vorbei, das Wort erheben zu müssen. Sei es das Präsentieren von Projektergebnissen im Meeting, dem Vortrag auf der Vorstandssitzung oder auch nur der Vortrag in der Teamleitersitzung, jeder ist mal dran.
So überzeugen wir unser Publikum<\\/b>
Die renommierte Expertin für Rhetorik und Kommunikation Dr. Gudrun Fey gibt in ihrem Ratgeber \\\"Reden? Das kann ich!\\\" wertvolle Tipps für alle Berufstätigen, die das Gefühl haben, dass ihnen das Präsentieren nicht im Blut liegt. Anstatt Berufsredner Tipps noch mehr Techniken vorzustellen, mit denen sie eine simple Präsentation in ein emotionales Feuerwerk verwandelt, wendet sich Fey an die, die einfach überzeugen möchten. Und ihr Rezept klingt ganz einfach: \\\"Erfolgreiche Redner sind im Moment der Rede ganz sie selbst\\\", sagt die Rhetorik-Trainerin, \\\"er herrscht Stimmigkeit zwischen Inhalt und Ausdruck. Und sie haben die Gabe, Sympathie zu gewinnen und während der Rede auch aufrechtzuerhalten.\\\" im Fokus ihres Ratgebers steht die Frage, wie jeder einzelne die genannte Stimmigkeit erreicht. Ein zurückhaltender Mensch muss nicht zum Phrasendrescher werden und wer gern viel redet, muss womöglich nur lernen, sich etwas zurückzunehmen. Fey zeigt, wie wir mit einem positiven Gedankenmuster auch offen für das Präsentieren vor Menschen werden können und wie wir in kritischen Situationen angemessen reagieren.
Wir lernen, wie wir... - eine positive Einstellung zur Halten einer freien Rede erhalten - Lampenfieber in positive Ausstrahlung umwandeln - unsere Präsentation psychologisch und strategisch klug aufbauen - einen überzeugenden Einstieg und einen zündenden Schluss finden - selbstsicher und überzeugend auftreten - unser Publikum motivieren und begeistern - geschickt auf Fragen und Angriffe reagieren.
Roter-Reiter-Fazit:<\\/b> Der Ratgeber \\\"Reden? Das kann ich!\\\" von Gudrun Fey ist eine perfekte Motivation für alle, die Vorträge halten müssen und Angst vor dem Versagen haben. Hier lernen sie, dass jeder präsentieren kann, wenn er nur seinen eigenen Stil findet.
Christiane K., roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-17 21:23:26","moduleId":100982,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":37192696,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Die Besonderheit der arabischen Geschäftswelt verstehen<\\/b>
Die arabischen Staaten sind nach wie vor unermesslich reich und investitionsfreudig. Und so erscheinen diese Märkte für Unternehmen aus aller Welt mehr als lohnend. Doch vor dem geschäftlichen Erfolg steht erst einmal das Verhandlungsgeschick. Aber das ist nicht allein ausschlaggebend. Ein sicheres Auftreten un ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-17 21:23:26","moduleId":100282,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":32750438,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Schlagfertigkeit: In jeder Lebenslage souverän reagieren<\\/b>
Das hat jeder schon einmal erlebt: Der Kollege, der uns mit einem Spruch im Meeting sprachlos macht. Die Paneldiskussion, bei der uns unser Konkurrent schlechte Argumente um die Ohren haut. Oder überraschende Fragen im Bewerbungsgespräch, die uns aus der Fassung ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-17 21:23:26","moduleId":97601,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":33913258,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Rhetorik-Techniken: Mit Sprache überzeugen und beeinflussen \\n<\\/b>
\\nGehaltsverhandlungen, Team- und Mitarbeitergespräche, aber auch Gespräche im Privatleben: Es kommt immer darauf an, mit welcher Taktik Gespräche angegangen und geführt werden. Nur wer weiß, wie er sein Gegenüber im Positiven überzeugen und dessen Meinung beeinflussen kann, kommt an sein Ziel. In seinem Ratgeber ...\\n\\n\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-17 21:23:26","moduleId":97600,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":8023728,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Warum die Welt an seinen Lippen hängt<\\/b>
\\nRhetorik vom Feinsten. Am Beispiel des wohl besten Redners der Welt. Es ist schon ein Vergnügen und sehr erhellend, einige der wichtigsten Reden Barack Obamas schwarz auf weiß vor sich zu haben und die Stilelemente zu erkennen, mit denen er arbeitet. Schnell wird klar, wie virtuos Barack Obama die rhetorischen Kniffe beherrscht. Wir ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-17 21:23:26","moduleId":97599,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":30022656,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein Klasse-Buch um den Auftritt im Büro und vor Publikum zu verbessern\\n<\\/b>
\\nKörpersprache und rhetorische Fähigkeiten beeinflussen das Gehalt und das Standing in einem Unternehmen wahrscheinlich mehr, als alles Fachwissen zusammen. Trotzdem stehen diese beiden wichtigen Themen in kaum einer Schule und an kaum einer Universität auf dem Plan. Weil man sich ja nicht verbiegen sol ...\\n\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-17 21:23:26","moduleId":97598,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":9545134,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Für gehirngerechtes Reden und Schreiben \\n<\\/b>
\\nDie Neurowissenschaften haben die Sieben-Meilen-Stiefel angezogen und liefern uns heute Erkenntnisse, die noch vor wenigen Jahren kein Mensch für möglich gehalten hätte. Ein ganz zentrales Forschungsfeld ist dabei die Sprache. Wie entsteht sie, wie wird sie verarbeitet, welche Wirkungen ruft sie hervor. ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-17 21:23:26","moduleId":97597,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":14836660,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Der Sarg des Redners heißt Rednerpult\\n<\\/b>
Ich habe schon viele Bücher zum Thema \\\"Reden halten\\\" geprüft. Das Buch von Hans-Uwe Köhler ist anders. Weniger technisch, weniger Handwerkszeug, dafür viel mehr Spirit. Sein Buch richtet sich an Leute, die Reden halten wollen - nicht so sehr an Leute, die Reden halten müssen. An Leute, die ihr Publikum bewegen wollen oder sogar begeis ...\\n\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-17 21:23:26","moduleId":97596,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":19070526,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Souverän den verbalen Schlagabtausch meistern \\n<\\/b>
\\nAlbert Thieles \\\"Sag es stärker\\\" ist ein brillanter Selbstverteidigungskurs gegen rhetorische Keulen. Ganz gleich, ob Sie vom Chef kleingemacht oder von Kollegen angegriffen werden - Thieles kluges Buch zeigt Ihnen, wie Sie sich souverän wehren und die Situation \\\"entgiften\\\". \\\"Manipulation\\\" und \\\"Kampfdialektik\\\" ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-05-17 21:23:26","moduleId":97595,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":14836843,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Hilfe, die Journalisten kommen! \\n<\\/b>
\\nEinerseits gibt es für das Unternehmen und oft auch für die eigene Positionierung nichts Besseres, als in die Medien zu kommen. Aber wehe, die Journalisten stehen dann tatsächlich vor der Tür! Dann werden die Hände nass, die Stimme versagt und das Einzige, was man sagt, wird hinterher total verdreht. Wer ein anderes Ergebnis will, muss - ü ...\\n\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"}]},"rootNode":{"LId":null,"MT":"","CIds":[1,6,93171,135874,135880,147774,154830,130451,37443,130140,137709,130024],"PId":null,"AQ":true,"s":"","MD":"","id":1000,"PN":"Übersicht"}},window.LibriProperties={"propertiesMap":{"/Backend/Datenimport/Tolino/ResellerId":"80","/Bestellung":"ONLINE","/Bestellung/Click and Collect/Adresse erforderlich":false,"/Bestellung/Geschenk/Grusskarten-Ids":"12,13,14,15","/Bestellung/Geschenk/Kosten":200,"/CMS/Legacy-Shop-Link/Anzeige":true,"/Checkout/Stoerer-Banner/Aktiv":false,"/Checkout/Stoerer-Banner/Allgemeiner Teil":"Bei Verwendung von Kreditkarten kann es bei einigen Banken auf deren Seite derzeit zu Problemen kommen. Wir bitten Sie in diesem Fall eine andere Zahlart auszuwählen.","/Checkout/Stoerer-Banner/Click and Ship Teil":"","/Global/CMS/Header-Link-Dokumentation":"https://support.libri.de/de/support/solutions/101000255132","/Global/CMS/Header-Link-Hilfe":"https://libri-support.de/libri-shopline-hilfe/","/Global/FeatureToggles/Content-Tracking im CMS konfigurierbar":false,"/Global/FeatureToggles/LazyLoadArticleImages":true,"/Global/FeatureToggles/Mitarbeiter-Empfehlung auf ADS konfigurierbar":true,"/Global/Gendern/Erweiterte Anreden":true,"/Global/IsProductionSystem":false,"/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Dienstag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Donnerstag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Freitag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Mittwoch":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Montag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Samstag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Sonntag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Dienstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Donnerstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Freitag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Mittwoch":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Montag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Samstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Sonntag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Gueltigkeitshinweis":"Am nächsten Werktag in der Buchhandlung abholbereit","/Shop/Artikel/Artikel-Ausschluss mit EAN-Start":true,"/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/API-Format":"Keine","/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/Cross-Channel-Verfuegbarkeit aktiviert":false,"/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/InModulenDeaktiviert":false,"/Shop/Artikel/Online-Reservierung/Aktiv":false,"/Shop/Artikel/Online-Reservierung/Refresh-Intervall":0,"/Shop/Artikel/Recommendation Service/Aktiv":true,"/Shop/Bestellung/Kontaktdaten AH-Filiale":true,"/Shop/Consent Management/Aktiv":true,"/Shop/Consent Management/HTML-Module ohne Consent-Kategorie anzeigen":true,"/Shop/Googlemaps/APIKey":"AIzaSyAPU04aNoPfIag6fQl768QOTDAE-rvzNd8","/Shop/Gutschein/Einloesung mehrerer Gutscheine/Aktiv":true,"/Shop/Gutschein/Kauf mehrerer identischer Gutscheine/Aktiv":true,"/Shop/Gutschein/Maximale Anzahl von Gutscheinen pro Bestellung":15,"/Shop/Gutschein/Primärer Gutscheintyp":"ASP","/Shop/Header/Standorte/Label":"","/Shop/Header/Standorte/NavigationId":138028,"/Shop/Impressum/Maximale Anzahl Zeichen pro Zeile":70,"/Shop/Impressum/Maximale Anzahl Zeilen":20,"/Shop/Impressum/Minimale Anzahl Zeilen":6,"/Shop/Impressum/Option 'Eigenes Impressum' aktiv":true,"/Shop/MCK/Suche/aktiv":true,"/Shop/Media/ImageServerUrlSuffix":"/daz4ed","/Shop/Socialmedia/FacebookAppId":"1859304350756481","/Shop/Socialmedia/Teilen/Aktiv":true,"/Shop/Suche/PMMS/Aktiv":false,"/Shop/Tolino/Generische Domain des Tolino-Webreaders":"lore.shop-asp.de","/Shop/Tolino/Pfad epub":"/reader/index.html","/Shop/Tolino/Pfad pdf":"/pdfreader/index.html","/Shop/Tolino/Pfad zum Tolino-Webreader":"/library/index.html","/Shop/Tolino/Pfad zum anonymen Tolino-Webreader":"/reader/index.html","/Shop/Tolino/Webreader Basis URL":"https://webreader.mytolino.com","/Shop/Tracking/Matomo/Aktiv":true,"/Shop/Tracking/Matomo/Base-URL":"https://ma.shop-production.production.libri.cloud/","/Shop/Tracking/Matomo/Site-ID des Buchhändlers":"55","/Shop/Tracking/Matomo/Site-ID für Libri":"45","/Shop/Tracking/Matomo/Tag-Manager-Container für Buchhändler":"","/Shop/Tracking/Matomo/Tag-Manager-Container für Libri":"hXRfou1D","/Shop/TrustedShops/Enabled":true,"/Shop/TrustedShops/ShopId":"X56E322D065690C73E2182D21301FF377","/Texte-M3/Eigenartikel/Bereitstellungshinweis mit Click and Ship":"Bitte Artikel bestellen und in der Buchhandlung abholen oder mit unserem lokalen Bringservice nach Hause liefern lassen","/Texte-M3/Eigenartikel/Bereitstellungshinweis ohne Click and Ship":"Bitte Artikel bestellen und in der Buchhandlung abholen","/Texte-M3/Warenkorb/PPX-Hinweistext":"Express-Checkout - bequem an Ihre bei Paypal hinterlegte Anschrift bestellen - keine Abholung in der Buchhandlung möglich","/Texte-M3/eBooks/Hinweistext Fixed-Layout":"Dieser Titel wird im Fixed Layout-Format angeboten. Diese optimierte Darstellung für Bilder und Grafiken wie in Comics und Manga wird aktuell vom tolino webreader und der tolino app (Android) unterstützt. Bitte beachten Sie, dass Fixed Layout-eBooks keine Änderung der Texteinstellungen (wie z. B. Schriftart oder Schriftgröße) erlauben.","/Texte/Magazin/Meta/Description":"Die besten Bücher zu Wirtschaft, Management und beruflichem Erfolg auf einen Blick. Sichere Bestellung. Schnelle Lieferung.","/Texte/Magazin/Meta/Title":"Bücher vom Buchhändler","/WSAPI/Navigation/HomeNode-ID":1001,"/WSAPI/Payment/Computop/3D-Secure/update":true,"/WSAPI/Payment/Computop/template":"libri_update_SRID"},"propertiesHash":"AB5600E630169787D6AD8A8C23ADDD91"},window.LibriAffiliateData={"affiliateOrderEndTimes":{"sunday":"13:30","saturday":"13:30","tuesday":"12:30","friday":"12:30","thursday":"12:30","wednesday":"12:30","monday":"12:30"},"footerColumn1JSON":"{\"mode\":\"STANDARD\",\"standardLinks\":[{\"name\":\"Über Managementbuch.de\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135601\"}},{\"name\":\"Kontakt zu unserer Redaktion\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135603\"}},{\"name\":\"Schutzrechtsverletzung\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135606\"}},{\"name\":\"Unsere Buchblogs\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135607\"}},{\"name\":\"Newsletter managementbuch.de\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"145741\"}}]}","posMapLayoutVariant":"AT_BOTTOM","affiliateKnown":true,"dataPrivacy":null,"cssMediaSharedUrl":"https://media-all.buchhandlung.de//shared-css/","usesOwnScssForHtmlModules":false,"affiliateStyling":{"wellColor":"#EBE8DA","buyColor":"#665840","primaryColor":"#A51515","linkColor":"#A51515","headingsColor":"#E21A22","textColor":"#3F3F3F","buttonPrimaryTextColor":"#fff","buttonBuyTextColor":"#fff"},"renderedCssTimestamp":1552470313886,"footerColumn2JSON":"{\"mode\":\"STANDARD\",\"standardLinks\":[{\"name\":\"\",\"link\":{\"linkType\":\"DISABLED_LINK\"}}]}","htmlMediaSharedUrl":"https://media.buchhandlung.de//shared-cms/","fonts":{"headingsFont":{"fontProvider":"GOOGLE_FONT","fontFamily":"Roboto Condensed","displayName":"Roboto Condensed","fontUrl":"/wsapi/resources/css/font/roboto-condensed/font-roboto-condensed.css","fontWeightNormal":"300","profiRoleRequired":false,"id":"HEADINGS_FONT_ROBOTO_CONDENSED_300_400","fontWeightBold":"400","fallbackFont":"sans-serif"},"textFont":{"fontProvider":"GOOGLE_FONT","fontFamily":"Roboto Condensed","displayName":"Roboto Condensed","fontUrl":"/wsapi/resources/css/font/roboto-condensed/font-roboto-condensed.css","fontWeightNormal":"400","profiRoleRequired":false,"id":"TEXT_FONT_ROBOTO_CONDENSED_400_700","fontWeightBold":"700","fallbackFont":"sans-serif"}},"neededAction":"PROCEED","cmsMediaSharedUrl":"https://media-all.buchhandlung.de//shared-cms/","wsApiInfo":{"compileTime":"20250408-1313","displayTime":"08.04.2025 - 13:13","hostName":"wsapi01-app03@docker-wsapi","gitHash":"b82f018"},"replacementVariables":{"partnerServiceTelefon":"+49 69 830066-0","mandantSteuernummer":"","partnerAdresseStrasse":"Schumannstraße","mandantGeschaeftsfuehrer":"Alyna Wnukowsky (Sprecherin), Ulrich Vollmer","partnerRemiAdresse":"Managementbuch.de, Schumannstraße 155, 63069 Offenbach, info@juenger.de","mandantAdresseStrasse":"Friedensallee","mandantServiceEmail":"service@buchhandlung.de","mandantServiceTelefon":"+49 (0)40 333 777 337","mandantUmsatzsteuerID":"DE217908460","mandantAdresseHausnummer":"273","mandantAdressePLZ":"22763","partnerServiceFax":"+49 69 830066-66","partnerSteuernummer":"03523675848","partnerAdresseHausnummer":"155","partnerUmsatzsteuerID":"DE113536763","mandantAdresseOrt":"Hamburg","partnerAdresseOrt":"Offenbach","mandantNameRechtlich":"Libri GmbH","partnerServiceEmail":"info@juenger.de","partnerDomain":"www.managementbuch.de","partnerAdressePLZ":"63069","mandantHandelsRegister":"Amtsgericht Hamburg HRB 65430","partnerNameRechtlich":"Jünger Medien Verlag GmbH","mandantRemiAdresse":"Libri GmbH, Abteilung VS-Remi, Europaallee 1, 36244 Bad Hersfeld","partnerHandelsRegister":"HRB 6162 Offenbach am Main","partnerGeschaeftsfuehrer":"André Jünger"},"affiliateBenefits":[{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-book","id":2,"position":2,"text":"1 Million sofort lieferbar","title":"8,6 Millionen Titel,"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-truck","id":6,"position":6,"text":"für Bücher und Hörbücher","title":"Portofreie Lieferung"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-cloud","id":7,"position":7,"text":"Offenes System, integrierter eBook-Shop und tolino Cloud!","title":"Entdecken Sie die Vorteile der tolino Welt:"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-book","id":3,"position":3,"text":"zur Auswahl","title":"Über 4,5 Millionen eBooks"}],"shopMediaUrl":"https://media-all.buchhandlung.de/","posOrderByField":"CITY","countPointsOfSale":0,"token":"v1:1745725491356:H4sIAAAAAAAA_wEyAc3-ETMsDgAAAZZrDFCcABRBRVMvQ0JDL1BLQ1M1UGFkZGluZwCAABAAEJ0Srxa_WBT0Z7qUmiwH0PoAAADg_tyn6micGepYuLnV8Kbu-csPZN2H7I-_K14fOiM5lDt7bh5FtGhQ4yRY-tdRrRd3DaIBRqAsCuGWY0tdE2ml8f6YVJtZnaa5pT61EO1LacQYNy1_q0-jsU8VgDVc57MnOC1HFnRaEpNhZ_Kaxx0o5uN3xWGtlA8bjt0G5ff3PLnkBOJyRTrmjGbGxQ1k0sfGJBpxSN5bi6i_vgsoL-7qWP9NyfK9wseLPLpU-iA7RbT7GGyNtS5NspiXaVUpoyItcaTqhxTxHLk6iOGf0RaL2C7Zt7vSYbXrAGh8rzH4B4sAFBPoT0aG7zsSRl3B9briFczf-EGnhaMbUTIBAAA%3D","userAgentInfo":{"requiresDelayedAppStart":false,"supportsJsHistoryApi":true,"familyCode":"BOT","isFromFusionReader":false,"majorVersion":"","supportsTlsVersionsGreaterThan1":true,"isEReader":false,"supportsFixedPositioning":true,"familyName":"Robot/Spider","isMonochromeDevice":false,"isTolinoEInk":false,"isAndroid":false,"minorVersion":"","isIos":false},"shopVariant":"DESKTOP","posInfoPageNaviNodeId":"","affiliate":{"individualColorsTimestamp":1396427338005,"mobileShopVollsortimentEnabled":true,"cmsConfig":{"basicSettings":null,"imprint":null},"contractType":"PROFI","socialMediaLinkInstagram":"","contractingPartnerImageUrl1":"","lookAndFeelNr":2,"contractingPartnerImageUrl2":"","socialMediaLinkTiktok":"","socialMediaLinkSnapchat":"","customerCommunicationEnabled":false,"faviconUrl":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/5b/a57acc71b0b33e-1501840398028.jpg","pickupAnywhereAffiliate":false,"taxOffice":"","pickupAffiliate":false,"addressCity":"Offenbach","benefitLinkType":"","mobileLogoLarge":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/4e/f06b2f85736acf-1552470300142.jpg","affiliateLegalName":"Jünger Medien Verlag GmbH","director":"André Jünger","unparsedSubDomain":"","taxNumber":"03523675848","affiliateId":"bbf971ed8eefc9cd","tradeRegister":"HRB 6162 Offenbach am Main","mobileShopEnabled":true,"socialMediaLinkTwitter":"","salesTaxId":"DE113536763","addressPhone":"+49 69 830066-0","domain":"www.managementbuch.de","shortName":"managementbuch","pickupServicesConfig":"{\r\n \"giftWrappingEnabled\":false,\r\n \"isClickAndCollectEnabled\":false,\r\n \"isClickAndShipEnabled\":false\r\n}","socialMediaLinkTumblr":"","socialMediaLinkYoutube":"","mobileShopOnly":false,"shopName":"Managementbuch.de","mobileLogoSmall":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/4e/f06b2f85736acf-1552470300142.jpg","onlineAffiliate":true,"benefitLogo":"","desktopLogo":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/4e/f06b2f85736acf-1552470300142.jpg","unparsedDomain":"www.managementbuch.de","mobileShopTolinoEnabled":true,"mobileLogoGrey":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/ca/90df96226ab48c-1501154085675.jpg","mobileLogoMedium":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/4e/f06b2f85736acf-1552470300142.jpg","email":"info@juenger.de","addressZip":"63069","clientId":1,"migratedToM3":true,"contractingPartnerUrl1":"","contractingPartnerUrl2":"","hasIndividualColors":true,"socialMediaLinkPinterest":"","socialMediaLinkXing":"","benefitLinkTarget":"","socialMediaLinkLinkedIn":"","urlNumber":90007985,"addressStreet":"Schumannstraße","socialMediaLinkFacebook":"","addressStreetNumber":"155","unencodedAffiliateId":8277},"headerVariant":"DEFAULT","tokenType":"ANONYMOUS"},window.LibriAffiliateData.textFontCssUrl=window.LibriAffiliateData.fonts.textFont.fontUrl,window.LibriAffiliateData.headingsFontCssUrl=window.LibriAffiliateData.fonts.headingsFont.fontUrl,Object.freeze||(Object.freeze=function(i){return i}),window.location.origin||(window.location.origin=window.location.protocol+"//"+window.location.hostname+(window.location.port?":"+window.location.port:"")),Function.prototype.bind||(Function.prototype.bind=function(i){if("function"!=typeof this)throw new TypeError("Function.prototype.bind - what is trying to be bound is not callable");var t=Array.prototype.slice.call(arguments,1),e=this,n=function(){},o=function(){return e.apply(this instanceof n?this:i,t.concat(Array.prototype.slice.call(arguments)))};return n.prototype=this.prototype,o.prototype=new n,o}),window.matchMedia||(window.matchMedia=function(){"use strict";var i=window.styleMedia||window.media;if(!i){var t,e=document.createElement("style"),n=document.getElementsByTagName("script")[0];e.type="text/css",e.id="matchmediajs-test",n.parentNode.insertBefore(e,n),t="getComputedStyle"in window&&window.getComputedStyle(e,null)||e.currentStyle,i={matchMedium:function(i){var n="@media "+i+"{ #matchmediajs-test { width: 1px; } }";return e.styleSheet?e.styleSheet.cssText=n:e.textContent=n,"1px"===t.width}}}return function(t){return{matches:i.matchMedium(t||"all"),media:t||"all"}}}())