Wenn Kara Pientka mit Führungskräften spricht, trifft sie immer häufiger auf dieses Bild: Führungskräfte sind wie Hamsterrad-Park-Direktoren. In dem Park gibt es viele Hamsterräder, „die alle miteinander verzahnt sind. Als Direktor bin ich dafür verantwortlich, dass alle Hamster in ihren Rädern möglichst effizient laufen.“ Als Führungskraft läuft man zwischen den Rädern, um zu reparieren, zu motivieren und zu besänftigen. Die Chance, dass dieses Konstrukt erfolgreich ist, ist niedrig.
Vom Hamsterrad-Park-Direktoren …<\\/b>
Kara Pientka ist diplomierte Sozialwissenschaftlerin und Gründerin des INHESA Instituts für Health & Selfcare. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie insbesondere Führungskräfte dabei, einen gesunden Lebensstil und Leadership (wieder) zusammenzubringen. Damit trifft sie einen Nerv der Zeit, denn Führungskräfte sehen sich immer öfter als „Hamsterrad-Park-Direktoren“, deren Bemühungen und Strategien durch Krisen, plötzliche Herausforderungen und Veränderungen verhindert werden. Die Anforderungen bleiben dabei ungleich hoch oder steigen.
Das Resultat: Personen mit Führungsverantwortung fühlen sich zunehmend ausgelaugt. „Als ich vor über fünfundzwanzig Jahren mit meiner Arbeit begann, kamen solche Gespräche nicht vor“, erinnert sich Kara Pientka. „Führungskräfte formulierten Stress- und Konfliktthemen, allerdings ohne den Aspekt der persönlichen Erschöpfung.“
… zum Gärtner für gesundes Wachstum<\\/b>
In ihrem Ratgeber „Selfcare Next Level“ stellt sie sieben praxiserprobte Strategien vor, mit denen Führungskräfte aus dem Hamsterrad-Geschäft herauskommen und wieder die Führung übernehmen. Dabei geht es vor allem um einen Perspektivwechsel zwischen alter und neuer Führungskultur. In einem Bild lässt es sich so erklären: Während Führungskräfte tatsächlich Dompteure waren, die Prozesse überwachten, eingriffen und regelten, sind Leader heute Gärtner.
Sie sorgen für möglichst gute Wachstumsbedingungen ihrer Pflänzchen, düngen, wo es gebraucht wird, und überlassen den Rest mit Vertrauen den Umständen. Ob Kommunikation, Haltung oder der flexible Perspektivenwechsel: Kara Pientka zeigt, wie Führungskräfte durch das Loslassen, Anerkennen von Gegebenem und Befähigung von anderen Mitarbeitenden wieder durchatmen können und Entscheidungsräume schaffen.
Perfect Match: Produktivität und persönliches Wachstum<\\/b>
Eine der Selfcare Next Level-Strategien ist die projektorientierte Individuation. Sie ist ein Ansatz, um aus dem Gefühl herauszukommen, dass man als Führungskraft all die Herausforderungen der Transformation selbst und allein angehen muss. Allein der Gedanke daran macht Stress und kann zu einer Haltungsstarre führen. „Wir sollten unbedingt aufpassen, nicht in die Superhelden-Falle zu tappen und anzunehmen, wir müssten jetzt alles allein schultern und von uns Unmögliches verlangen – auf unsere eigenen gesundheitlichen Kosten“, appelliert die Expertin. In der projektorientierten Individuation geht es im Kern darum, sich Projekte vorzunehmen, in denen wir „inhaltliches und persönliches Wachstum gleichermaßen in den Blick nehmen“.
Indem wir Führungsthemen angehen, die uns persönlich reizen, kommen wir in die Selbstwirkung und sind motiviert. Das tut uns persönlich gut. Wenn das Projekt zudem der Organisation einen Vorteil schafft, ist es ein Perfect Match: Produktivität und persönliches Wachstum stehen in einem gesunden Verhältnis zueinander.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>
Kara Pientka gibt Führungskräften keine Selbstoptimierungstipps, um im Hamsterrad noch besser funktionieren zu können. Sie gibt ihnen vielmehr nachhaltige Strategien an die Hand, wie sie Führung und ihre Rolle darin neu – und gesünder – denken können.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2024-12-04 12:07:53","moduleId":382650,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52704423,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2024-12-04 12:08:08","moduleId":382652,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Motivations-Coaching: Dem Ansporn auf der Spur<\\/b>
Es gibt eine nicht geringe Anzahl von erfolgreichen Menschen, die nicht glücklich sind. Sie wurden jahrelang von dem Wunsch getrieben, die Besten ihres Faches zu sein, und waren dann stolz darauf, es geschafft zu haben. Und dann kam die Leere. Plötzlich fehlt die Motivation, morgens aufzustehen, es fehlt der Antrieb und das Ziel. Und wiederum nicht wenige erkennen in einem psychologischen Prozess, dass ihre bisherige Motivation auf den falschen Vorstellungen fußte. Dann hilft es oftmals, in einem Coaching den eigenen Werten nachzuspüren, die der Kompass für das eigene motivierte Tun sind. Und wenn es an der Motivation hapert oder wir trotz Motivation unsere Ziele nicht erreichen oder mit dem Erreichten nicht zufrieden sind, müssen wir genauer hinschauen. An welcher Stelle passen Bedürfnisse, Emotionen, Werte, Sehnsüchte, Träume, Glaubensmuster und Gewohnheiten nicht zusammen? „Deine Motivation entwickelte sich im Laufe deiner persönlichen Geschichte“, weiß Thomas Rückerl, „ihre Struktur entspricht der psychischen DNA deines Verhaltens.“
Den V.I.E.L-Spirit erleben<\\/b>
Warum wir motiviert in den Tag starten, warum die Motivation von einem Tag auf den nächsten verschwunden sein kann und was ihre Basis ist, dem geht Thomas Rückerl in seinem Buch „Motivations-Coaching mit V.I.E.L Spirit“ nach. Der Psychologe beschäftigt sich seit den 1980er-Jahren mit den Grundlagen der humanistischen Psychologie. Damals gründete er gemeinsam mit Kommilitonen an der Universität Hamburg den „Verein für Intelligente Entwicklungen + Lösungen“ (V.I.E.L.), der noch namensgebend für den sogenannten V.I.E.L-Spirit ist. Dieser fußt auf den Erkenntnissen von wissenschaftlichen Größen wie Abraham Maslow, Carl Rogers und Friedemann Schulz von Thun. Heute bietet Rückerl mit seinem Team Training- und Coaching-Ausbildungen an. In seinem Ratgeber bietet er einen Zugang zu den komplexen Zusammenhängen der Motivations-Psychologie, die sowohl für die eigene Persönlichkeitsentwicklung, für Führungskräfte und Management als auch für Coaches interessant ist. Neben den Einblicken in die wissenschaftlichen Grundlagen und in die praktischen Erfahrungen des Autors zieht sich in einer zweiten Ebene ein Motivations-Krimi durch das Buch, in dem ein Coaching-Prozess im Business-Kontext beispielhaft und sehr anschaulich beschrieben wird. Zudem legt Rückerl sehr viel Wert auf die ethische Grundhaltung, die hinter dem V.I.E.L-Spirit steht, und bietet mehrere Toolboxen an, mit denen Lesende weiterarbeiten können.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>
Ein umfassendes Sachbuch zur Motivations-Psychologie, in dem jeder und jede einen passenden Zugang zu dem Thema findet. Rückerl zeigt eingehend, wie Motivation entsteht, wie man sie bei Mitarbeitenden fördert und wie man sie optimal einsetzt.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2024-10-17 14:47:56","moduleId":377014,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51478343,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2024-10-17 14:48:09","moduleId":377016,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Haka: Von gestern für morgen lernen<\\/b>
Man kennt es: Auf einer privaten Party oder bei einem beruflichen Netzwerktreffen lernen wir neue Menschen kennen. Und das Erste, was wir in aller Regel fragen, ist: „Was machst du so beruflich?“ Es ist eine sehr deutsche Eigenschaft, dem Beruf eines Menschen eine große Bedeutung beizumessen.
Aber, so resümiert Nicolas Korte: „Nach dieser Vorstellung kennen Sie die Position und das Unternehmen Ihres Gegenübers, wissen aber nicht, wer der Mensch neben Ihnen ist.“ Das wurde ihm spätestens bewusst, als er das erste Mal auf Rebecca Burke traf. Sie ist Historikerin und deutsche Expertin für Maori-Kultur.
In Beziehung gehen<\\/b>
Im Gespräch stellte sie ihm die Idee des whakapapa und pepeha vor. Bei Letzterem handelt es sich um einen Auszug aus dem whakapapa, einer Art Genealogie. Wenn sich Maori neu kennenlernen, kommt pepeha zum Einsatz. „Man steht auf, erzählt den Anwesenden ein Stück seiner Lebensgeschichte und seines Stammbaumes mit dem Ziel, Anknüpfungspunkte mit dem Gegenüber zu finden.“ Die Reihenfolge dieses Rituals ist festgelegt, von größeren Angaben wie dem Berg, in dessen Nähe man geboren wurde, werden die Angaben immer spezifischer. Seinen Namen nennt man erst ganz zum Schluss. Als Nicolas Korte, selbst Coach für Organisationsentwicklung, von diesem Vorgehen hörte, war er fasziniert. „In der praktischen Anwendung kann der Austausch des pepeha mit ,unsichtbarer Hand‘ zum Beispiel Vorstellungsgespräche, Präsentationen und Mitarbeitergespräche neu gestalten und steuern, indem Anknüpfungspunkte sichtbar und Beziehungen möglich werden“, erklärt er. Wir würden in Organisationen, die von sich behaupten, menschenzentriert zu funktionieren, endlich wirklich etwas über unser Gegenüber erfahren.
Traditionen in einen neuen Kontext setzen<\\/b>
Im Austausch fanden Rebecca Burke und Nicolas Korte immer mehr spannende Aspekte der Maori-Kultur, die in Organisationen Großes bewirken können. „Die vermeintlich ,neuen‘ Konzepte der Zusammenarbeit sind auf einen Schlag gar nicht mehr neu, sondern Tausende Jahre alt“, stellt er fest. „Müssen wir, während die Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft um die große Transformation ringen, wirklich nur über den Ozean oder in den Rückspiegel der Zeit blicken, um zu erkennen, dass das alles schon lange da ist?“ Es scheint so. In jedem Fall stellen die Historikerin und der Unternehmensberater in ihrem Buch „Haka“ viele Konzepte und Traditionen der Maori-Kultur vor, die Unternehmen auf ihrem Weg zu einer zukunftsfähigen Organisation helfen können – und den Menschen, den Sinn und Zweck von Unternehmungen, wieder in den Mittelpunkt stellen.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>
Mit „Haka“ bieten Rebecca Burke und Nicolas Korte das erste Buch an, in dem die Traditionen und Konzepte der neuseeländischen Maori-Kultur mit der Weiterentwicklung von Organisationen in Verbindung gebracht werden. Es zeigt: Wir können aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen.
Kurz vor dem herbeigesehnten Urlaub drehst du noch einmal richtig auf. Du machst Überstunden, um dieses eine Ziel zu erreichen: den leeren Schreibtisch. Du möchtest wortwörtlich reinen Tisch machen, um optimal und bestens gelaunt in die Ferien zu starten. Nicht immer erreichst du dieses Ziel. Aber eines ist sicher: Wenn du wieder zurück am Arbeitsplatz bist, dann wird es neue Aufgaben geben. Es nimmt nie ein Ende. Kennst du diesen Moment? Dann fühlst du dich manchmal vielleicht wie Sisyphos, der einen schweren Felsbrocken auf ewig einen Berg hinaufrollen muss – um kurz vorm Ende zu scheitern und wieder von vorne beginnen zu müssen.
Studien und Umfragen zeigen immer wieder, dass Menschen in ihrem Leben und Arbeiten Sinn suchen. Und sie zeigen auch, dass viele Arbeitnehmende resigniert haben, Dienst nach Vorschrift machen und sich darüber hinaus nicht engagieren. Sie sehen sich in der ewigen Tretmühle gefangen, die Arbeit ist quasi sinnentleert. Wenn es dir im Beruf oder auch Privatleben genauso geht, dann ist es vielleicht Zeit für einen Perspektivwechsel. Martin Schwemmle und Klaudia Thal führen in ihrem Buch „Sinnovate Your Life“ durch einen fünfteiligen Prozess, mit dem wir (wieder) Sinn in unser Leben und Arbeiten bringen können.
Das Leben neu ausrichten<\\/b>
Dabei ist Sinn nicht mit Glück zu verwechseln. Während Glück oft nur ein kurzes, aufputschendes Gefühl ist, ziehen sich Haltung und Handeln mit Sinn durch unser Leben. Dann ist es nicht immer einfach, aber alle unsere Entscheidungen basieren auf unseren Werten und Glaubenssätzen. Die Ordensschwester Mutter Teresa widmete ihr Leben den Armen, Obdachlosen, Kranken und Sterbenden – das war kein leichtes Leben, aber ein enorm erfüllendes und sinnvolles.
„Ein Leben mit mehr Sinn ist eine Entscheidung und eine lebenslange Aufgabe“, fassen es die beiden Autoren zusammen. Und manchmal geht uns eben dieser Sinn verloren, sei es durch persönliche Krisen oder wenn wir in eine neue Lebensphase gehen. Vielleicht erfüllte uns unser Job früher mit Sinn, denn er finanzierte das Leben einer jungen Familie. Sind die Kinder aus dem Haus, kann dieser Grund wegfallen und wir fragen uns: War es das jetzt oder kommt da noch etwas?
Oder wir gehören zur Gruppe der „People Pleaser“, also zu Menschen, die es immer erst den anderen recht machen möchten. Dann haben wir uns vielleicht für den klassischen Ausbildungsberuf entschieden, weil die Familie ein sicheres Einkommen für uns vorgesehen hat. Mit steigendem Alter und mehr Lebenserfahrung hinterfragen wir solche Entscheidungen oftmals und gehen auf die Suche nach unserem eigenen Sinn. Und genau dabei hilft die Sinnovation®-Methode von Martin Schwemmle und Klaudia Thal. Sinnsuche mit System<\\/b>
In fünf Schritten erkunden wir anhand von Übungen unseren persönlichen Wertekompass und unser Sinnerleben, um dann schnell ins Machen zu kommen. Dabei verknüpfen der Innovationsforscher und die systemische Coachin Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft, der Positiven Psychologie und der empirischen Sinnforschung mit systemischem Coaching und agilen und kreativen Innovationsmethoden wie Design Thinking und Prototyping. Die Leserinnen und Leser bestimmen dabei das Tempo selbst: Niemand erwartet von ihnen, dass sie den Job hinschmeißen, um im Ausland Pandas zu retten. Vielmehr geht es darum, das konkrete Erleben im Alltag abzuklopfen, um herauszufinden, wo wir mehr und wo wir weniger tiefe, sinnvolle Erfahrungen machen. Oftmals lässt sich dann bereits mit feinsten Justierungen viel erreichen – oder man wagt doch die große Veränderung. Erlaubt ist alles, was Sinn macht.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>
In einem spannenden Mix aus wissenschaftlichen Fakten und Innovationsmethoden wie Design Thinking und Prototyping geht die Leserin oder der Leser auf Sinnsuche: Was treibt mich wirklich an und erfüllt mich? Martin Schwemmle und Klaudia Thal kommen hier ohne einen spirituellen Überbau oder eine Fokussierung auf Innovation-Business-Sprech aus, was dieses Buch zu einem lehrreichen und angenehm leichten Praxisratgeber macht.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}},\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2024-01-10 09:17:41","moduleId":342953,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":50332615,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2024-01-10 09:18:25","moduleId":342955,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Mangas für Resilienz: Zähme den Annahmenhund<\\/b>
Es gibt Situationen, in denen fühlen wir eine ganz irrationale Angst in uns. Vielleicht hat die Führungskraft um eine Überarbeitung von Projektunterlagen gebeten und wir denken uns, dass wir wieder einmal versagt haben. Oder wir geben direkt auf und gehen in jedes Meeting und an jede neue Aufgabe nur mit halber Kraft, weil wir es sowieso niemals richtig machen können. Durch verstärkende Umstände kann aus solchen Gedanken schnell eine Negativspirale an Glaubenssätzen werden, die sich auch auf unsere psychische Gesundheit auswirkt. Koji Kuze kennt das: „Vor einigen Jahren steckte ich in einer toxischen Arbeitsbeziehung, mit der ich nur sehr schwer zurechtkam. Ich wurde in ein unvorhergesehenes Problem hineingezogen und bemühte mich verzweifelt, es zu lösen“, erzählt er. Fast wäre er daran zerbrochen, dann fand er die Kraft der Resilienz.
Widerstandskraft lässt sich lernen<\\/b>
Er fing an, sich mit der psychischen Widerstandsfähigkeit zu beschäftigen, und konnte zu alter Stärke zurückfinden. Geholfen hat ihn das SPARK-Resilienztraining von der Psychologin Dr. Ilona Boniwell, das er in seinem Ratgeber „Manga for Success – Resilienz, Selbstvertrauen und positives Denken“ vorstellt. Koji Kuze ist heute selbst zertifizierter Resilienz-Master-Trainer und Gründer einer Schule für berufstätige Erwachsene, Personalverantwortliche und Ausbilder für Resilienz.
Dem Buch liegt die einmalige Idee zugrunde, Business-Themen mit Mangas zu kombinieren. So begleiten wir in dem abwechslungsreichen Ratgeber die junge Frau Reina, die einen neuen Job in einer Werbeagentur antritt. Dort trifft sie auf ihren alten Bekannten Tsuyoshi, den sie immer für sein enormes Selbstvertrauen bewundert hat. Sie selbst leidet sehr unter dem Stress der Einarbeitungsphase und der Kritik ihrer Vorgesetzten. Tsuyoshi wird zu ihrem Mentor und bringt ihr Resilienz-Techniken bei.
Katharsis mit Manga<\\/b>
Die ausdrucksstarken Manga-Zeichnungen lassen uns als Leser*in ganz nahe an die Protagonistin rücken: Wir spüren die Wut, die sie spürt, wenn ihre Chefin sie ignoriert. Wir fühlen mit, wenn sie der „Annahmenhund“ packt, wie es Kuze nennt, wenn wir eine Situation durch eine spezielle Brille betrachten, die uns zu Verlierer*innen, Rechthaber*innen oder Angsthasen macht. Wir gehen als Leser*in Schritt für Schritt mit Reina mit und erlernen dabei die Prinzipien der positiven Psychologie und Resilienz oder auch die Selbstwirksamkeitstheorie von Bandura. So werden wir dazu eingeladen, immer wieder zu reflektieren und zu überlegen, wie wir an Reinas Stelle reagieren würden, und finden nach und nach auch Lösungen für die eigenen Herausforderungen.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>
Manga und Business – dass das funktionieren kann, zeigt Koji Kuze mit seinem „Manga for Success“. Das Manga lädt dazu ein, sich näher mit der Protagonistin zu beschäftigen und in sich selbst hineinzufühlen: Was hätte ich getan? So beginnt der Lernprozess bereits während des Lesens.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2023-10-24 21:58:18","moduleId":333340,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":50385255,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2023-10-24 21:59:11","moduleId":333342,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"50 Quick Wins für mehr Leichtigkeit im Leben<\\/b>
Business Coaching, Mental Coaching oder Life Coaching: Es muss nicht immer der große Selbstoptimierungs-Prozess sein, um Veränderungen im eigenen Leben und Arbeiten anzutreiben. Katrin Busch-Holfelder stellt in ihrem Ratgeber „Für Coaching habe ich keine Zeit!“ 50 knackige Work Hacks vor, die jede*r ausprobieren kann, ohne das Rad neu zu erfinden. „Statt um Selbstoptimierung geht es um liebvolles Annehmen und lustvolles Umsetzen mit einem positiven Blick auf uns selbst und einem optimistischen Fokus auf die Zukunft“, sagt sie.
Neue Perspektiven auf bekannte Situationen<\\/b>
Einer dieser Quick Wins ist die Arsch-Engel-Galerie. Was zunächst etwas unseriös klingt, hat einen bedeutenden psychologischen Hintergrund. Es gibt Menschen, die uns aufregen, unsere Nerven kitzeln. Das kann die Kollegin sein, die extrem beliebt ist. Oder der Kollege, der in Meetings immer noch einen Vorschlag mehr zum Besten geben muss. Wie mit einem solchen „Arsch“ umgehen? „Wenn wir uns über Seiten von anderen Menschen aufregen, ist dies ein Indiz für eigene Anteile in uns, die tief im Unterbewusstsein vergraben sind und die wir nicht wahrhaben wollen“, erklärt Katrin Busch-Holfelder. Anstatt den Arsch Arsch sein zu lassen, können wir also überlegen, was uns genau an dessen Verhalten triggert. Und so machen wir aus dem Arsch einen Engel: „Wenn ich jemand anderen ablehne und er für mich im ersten Augenblick ein Arsch ist, schenkt er mir etwas: die Möglichkeit zur Selbstreflexion und zur Erkenntnis meiner eigenen Themen.“
Weg mit dem Ballast<\\/b>
Ein paar Quick Wins weiter lädt uns die Autorin dazu ein, auszumisten. Das gilt für den Kleiderschrank, aber auch für das Leben. „Nicht loszulassen, bedeutet, das Alte zu behalten, Ballast zu sammeln und sich dran zu klammern“, so Katrin Busch-Holfelder. Hin und wieder können wir Bekanntschaften, Freundschaften, aber auch Verhaltensweisen und Energiesauger wie unbeliebte Freizeitbeschäftigungen auf den Prüfstand stellen, denn: „Dein Leben ist schon voll. Da ist kein Platz mehr und Zeit schon gar nicht.“
Roter-Reiter-Fazit<\\/b>
Kein Muss, keine Selbstoptimierung, aber ganz viele Möglichkeiten. Katrin Busch-Holfelder stellt 50 Quick Wins für mehr Leichtigkeit vor, die zum Ausprobieren einladen.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2023-07-31 17:55:34","moduleId":322806,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":50694174,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2023-07-31 17:55:49","moduleId":322808,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Immer etwas mehr<\\/b>
Das Buch „Immer eins mehr“ von Ed Mylett ist fast ein typischer Vertreter eines Erfolgsratgebers aus dem US-Sprachraum. Mit viel Pathos geschrieben und einer direkten Ansprache der Leserinnen und Leser im Vorwort, die an Motivationstrainer auf großen Bühnen erinnert.
Der aus kleinen und schwierigen Verhältnissen stammende Autor hat das geschafft, was immer noch als der amerikanische Traum bezeichnet wird. Er ist Podcaster, erfolgreicher Unternehmer und Speaker, der ein großes Publikum anspricht. Und das können Sie auch alles erreichen, wenn Sie sich denn nur an die Ratschläge seines Buches halten: Damit ist die grundlegende Motivation für die Lektüre des Buches auch bereits beschrieben.
NLP, aber gut<\\/b>
„Die Wahrheit ist, dass du in jedem gegebenen Moment deinen Träumen oder Zielen näher bist, als du denkst“, sagt Mylett in seinem Buch. Anstatt Ziele festzulegen, die zu weit in der Zukunft liegen, sollen die Leserinnen und Leser erkennen, dass sie möglicherweise nur eine Entscheidung, ein Treffen, eine Begegnung oder einen Gedanken von ihrem Traum entfernt sind.
Wer einigermaßen in der Welt der Ratgeberbücher und Persönlichkeitsentwicklung bewandert ist, erkennt schnell, dass Mylett sich eines klassischen Instruments bedient und dessen Nutzen vermittelt. Das, was er schreibt und sagt, ist im Kern Neurolinguistisches Programmieren – auch, wenn er es an keiner Stelle so nennt. Stattdessen versetzt er seine Leserinnen und Leser in ihre eigene „Matrix“. Damit meint der Autor, das retikuläre Aktivierungssystem, kurz auch RAS, ein Sortierungssystem in unserem Gehirn, das uns vor „überflüssigen“ Informationen abschirmt.
Das leitet Mylett nachvollziehbar auf den Alltag der Lesenden ab, sofern diese mit dem typischen US-Sprachstil, den Marlies Ferber in das Deutsche übertragen hat, warm werden und sich nicht an Adjektiven wie „großartig“ und „einzigartig“ stören.
Kernideen von „Immer eines mehr“<\\/b>
Auf knapp 270 Seiten widmet sich Mylett dem Leben der Leserinnen und Leser. Das umfasst ihre Emotionen, zwischenmenschliche Beziehungen und (wenig überraschend) auch das Arbeitsleben. In seinem Kern basiert das Buch auf vier Grundideen:
Verantwortung für das eigene Leben übernehmen und aktiv werden.<\\/li>
Zum Erreichen eines Ziels gehört auch das Versuchen.<\\/li>
Ziele erreichen Sie nur, wenn Sie die Ihnen zur Verfügung stehende Zeit sinnvoll nutzen und priorisieren.<\\/li>
Emotionen sind ein starker Motivator.<\\/li><\\/ul> Zu all dem gehört die Bereitschaft, den berühmten „Schritt mehr“ zu unternehmen, die „Extra-Meile“ zu gehen, also beispielsweise doch noch einmal einen Kunden anzurufen, auch wenn der Feierabend vor der Tür steht. Eben „Immer eines mehr“.
Management-Journal-Fazit:<\\/b> Ein Ratgeber für alle, die mehr über persönliche Weiterentwicklung erfahren wollen, und sich nicht mit dem zufriedengeben wollen, was sie umgibt. Die Methoden und Ideen des Verfassers lassen sich problemlos in den Alltag integrieren, egal ob Sie selbstständig oder angestellt arbeiten.
Stephan Lamprecht, management-journal.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2023-05-12 16:13:14","moduleId":313657,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":49268817,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2023-05-12 16:13:28","moduleId":313659,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Detox your Life!<\\/b> Es gibt vielleicht nichts Schöneres als gute Freunde, eine harmonische Familie und einen Lieblingsmenschen an der Seite. Menschen, die uns kennen, mit denen wir gern Zeit verbringen und schöne Momente teilen. Manchmal kann unser soziales Umfeld aber auch dazu beitragen, dass wir uns selbst und unsere Ziele aus den Augen verlieren.
Wer kennt’s nicht? Fast jeder hatte in der Schule die eine Lehrkraft, die uns immer wieder spüren ließ, dass wir kein Picasso, kein Dichter oder kein Mathegenie sind. Immer wieder gibt es Anekdoten von erfolgreichen, berühmten Menschen, die trotz solcher destruktiven Ansagen – oder gerade deshalb – Musiker, Mathematikerin oder Wissenschaftler wurden. Aber meistens verinnerlichen wir solche Aussagen als Glaubenssätze und haken das jeweilige Wissensfeld oder die Kunst ab.
Wir sind alle gleich! Oder?<\\/b> Dieselbe Wirkung kann eine Clique haben: In ihr fühlen wir uns vor allem als Jugendlicher wohl, sie bietet uns Schutz und ein Zugehörigkeitsgefühl. Aber auch hier: Wer kennt nicht das eine Mädchen, das aufgezogen wird, weil es in Chemie so gut ist – während alle anderen zu cool für gute Noten sind? Oder die zielstrebige Gruppe von Freunden aus gutem Haus, die schon vor dem Abi ihre Karrieren planen – bis auf den einen, der eigentlich ein Backpacker-Jahr machen und Sozialwissenschaften studieren will? Die Erwartungshaltungen finden wir natürlich auch in Familien.
„Ein destruktives Umfeld bringt dich dazu, dich anzupassen, oft den Mund zu halten, zu verzichten, Träume und Wünsche aufzugeben, bei Gruppenaktivitäten dabei zu sein, Individualität abzugeben, Bedürfnisse runterzuschlucken, missmutig bei Entscheidungen zu sein, deine Potenziale weder kennenzulernen noch auszuleben“, fasst es die Autorin und zertifizierte Kriminologin Viola Möbius zusammen.
Erkenne dich selbst <\\/b> In ihrem Buch „Detox your Life“ legt sie offen, wie uns unser Umfeld davon abhalten kann, unser Leben nach eigenen Vorstellungen zu leben. Dabei muss es nicht die deutliche Ansage der Eltern sein, die einem das Germanistikstudium verbieten und nur das Jurastudium finanzieren wollen. Und es muss auch nicht die Partnerin sein, die einem immer wieder klar zu verstehen gibt, dass sie einen nicht als Führungskraft sehen kann.
Detox-Beziehungen können viel unbewusster ihre Wirkung vollziehen, ohne dass es beide Seiten spüren. Es ist die Freundin, die immer davon spricht, dass ihr beide ja in diesem Leben nicht mehr abnehmen werdet und immer an den Falschen geratet. Es sind die Freunde, die ihre Ziellosigkeit im Leben zum Lifestyle ernennen – und das Gleiche auch von dir erwarten. Und es sind die Geschwister, die in dir immer noch das Küken sehen und dir deshalb nichts zutrauen.
Viola Möbius hilft dabei, die Strukturen in unseren Beziehungen offenzulegen und zu hinterfragen, ob sie uns empowern oder klein halten. Das ist kein Sprint, sondern ein Marathon, denn dahinter steht die Frage: Wie möchte ich leben – und wer kann mich auf diesem Weg begleiten? „Detox your Life!“ ist auf diesem Weg ein passender Begleiter.
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2023-04-25 17:17:57","moduleId":311192,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":49176226,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2023-04-25 17:17:49","moduleId":311191,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Sei du selbst, alle anderen gibt es schon<\\/b> Auf den ersten Blick scheint es ein Fortschritt zu sein: Unter Hashtags wie #Selbstliebe, #BodyPositivity oder #loveyourself werden Frauen ermutigt, zu sich und zu ihrem Körper zu stehen, ihn zu akzeptieren oder sogar zu lieben. Aber: Diese Body-Positivity-Bewegung wird selbstverständlich direkt aufgegriffen und vermarktet. Oversize-Models, Menschen mit Pigmentstörungen, kleinwüchsige Menschen und alte Menschen werden als Diversity-Zirkuspferde vorgeschickt, danach kommen dann aber die wahren Stars, die wie eh und je jung, schlank und wunderschön sind.
Ja, Beth Ditto fanden wir mal gut. Aber eigentlich sollen Frauen bitte auch gut aussehen, um auf der Bühne stehen zu dürfen. Und ja, wir mögen gute Schauspielerinnen. Sie dürfen auch älter werden – nur, wenn sie auch so aussehen, bekommen sie eben keine Rollen mehr. Gender-Pay-Gap, die Gläserne Decke für weibliche Führungskräfte oder die Teilzeitfalle für Mütter: Es gibt noch sehr viele Probleme im System, mit denen Frauen in verschiedenen Lebensphasen konfrontiert sind. Die Erwartungen an Frauen sind noch immer ungleich höher als an Männer.
Und das schlägt sich in Zahlen und Studien nieder. Die Zahl an Frauen, die psychisch erkranken, ist stetig steigend. Frauen verdienen noch immer weniger als Männer: 2022 lag der Gender-Pay-Gap bei 18 Prozent – Männer verdienen im Durchschnitt 24,36 Euro brutto pro Stunde, Frauen 20,05 Euro. Was auch daran liegt, dass Frauen noch immer der Part der (weiblichen) Fürsorge übertragen wird und dieses Rollenbild in der Erziehung von Mädchen weitergegeben wird. So arbeiten im weiterhin schlecht bezahlten Gesundheitswesen 80 Prozent Frauen.
In welcher Rolle bist du gefangen?<\\/b> Wer aus diesen Rollenklischees herausmöchte, der übernimmt das Gebaren von Männern. Frauen sind fürsorglich, weich und sozial. Männer sind Macher, hart im Nehmen und fokussiert. Nur: Wer von einer Rolle in die nächste springt, wird zumeist auch nicht glücklich. Die Lösung liegt darin, sich der Rollenzuschreibungen zuerst einmal bewusst zu werden, um sie dann wie eine zu eng gewordene Haut abzustreifen. Und genau dabei hilft Psychologin und Therapeutin Ulrike Juchmann mit ihrem Ratgeber „Sei du selbst, alle anderen gibt es schon“.
Aufgewachsen in einer konservativen Kleinstadt, war sie sich schnell darüber im Klaren, was von ihr als Frau erwartet wird: ein Leben als Mutter und Ehefrau. Juchmanns Mutter wollte für ihre Tochter hingegen ein freies, selbstbestimmtes Leben und sah in einem Medizinstudium diese Möglichkeit – was auch eine Art von Rollenzuschreibung ist. Die heutige Psychologin und Therapeutin entschied sich für Psychologie, in ihrem Beruf begleitete sie viele Jahre lang junge Frauen mit Essstörungen, so wie sie auch ihre Freundinnen in Schulzeiten hatten. „Immer wieder war ich sehr betroffen darüber, wie wenig diese jungen Frauen ihre eigenen Stärken und Potenziale spürten“, erklärt sie. „Wie sehr sie versuchten, ihren eigenen Körper und sich zu kontrollieren und zu optimieren. Doch statt die erwünschte Selbstbestimmung zu erreichen, landeten sie in einem Gefängnis aus Selbstabwertung und Abhängigkeit.“
Ihr Buch ist eine Einladung an Frauen, die verstehen wollen, wie sie durch ihre Umwelt, ihre Erziehung und ihre Erfahrungen geprägt wurden. Es ist die Grundlage, um sich anschließend die Frage zu stellen: Was möchte ich wirklich von meinem Leben, unabhängig von den Zuschreibungen und Erwartungen meiner Umgebung? Dazu öffnen Leserinnen sechs Türen zu wichtigen Lebensbereichen wie Beziehungen und Berufungen, begegnen der inneren Kritikerin und lernen ihre Kern-Kompetenzen, ein achtsames Körperempfinden und Wege der Selbstfürsorge kennen. Es ist ein praktisches Buch, das für einige Zeit zum Begleiter werden kann. Es hält Übungen aus der systemischen Beratung und Verhaltenstherapie bereit, aber auch Methoden aus achtsamkeitsbasierten Verfahren und Tanzimprovisationen.
Das Praxisbuch unterstützt Frauen dabei, Stück für Stück ihre eigene Stimme zu hören oder auch einen vielstimmigen Chor zu entdecken, der tief im Inneren darauf wartet, in die Welt zu wirken. Es geht nicht um Selbstoptimierung oder das Abgrenzen von weiblichen Rollenmustern, sondern darum, unabhängig vom Geschlecht in Beziehung zu sich selbst und seinen Bedürfnissen zu treten.
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2023-03-21 17:05:20","moduleId":305534,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":49268833,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2023-03-21 17:05:32","moduleId":305535,"content":"{\"attributes\":{\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Und, wie stehen Sie dazu?<\\/b> Es ist gar nicht so leicht, den Überblick in einer Welt zu behalten, die so komplex ist wie unsere. Das denkt auch Bernhard von Mutius. Er ist Sozialwissenschaftler, Philosoph, Strategieberater und ausgezeichneter Führungscoach und sah wie so viele in den vergangenen drei Jahren zu, wie die Welt immer unüberschaubarer wurde. Erst Corona, die große Unbekannte, und dann plötzlich Krieg. Ausgang? Ungewiss. Und ganz gleich, wo wir uns auf diesem Planeten befinden: Dieser Krieg bewegt uns.
Da kann man schon mal die Haltung verlieren. Und auch den Mut. Aber wie gestalten wir als Menschen, als Organisationen diese Zeiten? Unsichere, komplexe Zeiten, die so bleiben werden. Und es stehen weitere große Veränderungen an: in der Art unserer Zusammenarbeit, in unserem Konsumverhalten und in unserer Lebensweise. Langweilig wird es sicher sind. Wie bleiben wir in dieser Gemengelage aus disruptiven Veränderungen und Krisen resilient, gesund und stabil? Bernhard von Mutius hat dazu ein kluges Buch geschrieben: „Über Lebenskunst in unsicheren Zeiten“.
Haltung bewahren<\\/b> Die offenkundige Doppeldeutigkeit des Titels sei ihm verziehen, auch wenn es ihm gar nicht um das „nackte Überleben“ geht. Vielmehr geht es darum, die Situationen und Lebenslagen so zu nehmen, wie sie sind. Zu improvisieren, mit Veränderungen umzugehen und etwas Gutes daraus zu machen. „Lebenskunst ist Teil und Ausdruck eines dynamischen, veränderlichen Mindsets, das uns hilft, mit den Veränderungen in unserem Umfeld mitzuwachsen“, sagt er an einer Stelle.
In dem Buch begeht er mit den Leserinnen und Lesern insgesamt sieben Wege der Lebenskunst, die von innen nach außen führen. Veränderungen beginnen immer in uns selbst, mit unserer inneren Haltung: Diese bestimmt darüber, wie wir die Welt wahrnehmen, wo wir Chancen sehen und wo wir letztendlich selbstwirksam werden können. Dann erst geht es ins Außen. Sein Buch richtet sich an jeden von uns – als Individuen, aber auch als Teil von Organisationen, die sich vor die Aufgabe gestellt sehen, zukunftsfähig zu werden.
Gutes tun<\\/b> Auch an diese geht der Appell, „die Dinge gut zu machen“. Indem sie gute Orte wählen, gute Menschen suchen und gute Produkte erstellen. In dieser Überlegung steckt ein wenig systemischer Zauber: Wenn wir alle versuchen, im Kleinen, in unserem täglichen Leben, Dinge möglichst gut und bewusst zu tun, dann können wir auch im Großen etwas verändern. Bernhard von Mutius verwebt den Gedanken des „Dinge-gut-Tun“ mit schweren Brocken wie zirkulärer Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Toleranz – und dampft das Ganze in einfache, klare Einsichten herunter. Lebenskunst – das ist eher weniger als mehr, aber sehr gut.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Lesen Sie dieses Buch nicht nebenbei, sondern machen Sie es sich bequem und legen Sie sich einen Stift bereit. Denn Bernhard von Mutius schenkt Ihnen auf jeder Seite wertvolle Gedanken, Impulse und Einsichten zum Leben, die es wert sind, erinnert zu werden.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}},\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2023-03-20 19:03:34","moduleId":305339,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":49262190,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2023-03-20 19:03:44","moduleId":305340,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Mutiger und lebendiger im Alltag – wie die Piraten<\\/b> Wenn Sie sich jetzt fragen, was Piraten mit mehr Lebensfreude zu tun haben, geht es Ihnen wie dem Rezensenten, als er das Buch von Stefanie Voss erstmals in die Hände genommen hat. Nach der lohnenswerten Lektüre wird dies aber klarer.
Von Piraten und Pippi Langstrumpf<\\/b> Wer auf eine Faschingsparty geht, stößt unweigerlich auf wenigstens eine Piratin. Vom Bild des Piraten geht eine Faszination aus, völlig unabhängig von der historischen Bedeutung und ihrem Wirken. Unzählige Filme und Bücher lassen uns in die Welt freiheitsliebender Menschen eintauchen, die sich bewusst außerhalb von Regeln und Normen stellen.
Für Kinder manifestiert sich dieses Prinzip wohl plastisch im Charakter von Pippi Langstrumpf, die das Lied vom „Seeräuber Kapitän Fabian“ schmettert und den Alltag der Erwachsenen infrage stellt. Unter Pädagogen von heute würde sie vermutlich als „verhaltensauffälliges Kind“ gelten.
Es ist aber genau dieser Freiheitsdrang, den die Autorin Stefanie Voss fasziniert. Und den sie dazu nutzt, ein ermutigendes Buch für mehr Würze im Alltag und mehr Lebensfreude zu schreiben.
Freiheit ohne übertriebenen Egoismus<\\/b> Ein berühmter Satz lautet, dass die Freiheit eines Einzelnen dort endet, wo sie die Freiheit eines anderen einschränkt. Es geht Voss nicht darum, einen hemmungslosen Egoismus zu propagieren, also eine Form der Selbstverwirklichung auf Kosten anderer. Aber sie will dazu ermutigen, häufiger aus der eigenen Komfortzone auszubrechen und sich einen eigenen Wertekosmos zu schaffen, an dem sich die Leser:innen später orientieren können. Das Motto des Buches „Pirate up your life“ redet also keinem Libertarismus das Wort, stärkt aber trotzdem den Freiheitsgedanken.
Ein Mutmacher mit Humor und Empathie<\\/b> Leider kranken viele Lebensratgeber an einem eher sperrigen Ansatz. Sich da durchzukämpfen und Übungseinheiten zu absolvieren, erfordert dann schon eine gehörige Portion Problembewusstsein.
Ganz anders dieser Titel: Mit viel Empathie und einer Prise Humor animiert Stefanie Voss die Lesenden in sympathisch plaudernden Ton dazu, mehr zu wagen. Mehr sie selbst zu sein, sich einfach mal zu trauen: im beruflichen und privaten Umfeld. Für die kleinen Gänsehautmomente im Alltag.
Management-Journal-Fazit:<\\/b> Ein wunderbares, schön geschriebenes und motivierendes Buch, dem wirklich viele Leserinnen und Leser zu wünschen sind. Denn mit seinen vielen Impulsen und Ratschlägen hilft es nicht nur eine positive Grundhaltung zum Leben einzunehmen, sondern sich auch mal zu trauen, gegen den Strom zu schwimmen. Und im Berufsleben von einem „Ja, aber“ zu einem „Warum nicht“ zu gelangen.
Stephan Lamprecht, management-journal.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2022-02-24 17:16:20","moduleId":254194,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":45979292,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2022-02-24 17:15:50","moduleId":254193,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Positive Psychologie: No rain - no rainbow<\\/b>
Es beginnt schon bei den kleinen Dingen: Wenn es den ganzen Tag regnet, fällt es uns leicht, in eine Schwermut zu verfallen und auf das Wetter zu schimpfen. Aber nützt es etwas? Nein. Besser ist der positive Blick auf Gegebenes. Das macht auch bessere Laune. Wie sich diese Perspektive wissenschaftlich nutzen lässt, zeigt der US-amerikanische Psychologe Dan Tomasulo in seinem Ratgeber \\\"Mindset: Hoffnungsvoll\\\". Er ist Professor am Spirituality Mind Body Institute der Columbia University und hat sich der Positiven Psychologie verschrieben.
Was sind positive Ressourcen?<\\/b>
Was die Positive Psychologie kann, konnte er am eigenen Leib erfahren, als seine Ehe nach mehr als 30 Jahren scheiterte. Wie zu erwarten, fiel er in das sprichwörtlich schwarze Loch, denn sein ganzes Lebenskonstrukt war mit einem Mal zerstört. \\\"Ich arbeitete weiter in der Klinik, aber es fiel mir schwer, Leuten zuzuhören, die über ihre Depressionen sprachen, während ich meine eigene kaum verkraften konnte.\\\" Nicht die besten Bedingungen, um Hoffnung zu verbreiten. Wie es der Zufall wollte, nahm er am ersten Kongress der International Positive Psychology Association teil - und wurde umgehend ein Anhänger. Diese Disziplin wurde einem breiten Publikum in den 1990er-Jahren bekannt, als der US-amerikanische Psychologe Martin Seligman die Positive Psychologie als Therapieansatz bei Depressionen erforschte. Heute wird sie als interdisziplinärer Ansatz betrachtet, der eine wichtige Bereicherung in der therapeutischen Arbeit sein kann, aber auch im organisationalen Kontext Anwendung findet.
Komm ins Tun<\\/b>
Was macht den Unterschied zu anderen therapeutischen Ansätzen denn nun aus? Es ist vor allem die Idee, nicht nur an und mit den Defiziten der Patienten zu arbeiten, sondern (ergänzend dazu) einen achtsamen Blick auf die positiven Seiten des Lebens zu haben. Klassische Ansätze wie die kognitive Verhaltenstherapie gehen immer von dem Zustand aus, der vermieden werden soll: Ängste, Schmerz, Ablehnung: • Der Klient soll keine Drogen mehr konsumieren. • Er soll sich nicht mehr selbst verletzten. • Der Mensch soll nicht mehr das Essen verweigern.
Aber - was soll er dann?<\\/b>
Wie verhindern wir, (wieder) in eine defizitäre Lage zu geraten? Indem wir unser Leben bewusst und achtsam leben, selbstwirksam sind und uns Ziele setzen, die uns herausfordern. Schaffe dir eine neue Perspektive auf die Welt \\\"Nicht deprimiert zu sein ist nicht dasselbe, wie glücklich zu sein\\\", bringt Tomasulo es auf den Punkt. Eine Therapie mit oder ohne Medikation kann im ersten Moment Erfolge erzielen, aber die Rückfallquote bei Suchtkranken oder auch depressiven Menschen ist im Durchschnitt immens hoch. Und hier setzt die Positive Psychologie an. Als auch Tomasulo am Tiefpunkt seiner Krise war, arbeitete er täglich an sich, um kleine Lichtblicke zu haben. Ein Dankbarkeitstagebuch füllte sich mit täglichen Einträgen. Sein Leben füllte sich mit Tätigkeiten, die ihm guttaten. Und so langsam war sie (wieder) da: die Hoffnung. Der Schmerz über die kaputte Beziehung blieb vorerst, wie wir auch den Regen nicht einfach weglachen können. Aber der Blick auf die Dinge änderte sich. \\\"Hoffnung entsteht, wenn ein neuer Gedanke auftaucht und abschätzt, was wir mit der Situation anfangen können\\\", so Tomasulo, \\\"Gibt es irgendeine Möglichkeit, etwas zu verändern? Die Hoffnung leugnet die problematische Lage nicht - sie definiert sie nur anders.\\\" Es liegt immer an uns, wie wir in die Welt blicken, denn wir sind selbstwirksame Wesen.
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-11-04 13:41:53","moduleId":237701,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":44597786,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-11-04 13:48:24","moduleId":237706,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ausgebalanced: Life Design für mehr Vereinbarkeit<\\/b>
Beruf, Familie, Hobbys, soziale Verpflichtungen, das, was wir Alltag nennen, und all die kleinen Dinge, die zu Mental Load beitragen: Unser Leben ist komplex. Als Lösung steht das Bild von der Work-Life-Balance zur Verfügung. Aber hilft es uns? Wird diese strikte Trennung von Arbeit und Leben unseren Bedürfnissen gerecht? Daniela Elsner bietet mit ihrem Taylor-your-Life-Design eine flexiblere Lösung an. In ihrem Ratgeber \\\"Ausgebalanced\\\" stellt sie uns das Prinzip vor.
Weniger Balance - mehr Patchwork<\\/b>
Im Job steht ein wichtiges Projekt an, das zweite Kind wird gerade eingeschult und vor Kurzem hast du damit begonnen, wieder in einem Sportverein aktiv zu sein. Dein Partner hat beruflich auch gerade gut zu tun und sorgt zu Hause für saubere Wäsche. Ihr steckt beide in der Rushhour des Lebens und fragt euch zunehmend, wie ihr dieser Workload bewältigen sollt. Das Prinzip der Work-Life-Balance greift hier nicht: Ja, nach acht bis neun Stunden Arbeit ist dann wirklich Schluss. Aber in den restlichen Stunden seid ihr Nachhilfelehrer, Köche, Partner, Eltern und letztendlich Menschen, mit eigenen Bedürfnissen und Wünschen. Wie könnt ihr das alles, was in dem Wort \\\"Leben\\\" steckt, in diese paar Stunden am Tag stecken?
Schneidere dir dein passendes Leben zusammen<\\/b>
Taylor your Life - gestalte dein Leben - ist das Motto von Daniela Elsner. Und die Autorin, Professorin für Didaktik, Business-Life Coach, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Mutter weiß, warum das so wichtig ist. In ihrem Buch stellt sie das Designprinzip vor, das damit startet, unsere einzelnen Lebensbereiche wie eine Patchworkdecke zu betrachten. Wie groß ist der Flecken \\\"Arbeit\\\"? Wie klein ist der Flecken \\\"Freunde\\\"? Nach der Bestandsaufnahme sind wir dazu aufgefordert, zu entscheiden, ob uns diese Patchworkarbeit gefällt, ob sie passt oder Änderungen braucht. \\\"Die Antwort kann morgen schon wieder ganz anders aussehen\\\", sagt Daniela Elsner, \\\"schneide heraus, was herausgeschnitten werden muss, und nähe ein, was eingenäht werden muss.\\\"
Ohne ein wenig Verzicht und Disziplin<\\/b>
funktioniere auch ein solches Prinzip im Alltag nicht, räumt die Autorin ein. Aber es lässt uns bewusst entscheiden, welche Bereiche in unserem Leben gerade besonders wichtig sind und welche zumindest vorrübergehend in den Hintergrund rücken. Und diese Klarheit ist schon einmal viel wert. Taylor your Life: Gestalten wir unser Leben nach unseren Bedürfnissen und machen wir uns unabhängig von außen auferlegten Strukturen. Daniela Elsner gibt in ihrem Ratgeber erste wertvolle Tipps zur direkten Umsetzung. Ein Plus sind die zehn Strategien für eine erfolgreiche Vereinbarkeit, die sich im zweiten Teil des Buches finden.
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-10-12 12:19:14","moduleId":234459,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43952850,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-10-12 12:25:05","moduleId":234466,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Sei dir selbst ein Freund: Selbstempathie<\\/b>
Stellen Sie sich bitte einmal Folgendes vor: Eine Freundin hatte einen schweren Tag, ihr Kopf schmerzt und es regnet. Aber eigentlich warten noch Rechnungen, die dringend überwiesen werden müssten. Was würden wir dieser Freundin raten? Ein heißes Bad vielleicht oder vielleicht einen Abend auf der Couch. Die Rechnungen können auch bis morgen warten. Und? Was würden wir selbst in dieser Situation tun? Natürlich durchziehen. \\\"Hab dich nicht so\\\", sagen wir unserem Ich. Wir sind uns selbst oftmals der größte Kritiker und manchmal auch Gegner. In ihrem Ratgeber \\\"30 Minuten Selbstempathie\\\" zeigt Monika Hein, Trainerin für empathische Kommunikation, wie wir uns mit diesem fehlenden Selbstwert - den wir unseren Mitmenschen aber sehr wohl einräumen - selbst sabotieren und wie wir uns hingegen mit radikaler Selbstempathie weiterentwickeln können. Was brauche ich gerade? Was lässt mich mich gut fühlen? Und was möchte ich in meinem Leben haben - und was nicht? Selbstempathie, Selbstreflexion und Selbstdisziplin werden hier zur Grundlage für ein gutes Leben. \\\"Ohne sinnlose Bewertungskonzepte, ohne Selbstüberhöhung, ohne Selbstabwertung, dafür aber mit einer freundlichen inneren Haltung, einer achtsamen Sprache, mit Innehalten und dem Hören der eigenen inneren Stimmen.\\\"
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Der kurzweilige Ratgeber gibt viele Impulse, mit denen wir den bewussten Blick auf uns selbst, unsere Gefühle und Bedürfnisse richten können. Ein guter Start in einen achtsameren Alltag!
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-10-12 12:06:48","moduleId":234449,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":44612546,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-10-12 12:11:01","moduleId":234455,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Kontaktfasten, Slow Art + Metta Meditation: Selbstfürsorge im Selbsttest<\\/b>
Den anderen wünschen wir immer nur das Beste und wir geben ihnen richtig gute Tipps: Hör auf deine Bedürfnisse, nimm dir mal Zeit für dich selbst, und überhaupt, stress dich nicht so. Für uns selbst beanspruchen wir solche Ratschläge jedoch viel seltener. Selbstfürsorge ist aber ein essenzieller Bestandteil für ein Leben, in dem wir geistig und körperlich gesund sind - und auch in stressigen Zeiten bleiben. Das findet auch Autorin und Psychologin Anne Otto: \\\"Mich selbst fasziniert die Idee der Selbstfürsorge als alltägliche Erinnerungshilfe, die es ermöglicht, sich selbst wenigstens nicht schlechter zu behandeln als andere.\\\" Welche Methoden der Selbstfürsorge funktionieren und für wen sich intuitives Essen, Filme für mehr Selbstmitgefühl und bewusstes Träumen eignen, wollten Anne Otto und Verena Carl in einem Selbsttest herausfinden. Herausgekommen ist das Buch \\\"Ich bin dann mal bei mir. 12 Auszeiten für die Seele\\\".
Wie funktioniert Selbstfürsorge im Alltag?<\\/b>
Die Idee zum Selbsttest kam an einem Herbstabend. Die beiden Freundinnen schafften es mal wieder gerade so, sich zu sehen. Dabei war es schwer, einen Termin zu finden in einem Alltag, der von Selbstständigkeit, Partnerschaft, Kindern und Freizeitstress geprägt ist. Das sollte anders werden! Und deshalb beschlossen die beiden, dass sie sich mit dem Start ins neue Jahr jeden der kommenden zwölf Monate mit einer anderen Methode für Selbstfürsorge beschäftigen würden. Während Journalistin Verena jeden Monat etwas anderes testete, erläuterte Anne, wie die jeweilige Methode funktioniert und was sie im besten Fall leisten kann. Das Ergebnis dieser Tests zu lesen ist nicht nur hilfreich, sondern auch sehr unterhaltsam, denn wie sich herausstellte, passt eben nicht jede Methode zu jeder Persönlichkeit. Das Fazit dieses Selbsttests ist aber auch, dass wir mit der Wahl der richtigen Selbstfürsorge-Art mit erstaunlich wenig Aufwand ruhiger und achtsamer leben können. Wir brauchen mehr Selbstfürsorge im Alltag. Wer aber keine Lust hat, viele Methoden selbst durchzutesten, dem sei die Lektüre dieses unterhaltsamen Ratgebers zu den zwölf \\\"Auszeiten\\\" empfohlen.
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-07-28 10:08:25","moduleId":224297,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43952841,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-07-28 10:16:50","moduleId":224307,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Lieben ist ein Verb<\\/b>
In Portugal wurden 2016 von 100 geschlossenen Ehen 69 wieder geschieden, in Deutschland waren es 39,6. Ganz schön viel, wo wir den Bund der Ehe doch eigentlich für immer schließen möchten. Woran liegt das? Stephen R. Covey kannte eine mögliche Antwort. Der 2012 verstorbene Bestseller-Autor wusste: \\\"Lieben kommt vom Tun.\\\" In seinem Buch \\\"Die 7 Wege zu glücklichen Beziehungen\\\" verrät er das Geheimnis von Beziehungen und Ehen, die auch Krisen überstehen.
Lieben kommt vom Tun<\\/b>
Was machen wir, wenn wir unseren Partner nicht mehr attraktiv finden? Wie reagieren wir, wenn er uns nervt? Was passiert, wenn im stressigen Familienalltag die Zweisamkeit zu kurz kommt? Viel zu oft lautet die vorschnelle Antwort: Wir trennen uns. Stephen R. Covey kennt solche Situationen aus seiner eigenen Ehe, die über 50 Jahre hielt, aber auch von den vielen Menschen, die ihn immer wieder um Rat fragten. Seine Empfehlung ist: \\\"Lieben Sie.\\\" Lieben ist ein Verb und muss beständig getan werden, um zu existieren. \\\"Leider sind viele nicht bereit, sich mit ganzem Herzen für ihre Beziehung einzusetzen\\\", schreibt er in seinem Ratgeber. \\\"Hochglanzmagazine, Hollywoodfilme und andere Medien gaukeln uns vor, dass Liebe ein Gefühl ist, das einfach da ist - oder eben nicht.\\\" Und so kommt nach dem Honeymoon bei vielen die Ernüchterung, wenn die Hormone wieder zurückfahren und es darum geht, das gemeinsame Leben zu bestreiten und dabei durch dick und dünn zu gehen.
In Kontakt bleiben<\\/b>
In seinem Ratgeber halten er und seine Frau Sandra sowie sein Bruder John und Schwägerin Jane Covey sieben praktische Ratschläge bereit, mit denen Paare ihre Beziehung nachhaltig planen können. Und einen Plan braucht es. \\\"Ein Flugzeug braucht ein klares Ziel, einen konkreten Flugplan und zuverlässige Instrumente, um auf Kurs zu bleiben und am gewünschten Ort anzukommen\\\", macht er einen Vergleich auf. Und auch eine Beziehung braucht ein Ziel, gemeinsame gelebte Werte und Riten wie das Familienfrühstück am Sonntagmorgen als Kurs. Die Coveys erzählen aus ihrem eigenen Familienalltag Anekdoten und stellen dabei ihre Instrumente vor, mit denen sie ihre Beziehungen stärken. Und dabei geht es auch immer darum, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu kommunizieren - und auch die Gefühle des anderen im Blick haben.
Stefan Dederichs wollte als Jugendlicher gern Gitarre spielen lernen. Aber er traute sich nicht, denn da gab es einen Mitschüler, der die Gitarre scheinbar makellos spielen konnte. Perfekt eben. Also fing Dederichs gar nicht erst an, es zu probieren, denn besser als der Mitschüler würde er es niemals hinbekommen. Kennt ihr dieses Gefühl? Vielleicht wolltet ihr euch mit einer Idee selbstständig machen, trautet euch aber nicht, weil ihr euch nicht bereit genug fühltet. Oder ihr seid auf der Suche nach der Traumbeziehung, in der alles perfekt aufeinander abgestimmt ist. Und wie viele von uns sind überhaupt auf der Suche nach dem perfekten Leben? Aber warum überhaupt dieser Perfektionismus? Stefan Dederichs fordert: Scheiß auf perfekt!
Perfektionismus macht krank<\\/b>
In seinem gleichnamigen Ratgeber zeigt er, wie wir mit Mut zur Lücke (auch) ein glückliches Leben führen können, sei es in Beziehungen, im Beruf oder im Umgang mit uns selbst. Der Vortragsredner und Gesellschafter mehrerer Firmen weiß aus eigener Erfahrung, wie viel ein großer Perfektionismus verhindern und wie er unter Druck setzen kann. \\\"Oft habe ich mich gar nicht erst getraut, mit etwas zu starten, weil ich der Meinung war, dass ich es sowieso nicht gut genug hinbekommen würde\\\", erzählt er. Aber wie es so ist: Wenn wir uns nicht auf den Weg machen, werden wir niemals ankommen. Es braucht, das zeigt Dederichs sehr anschaulich, für ein glückliches und erfülltes (Berufs-) Leben nämlich eher selten die 100 Prozent, die ein Ergebnis perfekt machen.
Es reichen auch mal 95 Prozent<\\/b>
Er stellt das Pareto-Prinzip vor, nach dem wir 80 Prozent des Ergebnisses mit 20 Prozent des Gesamtaufwandes erreichen. Die restlichen 20 Prozent - das perfekte i-Tüpfelchen - brauchen dann aber 80 Prozent des Gesamtaufwandes. Dederichs kennt das selbst. Das Gesellenstück seiner Tischler-Ausbildung hatte einen kleinen Makel, der nur für seinen Meister und später für die Prüfer ersichtlich sein würde. Der Meister empfahl ihm, das gesamte Möbelstück noch einmal neu zu bauen, damit er die 1 anstatt einer 2+ bekäme. Dederichs beließ es bei seiner Arbeit, pfiff auf das perfekte Ergebnis und bekam die 2+. Nach seiner Abschlussnote fragte ihn nie wieder jemand. Heute weiß Dederichs, dass sein Perfektionismus ihn fast krank gemacht hätte und er nicht seinem Wesen entspricht. \\\"Ich bin ein Sprinter, der seine PS schnell auf die Straße bringen kann\\\", sagt er, \\\"Ja, natürlich mit guter Qualität, jedoch ohne 95 Prozent der Zeit mit 5 Prozent der letzten Strecke zu verbringen, um perfekt durchs Ziel zu laufen.\\\"
Ein Plädoyer für Gelassenheit<\\/b>
Und geht es uns nicht oft genauso? Ist es wirklich so wichtig, ob deine Wohnzimmereinrichtung perfekt aus einem Guss ist, kann sie nicht auch so gemütlich sein? Und macht es wirklich Sinn, deinen Partner gehen zu lassen, nur weil er ein, zwei Macken hat, die du nicht so optimal findest - könnt ihr nicht trotzdem miteinander glücklich sein? Wenn ihr nicht gerade Sterneköche oder Leistungssportler seid, bei denen es auf die letzten 5 Prozent ankommt, dann vertraut eurem Bauchgefühl und setzt auf einen perfekten Unperfektionismus, der euch schöne Momente beschert. Ein wirklich inspirierendes Buch, das den Druck herausnimmt, dem sich viele von uns in einer leistungsgetriebenen Gesellschaft unbewusst aussetzen.
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-05-18 15:01:56","moduleId":213789,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43956943,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-05-18 15:06:31","moduleId":213798,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Führen Sie den Frühstückskrieg?<\\/b>
Als Rachael Robertson zur Leiterin einer Antarktis-Expedition wurde, musste sie sich gleich zwei Erkenntnissen stellen. Zum einen, dass sie sich nicht aussuchen konnte, mit welchen Teammitgliedern sie für mehr als ein Jahr am unwirtlichsten Ort der Welt auf beengtem Raum arbeiten und leben würde. Das Team wurde ihr gestellt, und sie musste schauen, wie es \\\"passt\\\". Sie machte sich also auf die Suche nach Gemeinsamkeiten aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Expedition - und fand keine. Das war die zweite Erkenntnis. Sie konnte also nicht auf Harmonie im Team hoffen. Und so entdeckte sie die Kraft des Respekts. In ihrem Buch \\\"Respekt schlägt Harmonie\\\" stellt sie drei wichtige Säulen der offenen und diversen Kommunikationskultur vor.
Diversität lässt auch unterschiedliche Stimmen zu<\\/b>
Diversität in Unternehmen ist fantastisch. Wo viele verschiedene Menschen zusammenkommen, gibt es auch viele unterschiedliche Perspektiven, Kompetenzen und Ideen. Das Problem an der Sache: \\\"Niemand kann ernsthaft erwarten, dass in einem Team von Individuen, die einzig aufgrund ihrer speziellen Talente und Fähigkeiten ausgewählt wurden, sich alle füreinander begeistern und sich alle über alles einig sind\\\", sagt Robertson. Wer Harmonie als Leitprinzip für die Unternehmensführung wählt, wird schnell untergehen. Dazu sind Menschen einfach zu unterschiedlich. Die unbeantwortete Mail, das schmutzige Geschirr in der Teeküche oder das Gefühl, das andere Team mache immer weniger als das eigene - Konflikte schwelen in Unternehmen an jeder Ecke, und irgendwann bricht das Feuer aus. Nun stelle man sich vor, man befinde sich in der Antarktis, und das Team streitet. Bei minus 80 Grad kann niemand mal schnell vor die Türe gehen, und der Raum, um sich aus dem Weg zu gehen, ist knapp. Rachael Robertson hat trotzdem geschafft, dass die Teamarbeit funktioniert. Ihr Geheimnis: Respekt. In ihrem Buch zeigt sie, dass ein respektvoller Umgang die Basis für ein wertschätzendes Miteinander ist und welche Auswirkungen Respekt auf die Produktivität haben kann.
Unterschiede akzeptieren<\\/b>
Direkte Kommunikation bei schwelenden Konflikten, Selbstführung und keine \\\"Frühstückskriege\\\", das sind für Rachael Robertson die drei Säulen einer respektvollen Kommunikationskultur. Den \\\"Frühstückskrieg\\\" kennen wir alle, für jeden von uns trägt er jedoch einen anderen Namen, steckt eine andere Geschichte dahinter. Die Expeditionsleiterin wurde eines Tages von einem Mitarbeiter gebeten, eine Teamsitzung einzuberufen, um zu klären, wie der Speck gebraten werden würde, wenn am Montag der Koch nicht da sei. Wirklich? Ja. Das eine Team aß nämlich seinen Frühstücksspeck lieber weich, das andere Team den Speck lieber kross. Und der Mitarbeiter war sich sicher, dass diese Angelegenheit von der Chefin geklärt werden müsse, um Streit zu vermeiden. \\\"Die beiden Teams hatten bereits einige Konflikte über die Nutzung der Fahrzeuge geführt, und nun manifestierte sich das im Frühstückskrieg, in dem beide Seiten überzeugt waren, die eine Seite brate den Speck mit Absicht so, dass die andere sich ärgerte\\\", erklärt sie. Hier gab es keine Harmonie, aber auch keine Akzeptanz verschiedener Meinungen. Es fehlte der Respekt. In ihrem Buch erklärt sie, wie sie solche Situationen entschärft - oder auf die Selbstführung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzt. Ein respektvoller Umgang ermöglicht es, auch ohne Harmonie gut und produktiv miteinander zu arbeiten.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Ein Buch, das im ersten Moment Widerstand weckt, denn Harmonie scheint auf den ersten Blick erstrebenswert. Rachael Robertson zeigt jedoch eindrücklich, dass Respekt in einer diversen Unternehmenskultur viel wichtiger ist.
Es gibt sie, die Menschen, die scheinbar nichts umwerfen kann. Sie schauen optimistisch in die Zukunft und nehmen Herausforderungen an. Und dann gibt es auch die, die immer zuerst die Probleme sehen und die sich von negativen Nachrichten in ihrem Weltbild bestätigt sehen. Und das Interessante ist: Diese beiden Typen Mensch können unter einem Dach leben. Trotzdem nehmen sie ihre Umgebung völlig unterschiedlich wahr. Ruth E. Schwarz und Friedhelm Schwarz zeigen in ihrem Buch \\\"Selfinfluencing\\\", wie wir unsere Sicht auf die Welt selbst gestalten können.
Wie blickst du auf die Welt?<\\/b>
Es ist das klassische Beispiel: Ist das Glas halb voll oder halb leer? Es gibt eine Realität und mindestens zwei verschiedene Sichtweisen darauf. Und so geht es uns den ganzen Tag. Wir nehmen die Reize aus unserer Umwelt (un-)bewusst auf und verarbeiten sie. Daraus entsteht unsere Sicht auf die Welt. Das Tolle daran: So eine Perspektive auf die Welt lässt sich beeinflussen. Wir können unser Gehirn trainieren, sodass wir uns negative Denkmuster oder schlechte Angewohnheiten abtrainieren. Das kennen viele: Mit dem Griff zur Schokolade wollen wir uns bei schlechter Laune trösten oder die Langeweile besiegen. Wenn wir das öfter machen, entsteht in unserem Kopf eine Kausalität: Schlechte Laune? Schokolade! Indem wir dieses Muster bewusst durchbrechen, können wir unser Denken und unser Verhalten verändern. Schlechte Laune? Raus an die frische Luft!
Und von was lässt du dich beeinflussen?<\\/b>
Ruth E. Schwarz und Friedhelm Schwarz möchten aber nicht nur zeigen, wie wir unseren eigenen Denkmustern auf die Spur kommen. Sie zeigen auch, wie uns andere Menschen, unsere Wohnräume, Farben und Gerüche beeinflussen. Unsere Wahrnehmung von Gerüchen ist beispielsweise sehr direkt mit den Arealen unseres Gehirns verbunden, in denen Emotionen und Erinnerungen stecken. Deshalb haben Gerüche einen enormen Einfluss auf unsere Stimmung - und damit indirekt auch auf unser Handeln. Während der Geruch von Brotdosen mich eher an die Schulzeit und viele langweilige Mathestunden erinnern kann, denke ich beim Geruch von Lavendel an den wunderbaren Frankreich-Urlaub vor 15 Jahren. Und während Lavendelduft mich eher ruhig stimmt, bekomme ich von der Brotdose schlechte Laune. Die Farbe unserer Wohnräume, Düfte, die Wahl der Kleidung und die Menschen, mit denen wir uns umgeben - alles hat Einfluss auf unsere Persönlichkeit, weshalb wir bewusst entscheiden sollten, wem und was wir es erlauben, Einfluss auf uns zu haben.
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-03-12 10:46:50","moduleId":202499,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43956311,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-03-12 10:59:32","moduleId":202505,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Wecke die Wutkraft in dir! <\\/b>
Die Hände zu Fäusten geballt, ein gerötetes Gesicht und die Emotion ins Gesicht geschrieben: So sieht Wut aus. Sie gilt gemeinhin als ein nicht sonderlich schönes Gefühl, das wir bestmöglich unter Kontrolle halten sollten. Bloß nicht aus der Haut fahren! Bloß nicht Kontra geben! Dabei ist Wut ein Kompass: Wo wir wütend werden, stimmt etwas nicht in der Beziehung zu unseren Erwartungen und der Außenwelt. Wie wir die Wut als Kraft nutzen, zeigt uns Friederike von Aderkas in ihrem Buch \\\"Wutkraft\\\".
Beziehungen ins Gleichgewicht bringen<\\/b>
Dein Vorgesetzter hat dich bei einer Beförderungsrunde übergangen. Dein Mann hat wieder einmal - wie gefühlt immer - den vollen Mülleimer übersehen und stehen gelassen. Deine Freundin liest in deinem Smartphone den Chatverlauf – ohne vorher zu fragen. Und wenn dir jemand die Vorfahrt nimmt, läufst du dunkelrot an. Wir sind mal mehr, mal weniger offensichtlich wütend. Aber warum eigentlich? Stört uns wirklich der nicht rausgebrachte Abfall? Oder fühlen wir uns in unserer Beziehung vernachlässigt oder als Opfer einer klassischen Rollenverteilung? Stört es uns, wenn die Freundin unsere Nachrichten liest, oder ist es nur die Selbstverständlichkeit, mit der sie in unsere Privatsphäre einbricht? Wer erkundet, wo die eigene Wut wirklich herkommt, begibt sich oftmals auf eine spannende Reise. \\\"Wut zeigt dir, wo Ereignisse, Situationen und Verhältnisse für dich nicht stimmen\\\", erklärt die Autorin. Dadurch sei diese Emotion auch ein guter Sensor, mit dem wir Teile unseres Lebens aufspüren können, die nicht im Gleichgewicht sind.
Geben wir der Wut Raum<\\/b>
In ihrem Buch zeigt die Pädagogin und systemische Coachin, wie wir Wut produktiv nutzen können, um eine solche Schieflage zu erkennen und zu beheben - sei es in unseren Beziehungen, in der Familienstruktur oder im Arbeitsleben. Aber es geht auch um die Wut, die wir nicht zulassen. Weil es sich nicht schickt, wütend zu sein. Weil wir nicht negativ auffallen möchten, Beziehungen nicht gefährden möchten. Die Wut bahnt sich trotzdem ihren Weg, das weiß Friederike von Aderkas. Die einen betäuben das Gefühl mit Drogen oder Alkohol, andere werden depressiv oder leiden an körperlichen Beschwerden. Wer den Ursachen von Wut auf den Grund geht, seiner eigenen Wutgeschichte nachgeht, kann diese Gründe für die eigene Wut auflösen - oder zumindest einen gesunden Umgang mit ihr finden. Es lohnt sich also immer, diesem enorm starken Gefühl Raum zu geben, die Wut anzuerkennen und mit ihr, anstatt gegen sie, zu arbeiten.
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-03-11 16:06:49","moduleId":202419,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":43952834,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-03-11 16:11:24","moduleId":202426,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Bereit für die mentale Revolution?<\\/b>
Wir sind mittendrin im Wandel. Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel oder auch der Gender Shift - das sind einige der Megatrends dieser Zeit und sie führen unweigerlich zu Veränderungen im privaten und beruflichen Leben. Ob diese Veränderungen positiv oder negativ sind, das haben wir ein Stück weit selbst in der Hand. Denn wir selbst bestimmen, wie wir dem Wandel begegnen und ob wir ihn als Chance oder als Ende von etwas verstehen. Steffen Kirchner fordert deshalb eine mentale Revolution: Arbeiten wir alle an einem neuen Mindset, können wir unser Leben mit den Vorzügen der neuen Arbeits- und Lebenswelt zum Besseren wandeln. Wie das gelingt und was es dafür braucht, zeigt der Coach in seinem Buch \\\"Die mentale Revolution\\\".
Vom Gegeneinander zum Miteinander<\\/b>
Der Autor weiß, was es heißt, sich ein neues Mindset aneignen zu müssen. In seinem ersten Leben war er Sportprofi und spielte in der Tennis-Bundesliga. Dort hieß es: Gewinnen um jeden Preis, der andere Spieler war der Feind und jedes Spiel ein Kampf. Der Preis dieser Mentalität war ihm zu hoch, er wurde Manager und Coach und gewann beispielsweise 2008 mit einem Volleyball-Bundesliga-Club die deutsche Meisterschale. Heute, in seinem zweiten Leben, ist er einer der gefragtesten Persönlichkeitstrainer im deutschsprachigen Raum. Als Trainer und Coach hat er es sich auch zur Aufgabe gemacht, Menschen und Unternehmen in die Herausforderungen und Chancen der mentalen Revolution einzuführen. Denn eines ist klar: Die Aufgaben der Zukunft lösen wir nicht mit den Mitteln der Vergangenheit.
Der Wandel fängt bei uns selbst an<\\/b>
\\\"Wie zu Zeiten der Französischen Revolution brauchen wir ein Mindset, in dem wir bereit sind, alles, was wir bis jetzt kannten, neu zu denken. Das benötigen wir heute dringender denn je\\\", sagt er. \\\"Denn so, wie wir heute denken, fühlen und leben, werden wir ohne Transformation nicht mehr erfolgreich sein können - weder als Unternehmen noch als einzelne Person.\\\" In seinem Buch zur mentalen Revolution zeigt Kirchner, was die größten Herausforderungen sind und wie sie sich im Leben jedes Einzelnen zeigen. Der Gender Shift bedeutet den Ausbruch aus traditionellen Geschlechterrollen, was auch die Wirtschaft zwingt, Arbeit neu zu denken, die Technologisierung wird dazu führen, dass Berufe - und damit ganze Arbeitsbereiche - obsolet werden. Aber wie diesen Veränderungen begegnen? Für Kirchner beginnt es damit, zu entscheiden, ob wir Erfolgssucher oder Misserfolgsvermeider sein möchten. \\\"Misserfolgsvermeider hoffen, dass sich alles, was ihnen Angst macht, schnell ändert\\\", sagt er, \\\"Erfolgssucher hingegen ändern sich selbst schnell und passen sich aktiv an neue Gegebenheiten an\\\" - sie ändern ihr Mindset. Welche Kompetenzen und Fähigkeiten es dafür braucht, verrät Steffen Kirchners Anleitung für das Erfolgsmindset der Zukunft.
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Das Glas ist halb voll - nicht halb leer! Wer mit dieser Einstellung und dem richtigen Mindset die Herausforderungen unserer Zeit angeht, hat schon gewonnen. Steffen Kirchner zeigt, wie es geht!
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2021-01-18 16:29:48","moduleId":193538,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42804001,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2021-01-18 16:35:21","moduleId":193543,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Let it shine!<\\/b>
Endlich Freitag! Für dieses Lebensgefühl gibt es in den sozialen Netzwerken einen extra Hashtag: #fryay. Und dann, zwei Tage später: Montagsblues. Jeder braucht jetzt via Twitter #montagsmotivation. Fünf von sieben Tagen in der Woche sind Stress und Plackerei. Urlaube unterbrechen diesen Rhythmus, die Rentenzeit wird schon Mitte 20 herbeigesehnt und dann wartet nur noch der Tod. \\\"Viel zu viele Leute zählen ihre Tage bis zum Wochenende, bis zum Urlaub, bis zur Rente. Und gehen dabei gelegentlich in die Falle, ihr Leben zu verwünschen\\\", sagen die Autoren Andy Cope und Gavin Oattes. Sie fassen es in dieser Zahl zusammen: 4000. So viele Wochen hat ein durchschnittliches Menschenleben. Was wir daraus machen, hängt von uns ab - fünf Tage die Woche 48 Stunden vermeintliche Freiheit herbeizusehnen ist dabei sicher nicht das Optimum.
Versuchen wir es mit superkalifragilistikexpialigetisch<\\/b>
Cope und Oattes kennen aber auch eine andere Sorte Mensch: \\\"Es gibt auch ein paar Ausreißer - Menschen, die vor Energie und Enthusiasmus nur so sprühen. Die Marys; Leute, deren Zufriedenheit und Positivität auf die Menschen um sie herum abfärbt.\\\" Auch bei diesen Menschen ist nicht immer alles eitel Sonnenschein, aber sie haben eine positive Einstellung zum Leben, sind neugierig auf das, was dort noch kommen mag, und gehen reflektiert durch ihren Tag. Die beiden Autoren vergleichen solche strahlenden Menschen mit Mary Poppins. In ihrem Buch \\\"Shine\\\" wagen sie einen wortstarken Ritt durch verschiedene Wissenschaften, stellen Studien vor und sprechen aus eigener Erfahrung. Das alles, um zu zeigen, wie wir dieses Strahlen fühlen und leben können.
Von allem etwas weniger<\\/b>
Vieles davon ist nicht neu: Es geht um eine gesunde Ernährung, weil unser Essen Einfluss auf unser Denken hat. Es geht um körperliche Bewegung, die auch das Gehirn zum Laufen bringt. Es geht um Glaubenssätze, die uns Wege eröffnen, aber auch versperren können. Es geht um ein kleines bisschen Magie, die unseren Blick auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben schärft. Und zum Schluss geht um eine eingedampfte Version der Heisenberg‘schen Unschärferelation und die Aufforderung: Lebe, bevor du stirbst! Das Buch ist gespickt mit Fakten, Zitaten schlauer Menschen und vielen Anekdoten, die zeigen, mit wie wenig Aufwand es möglich ist, ein zufriedeneres und erfüllteres Leben zu führen, wenn wir fremde Auffassungen vom perfekten Leben und überholte Glaubenssätze aufgeben. Ein wirklich authentisches Buch mit einer so einfachen wie auch magischen Botschaft.
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-10-29 13:16:15","moduleId":182603,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42803990,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-10-29 12:57:13","moduleId":182592,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42803977,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-10-29 13:06:11","moduleId":182597,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Sei eine Kaffeebohne!<\\/b>
Jede Erfahrung, jede Begegnung und jeder einzelne Tag unseres Lebens prägen uns. \\\"Mein Leben hat mich zu dem gemacht, was ich heute bin“ oder \\\"Wäre damals nicht diese Lehrerin gewesen, hätte ich niemals mein Talent erkannt\\\": Wir erklären unser heutiges Verhalten mit früheren Erlebnissen, Krisen, glücklichen Zufällen oder Charaktereigenschaften. Was wir aber niemals vergessen dürfen: Wie wir mit schlechten Erfahrungen umgehen, wie wir in Situationen reagieren und welche Perspektive wir einnehmen, haben wir selbst in der Hand. Das ist auch die Kernbotschaft der illustrierten Fabel \\\"Die Kaffeebohne. Wie Sie sich entfalten und kraftvoll Ihr Leben verändern können\\\" von Jon Gordon und Damon West.
Auf die Perspektive kommt es an<\\/b>
Beugen wir uns widrigen Umständen und den Erwartungen, die an uns gestellt werden? Lassen wir es zu, dass unsere Erfahrungen uns emotional erkalten lassen? Oder geben wir unser Bestes, um positiv in die Welt zu wirken? Jon Gordon ist Keynote Speaker für Führungskräfteentwicklung und sitzt in einem Coachingtermin, als er 2018 das erste Mal von der Kaffeebohnen-Geschichte hörte. Der US-amerikanische Football-Trainer Dabo Swinney erzählte ihm von Damon West, der diese Geschichte kurz davor seinem Team erzählt hatte. Gordon war von der Weisheit der Fabel und was sie im Leben Damon Wests bewirkte so beeindruckt, dass er ihn selbst aufsuchte. Gemeinsam schrieben sie die Kaffeebohnen-Geschichte auf und veröffentlichten sie als Buch. Beide sind überzeugt, \\\"dass die Kaffeebohnen-Botschaft eine der wichtigsten und wirkungsvollsten Botschaften ist, die es gibt\\\".
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Willst du Karotte, Ei oder Kaffeebohne sein? Diese eindrückliche Fabel inspiriert dazu, offen durch die Welt zu gehen und sein Bestmögliches zu geben, um so Stück für Stück den Wandel in die Welt zu bringen. Lesen und einfach mal ausprobieren!
Aufräumen mit Marie Kondo oder gelebter Minimalismus: Dass weniger mehr sein kann, wissen wir schon lange. Eine besondere Art des Aufräumens ist Death Cleaning. Erfunden wurde das Death Cleaning von der Schwedin Margareta Magnusson. Sie ist der Meinung, dass jeder seine Sachen zu Lebzeiten in Ordnung bringen sollte, damit nach dem Ableben die Nachkommen möglichst wenig Aufwand beim Ausmisten und Ausräumen der Wohnung oder des Hauses haben. Tatsächlich kann es eine große Herausforderung sein, persönliche Gegenstände, Haushaltsgeräte, Kleidung und die vielen Kleinigkeiten aus mehreren Jahrzehnten zu durchforsten - und entscheiden zu müssen, was davon ein Andenken an die verstorbene Person ist und was entsorgt werden kann. Dabei ist zumeist Eile geboten, weil zum Organisieren des Nachlasses zumeist auch das Auflösen von Konten und Versicherungen oder das Kündigen von Verträgen gehört. Wurden die notwendigen Dokumente nicht leicht zugänglich hinterlegt, bedeutet das noch mehr Arbeit für die Hinterbliebenen - und weniger Zeit für die wichtige Aufarbeitung der Trauer.
Zu Lebzeiten die richtigen Fragen stellen<\\/b>
Death Cleaning soll hier vorbeugen, indem wir schon zu Lebzeiten unsere Sachen organisieren, ausmisten und Struktur in unseren Hausstand bringen. Ähnlich wie bei dem Marie-Kondo-Prinzip behalten wir nur Dinge, die wir wirklich mögen. Alle unnützen Gegenstände oder Dinge, die schlechte Erinnerungen in sich tragen, geben wir weg - von unserem Leben soll nur Positives bleiben. In einer besonderen Kiste sammeln wir persönliche Dinge wie Briefe und Erinnerungsstücke. Diese Kiste ist dazu bestimmt, dass unsere Hinterbliebenen sie ohne zu öffnen entsorgen können: Es sind unsere höchsteigenen Erinnerungen, die nicht für die Nachwelt bestimmt sind. Um unserer Familie die Arbeit zu erleichtern, können wir ihnen jedoch ein Buch hinterlassen, in denen sie alle wichtigen Informationen, Daten und Dokumente findet, um unseren Nachlass zu organisieren: Kontodaten, Versicherungsdaten, Passwörter von Social-Media-Accounts, Informationen zu ausstehenden Zahlungen und Krediten und zu den Besitzverhältnissen - alles findet dort seinen Platz. Die Informationen helfen Angehörigen nicht nur im Todesfall. Auch bei Unfällen oder in palliativen Fällen können Informationen zu Verfügungen des Patienten sehr hilfreich sein. In dem Buch \\\"Wenn ich tot bin, was dann?\\\" werden alle wichtigen Fragen gestellt, um den Nachlass zu Lebzeiten zu organisieren. Die vorgegebenen Kapitel müssen lediglich sorgfältig ausgefüllt werden und schon entsteht für Angehörige eine wertvolle Sammlung von Infos und Daten.
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-09-24 10:20:11","moduleId":178303,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42804261,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-09-24 10:27:44","moduleId":178314,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Raus aus der Mental Load-Falle<\\/b>
Das Kind ist auf einen Geburtstag eingeladen. Als Elternteil trittst du in Kontakt mit den Eltern des Geburtstagskindes und erfragst, welches Geschenk infrage kommt, und erklärst, dass dein Kind eine Gluten-Unverträglichkeit hat. In den nächsten Tagen organisierst du das Geschenk und klärst mit einer anderen Mutter aus dem Kindergarten ab, dass sie dein Kind zum Geburtstag mitnimmt. Du musst nämlich noch arbeiten und kannst es nicht hinbringen, holst dafür aber beide von der Feier ab. Außerdem musst du dir noch überlegen, wann du dein Kind Nr. 2 aus dem Hort abholst und ob ihr die Geburtstagsgäste dann gemeinsam auf dem Heimweg einsammelt oder erst nach Hause fahrt ... Und da steht dann schon das Vorbereitungstreffen für die Projektwoche im Hort an, für die du Vorschläge vorbereiten wolltest.
Die unsichtbaren Aufgaben<\\/b>
Dieses Beispiel zeigt, wie ein einziges, alltägliches Ereignis im Leben einer kleinen Familie enorm kleinteilige Aufgaben und Gedanken nach sich zieht. Einkaufen, putzen, Steuererklärung, Urlaubsplanung, Geburtstage, Familienbesuche, Fotos entwickeln, Kleidung nähen, den wackeligen Stuhl reparieren, ein neues Vokabelheft besorgen, das TV-Abo kündigen ... neben Kindergeburtstagen gibt es ganz viele dieser kleinen und großen To-dos, die ständig in unserem Kopf herumschwirren. Manchmal bannen wir sie auf Listen oder speichern sie im Handy ab, aber ganz verschwinden sie nie aus dem Hinterkopf. Dieses Phänomen nennt sich Mental Load. Sehr häufig lässt sich beobachten, dass es meist Frauen sind, die solche sichtbaren und unsichtbaren To-dos mit sich herumtragen, sobald sie eine Familie gegründet haben. Mit einer wirklichen bewussten Ungleichberechtigung hat das aber zumeist nichts zu tun.
In neue moderne Rollenbilder hineinfinden<\\/b>
Wer von vornherein geklärt hat, dass ein Elternteil arbeiten geht und der andere Haushalt und Familie schmeißt, der hat auch den Mental Load klar an eine Person übergeben. In Beziehungen mit gleichverteilten Rollen starten beide im Beruf durch und haben eigentlich den Anspruch, auch den Rest gleich zu verteilen. Doch auch wenn beide Geschlechter zum Einkommen beitragen, ist es ein Fakt, dass Männer oft noch immer das größere Einkommen nach Hause bringen und damit noch immer die Hauptverdiener sind. Den Frauen fällt deshalb oft automatisch die traditionelle Aufgabe der Sorgerin zu. \\\"Die Geburt eines Kindes hat einen stark retraditionalisierenden Effekt auf Paare - egal, ob diese homo- oder heterosexuell sind -, was dazu führt, dass der Mental Load selten geteilt wird\\\", so Patricia Cammarata. Sie ist Autorin des Buches \\\"Raus aus der Mental Load-Falle\\\", in dem sie zeigt, wie Eltern völlig unbemerkt dort hineingeraten.
Unbewusste Geschlechterklischees<\\/b>
Allein wenn Mütter ihre Kinder morgens in die Kita bringen, bringt das sehr viel Mental Load mit sich. Sie sind automatisch Ansprechpartner für andere Eltern, die Spielverabredungen anfragen, Erzieher, die Dinge zu besprechen haben, sie müssen den Beutel mit Wechselwäsche im Blick haben, im Sommer an Sonnenschutz und im Herbst an Gummistiefel denken. Und selbst wenn Väter ihre Kids in die Kita bringen: Sobald zu klären ist, was die kleine Elli zum Geburtstag bekommt, schlägt Papa die Hände über dem Kopf zusammen und gibt diese Aufgabe an die Mama ab, die gleich daran denkt, dass Elli eine Leidenschaft für Einhörner hat. Frauen sind sozialer, kennen sich mit \\\"Kindersachen\\\" aus, können besser basteln, backen und haben überhaupt dieses naturgegebene Einfühlungsvermögen, diesen Mutterinstinkt, der sie unabkömmlich macht: Schwingen diese unbewussten Glaubenssätze mit, wird klar, warum der Mental Load sich vornehmlich bei Frauen sammelt.
Mental Load Map<\\/b>
Patricia Cammarata zeigt in ihrem Ratgeber aber auch auf, wie Eltern den Kreislauf an unerfüllten Aufgaben und nahender völliger Erschöpfung durchbrechen. Zunächst wird auch unsichtbarer Mental Load sichtbar gemacht, eine Mental Load Map macht es möglich. Anschließend geht es an das Verteilen der Aufgaben mittels Listen in Apps oder der Excel-Tabelle. Und dann muss ein neuer Alltag eingeübt werden, in denen nicht nur das Ausräumen der Spülmaschine, sondern auch der gedankliche Ballast geteilt und wo möglich reduziert wird.
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 11:57:57","moduleId":168568,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":42133299,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:54","moduleId":168573,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Alle haben Schuld, nur du nicht? Ändere deine Perspektive!<\\/b>
Der Job, den du nicht bekommen hast, die Beziehung, die an den Macken des Beziehungspartners gescheitert ist, oder die Nachbarin, die dich scheinbar immer an den Briefkästen abfängt, um dir ihre Lebensgeschichte zu erzählen, und dir so deine Zeit raubt - wer die Schuld immer bei anderen sucht, wählt den bequemen Weg, der aber langfristig nicht glücklich macht. Das meint auch Business Coach und Trainerin Nele Kreyßig. In ihrem Buch \\\"Warum es Bullshit ist, andere ändern zu wollen\\\" erklärt sie, warum wir mit unseren Mitmenschen und Dingen, die wir sowieso nicht ändern können, Frieden machen sollten.
Unterschiede akzeptieren<\\/b>
Wenn dein Partner immer die Socken im Wohnzimmer liegen lässt, kannst du ihn durchaus zart darauf hinweisen, dass du das nicht toll findest. Denn ob in privaten oder beruflichen Beziehungen: Das Recht auf konstruktive Kritik haben wir alle. Aber wenn du für dein Wohlbefinden ein sehr aufgeräumtes Umfeld benötigst und dein Partner eher von der chaotischen Sorte ist, dann musst du das bis zu einem gewissen Grad akzeptieren. Viel zu oft glauben wir, dass nur unsere Sicht auf die Dinge, unsere Normen und moralischen Vorstellungen die richtigen wären. Dann heißt es: Fleisch oder vegane Ernährung? Fahrrad oder Auto? Penthouse oder Landhaus? Ehe oder Polyamorie? Es lässt sich über viele Dinge herrlich streiten. Sobald du aber unglücklich bist, weil die anderen nicht so wollen wie du, ist es an der Zeit, den Kurs zu wechseln. In ihrem Ratgeber zeigt Kreyßig, wie wir unseren Standpunkt verlassen und lernen, Situationen auch einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten. \\\"Wer sich mit echter innerer Überzeugung von der Idee verabschiedet, andere müssten die eigene Weltsicht teilen und sich so verhalten, wie man selbst sich das vorstellt, lebt zufriedener und glücklicher\\\", ist sie sich sicher.
Entgehe der Bewertungsfalle im Job<\\/b> Als Business Coach widmet sich Kreyßig auch der beruflichen Seite: Wer in einer diversen Unternehmensstruktur seinen Frieden finden möchte, der muss lernen, mit Konflikten umzugehen und in anderen Denkweisen das Potenzial zu sehen. Als Beispiel führt die Autorin den Generationenmix an: Ältere und jüngere Kolleginnen und Kollegen unterscheiden sich in ihren Arbeitsweisen, was zu Reibungen und Unverständnis führen kann. Während es beispielsweise für ältere Generationen gang und gäbe ist, aufgetragene Projekte komplett zu beenden, abzugeben und dann auf das Urteil zu warten, holen sich jüngere Arbeitnehmer gern nach den ersten Schritten innerhalb eines Projektes ein Feedback bei der Führungskraft ein. Die Älteren im Team lesen das vielleicht als Faulheit oder Inkompetenz, schließlich könne der junge Kollege anscheinend das Projekt nicht aus eigener Kraft zu Ende bringen und brauche die Unterstützung des Vorgesetzten. Die Jüngeren sehen es hingegen eher als ein erstes Abtasten: Bin ich auf dem richtigen Weg oder gibt es grundlegende Missverständnisse in der Aufgabenstellung? Bekommen sie positives Feedback, machen sie genau dort weiter, wo sie aufgehört haben. Kreyßig rät hier zum Austausch: \\\"Unsere Erfahrung besagt: Sobald Menschen beginnen, sich offen auszutauschen - ob in 'gemischten' Projekten oder Teams unter kluger Leitung oder in Workshops abseits des Tagesgeschäfts -, wächst das Verständnis füreinander.\\\" In ihrem Ratgeber zeigt sie, wie wir in solchen Situationen und auch im privaten Leben die richtige Balance zwischen unserem eigenen Standpunkt und der Draufsicht der anderen bekommen - und das macht auf lange Sicht zufriedener.
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de<\\/b>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":156707,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40798706,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":156708,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Faltenstolz - Mit jedem Geburtstag das Leben feiern<\\/b>
Wenn wir jung sind, dann bedeutet uns unser Alter nicht sonderlich viel. Wir sind froh, wenn wir alt genug sind, um ernst genommen zu werden und nicht mehr als \\\"die Jugend\\\" zu gelten. Wir schauen mit Spannung in die 30er- und 40er-Jahre, weil das zumeist die aufregenden Jahre der Familienplanung, des Nestbaus und des Ankommens sind. Und danach kommt nur noch der Tod - so unsere Einstellung mit Anfang 20. Aber was, wenn wir plötzlich selbst um die 50 sind und uns gar nicht so innerlich tot fühlen? In seinem Buch erzählt Carl Honoré, wie er einen Faltenstolz entwickelte.
Plötzlich alt<\\/b>
Der Journalist Carl Honoré spielt leidenschaftlich gern Hockey. So ist es für ihn eine große Freude, als er seine Mannschaft eines Tages ins Halbfinale schießt. Nach dem Schlusspfiff bekommt er durch Zufall mit, dass er mit 48 Jahren der älteste Spieler ist - im ganzen Turnier. All sein Elan scheint plötzlich von ihm abzufallen, sein Selbstbild bröckelt. \\\"Das Geburtsdatum, früher lediglich eine Abfolge von Zahlen im Reisepass, verwandelt sich mit einem Mal in blanken Hohn, in ein 'Memento mori', einen stillschweigenden Beweis, dass man den eigenen Zenit überschritten hat und sich auf einer Einbahnstraße befindet.\\\" Carl Honoré trifft die Erkenntnis, dass er altert, mit einem Schlag. Andere bemerken nach und nach, dass sich der Körper oder der Lebensrhythmus verändert. Der Journalist fängt an, sich mit dem Thema \\\"Altern\\\" auseinanderzusetzen: Wie alterten die Menschen vor 100 oder 200 Jahren? Wie verändert sich das Leben älterer Menschen mit einer zunehmend höheren Lebenserwartung? Wie lieben und fühlen wir im Alter? Was wird wirklich anders, wenn wir über 50 sind?
Gesellschaftlicher Wandel<\\/b>
Seine Gedanken und Ergebnisse finden sich in dem Buch \\\"Faltenstolz\\\", das auch ein Appell ist. In zehn Kapiteln widmet er sich Themen wie Glück, Technologie, Arbeit und soziales Engagement und schaut, wie sich mit dem Alter die Zugänge zu diesen Bereichen verändern - und vielleicht sogar verbessern. Denn eines ist nicht von der Hand zu weisen: Mit jedem Lebensjahr haben wir die Chance, zwölf Monate mehr Erfahrung und Erkenntnisse zu sammeln und so weisere, schlauere oder einfach glücklichere Menschen zu werden. Carl Honoré spricht über die Cho-Heng-Familie in Thailand, das eingeschworene Personal eines Unternehmens, das seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Lebenszeit anstellt. Er stellt Angestellte wie Frau Kramwong vor, die mit über 70 nicht aufhören möchte zu arbeiten, weil ihr Arbeitsplatz ein Zuhause geworden ist und ihr eine Tagesstruktur bietet. Er zeigt, wo es bereits Initiativen für eine neue Wahrnehmung des Alters gibt und wie es möglich ist, stolz und open-minded jedes Jahr wieder den Geburtstag zu feiern. \\\"Ich möchte das Gefühl haben, dass alles gut ist, wenn ich in den Spiegel schaue, wenn ich um Hilfe bitte, weil ich das Kleingedruckte im Laden nicht lesen kann, oder wenn ich mich in einem Hockeyturnier mit Gegnern messe, die jung genug sind, um meine Kinder zu sein.\\\"
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":156688,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":41964644,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":156689,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Metakognitive Therapie: Raus aus dem Grübeln <\\/b>
Wer die Diagnose Burn-out oder Depression erhält, der geht zumeist davon aus, dass Medikamente nun die erste Wahl sind, vielleicht kombiniert mit einer Gesprächstherapie. Pia Callesen sagt: Nein, wir müssen in erster Linien heraus aus dem Grübeln!
Schlechte Gedanken vorbeiziehen lassen<\\/b>
In ihrem Ratgeber \\\"Lebe mehr, grüble weniger\\\" stellt die Psychologin und Psychotherapeutin den Ansatz der metakognitiven Therapie vor. Dieser besagt, dass wir unsere negativen Gedanken, die uns trübselig und unfähig zur aktiven Teilnahme am Leben machen, loslassen müssen. Also: Weniger Nachdenken über das Negative und mehr reines Sein. \\\"Wenn wir unsere Gedanken tagelang wiederkäuen, kaum noch aus unseren Grübelschleifen herausfinden, dann ist das Risiko, eine Depression zu bekommen, weitaus größer, als wenn wir die Gedanken passiv beobachten und vorbeiziehen lassen.\\\"
Termin fürs Grübeln festlegen<\\/b>
Die metakognitive Therapie geht auf den britischen Psychologen Adrian Wells zurück. Pia Callesen machte mit dem Mix aus Attention Training Technique, Detached Mindfulness und dem bewussten Aufschieben des Grübelns Bekanntschaft, als sie selbst in einer Krise steckte. Ihr Kind kam als Epileptiker zur Welt, ohne eine erfolgreiche Behandlung drohten schwere Hirnschäden. Anstatt ihre ganze Kraft und Aufmerksamkeit auf die Krankheit ihres Kindes zu lenken, entschied sie sich dazu, die Techniken der metakognitiven Therapie anzuwenden. \\\"Ich beschloss, meine vielen Gedanken und Fragen tagsüber nicht zu beachten, sondern ihnen einen festen Zeitraum am Tag zuzuweisen, in dem ich spekulieren und grübeln konnte. Jeden Tag von 17 bis 18 Uhr war meine Grübelzeit - und nur dann!\\\" In ihrem Ratgeber stellt Pia Callesen die verschiedenen Methoden der innovativen Behandlung von Depressionen vor und lässt Patientinnen und Patienten zu Wort kommen. Das macht die Therapieform, die mit ihrer praktischen und unkomplizierten Herangehensweise überrascht, sehr nachvollziehbar. Um der negativen Gedankenspirale der sanften Depression zu entkommen, braucht es nicht immer Medikamente und Gespräche, in denen die energieraubenden Gedanken durch Wiederholung verstärkt werden - Pia Callesen zeigt, wie Betroffene sich einfach davon freimachen.
Christiane Kürschner, lol-hab-mehr-vom-leben.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":149413,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40016133,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":149422,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Fallen ist wie fliegen <\\/b>
Scheitern ist unschön, keine Frage. Wir alle versuchen, unseren Lebensweg möglichst ohne Komplikationen zu gehen, schwierige Situationen sind unerwünscht. Das geht auch buddhistischen Mönchen so. Aber: Wenn die Probleme erst einmal da sind, wissen Mönche wie Ajahn Brahm und Master Guojun, wie sie damit umzugehen haben. Und in ihrer Ausbildung und dem Studium im Kloster hatten sie einige Hürden zu nehmen. Einige davon lernen wir in dem Buch \\\"Nur wer loslässt, kann auch fliegen\\\" kennen.
Loslassen und handeln<\\/b>
In dem schönen Lesebüchlein erzählen die beiden bekannten und beliebten Mönche von ihren persönlichen Herausforderungen und wie sie diese meisterten - eine Quelle der Inspiration! So lebte Ajahn Brahm viele Jahre als Bettelmönch in einem thailändischen Waldkloster. Dort gab es viele Entbehrungen, denen er dennoch etwas Gutes abgewinnen konnte. Besonders eindrücklich ist jedoch eine seiner größten Herausforderungen: 2009 baten ihn vier buddhistische Nonnen, voll ordiniert zu werden und so die gleiche Anerkennung wie ihre männlichen Kollegen zu erhalten. Die Ordination von Nonnen ist seit langer Zeit ein Streitpunkt. Ajahn Brahm unterstützte dieses Anliegen, denn warum sollten die Nonnen mit gleicher Ausbildung weniger wert sein als Mönche? Für Überzeugungen einstehen macht stark Er ordinierte die Frauen, was zu einem internationalen Konflikt führte. Seine Gemeinschaft forderte ihn auf, die Ordination zurückzunehmen, es drohte der Ausschluss. \\\"Einen Moment lang empfand ich die ungehörige Versuchung, meine Haut zu retten, koste es, was es wolle\\\", erzählt er, \\\"Und doch wusste ich genau, dass ich es mir nie verzeihen würde, sollte ich jetzt zurückrudern. (...) Ich wusste, dass ich mit derartigem Ballast nicht hätte weiterleben können.\\\" Er wurde aus der thailändischen Gemeinschaft ausgeschlossen, aber er war für seine Überzeugung eingestanden.
Was wäre, wenn?<\\/b>
Auch in unserem Alltag quälen wir uns immer wieder mit kleinen oder großen Fragen: Soll ich den ungeliebten Job aufgeben? Sollte ich Kinder bekommen? Will ich mit meinem Partner den Rest meines Lebens verbringen? Diese Entscheidungsfindung ist zermürbend, \\\"kein Wunder, dass wir in dem Moment, in dem die Wahl schließlich getroffen ist, nicht mehr genug Energie haben, sie auch praktisch umzusetzen\\\", so Brahm. \\\"Die eigentliche Arbeit beginnt erst nach der Entscheidung.\\\" So war es für Brahm einfach, für seine Überzeugung einzutreten, die eigentliche Aufgabe war es, die Konsequenzen zu tragen und zu etwas Gutem zu wandeln. Das Lesebuch hält viele solcher Einsichten bereit, die zeigen: Wir können an unseren Herausforderungen nur wachsen. Mönch Master Guojun, der im zweiten Teil des Buches seine Erfahrungen preisgibt, fasst es zusammen, wenn er sagt, dass unsere \\\"Lebenserfahrungen uns prägen und uns zu den Menschen machen, die wir sind, auf diese Weise wachsen wir, reifen und transformieren uns\\\". Es hilft, Krisen als solche zu akzeptieren und loszulassen - dann bekommen wir einen Geschmack vom Fliegen.
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":149092,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40377479,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":149098,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Baukasten für mehr Glück<\\/b>
Wie bringen wir eine gute Portion Glück in unser Leben, die eine Basis für neue Abenteuer ist? Cordula Nussbaum lädt uns in die GlüXX-Factory ein, in der sich jeder von uns seinen Weg zum glücklichen Leben legen kann.
Wie sieht dein Glück aus?<\\/b>
Cordula Nussbaum ist vor allem als Expertin für Zeitmanagement bekannt. Sie weiß, wie wir unseren Alltag so planen, dass ausreichend Zeit für uns selbst und die Familie bleibt. Sie sagt uns, wie wir Stressoren und Zeitdiebe erkennen. Und sie unterstützt uns dabei, zu erkennen, welcher Zeitmanagement-Typ wir sind. Während ihrer Arbeit entdeckte Cordula Nussbaum nach und nach etwas ganz Wichtiges: Zeitmanagement ist auch Selbstmanagement. Aus dieser Einsicht entwickelte die Autorin die Idee der GlüXX-Factory: Wer glücklich sein möchte, der bringt sein Leben in den sechs Kategorien \\\"Handeln\\\", \\\"Leidenschaft\\\", \\\"Klarheit\\\", \\\"Selbstwert\\\", \\\"Beziehungen\\\" und \\\"Gesundheit\\\" in Balance, die notwendigen Zutaten gibt Cordula Nussbaum gleich mit auf den Weg. Dabei geht es ihr nicht darum, unser Leben zu optimieren, damit wir in einen ständigen Glücksrausch verfallen, sondern damit wir unser Leben sinnvoll und gehaltvoll gestalten. \\\"Wenn wir uns erfolgreich fühlen, dann, weil wir unser Leben, unsere Arbeit so ausgerichtet haben, dass es uns im tiefsten Inneren glücklich macht\\\", erklärt die Autorin.
Ein \\\"X\\\" für mehr Menschlichkeit<\\/b>
Eines der \\\"X\\\" in der GlüXX-Factory steht für jeden einzelnen Menschen, der mit den GlüXX-Rezepten arbeitet. So unterschiedlich wir Menschen sind, so unterschiedlich kann nämlich auch der Weg zu einem glücklichen Leben aussehen. Während die eine beruflich voll durchstartet, aber für mehr Ausgewogenheit an ihrer Gesundheit arbeiten muss, ist der andere vielleicht völlig klar, was seinen Weg betrifft - es fehlt ihm nur an Selbstwert. Das zweite \\\"X\\\" steht dann folglich für das jeweilige Ziel, das jemand in der GlüXX-Factory erreichen will. So kann sich jeder seine Zutaten für ein ausgeglichenes und glückliches Leben zusammensuchen und selbst bestimmen, was ihn glücklich macht.
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":146748,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40015867,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":146749,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Jetzt komme ich! Neue Kraft für die Beziehung <\\/b>
Nahezu jede Beziehung kommt irgendwann an diesen Punkt: Die Angewohnheiten des Partners nerven, abends sitzt man auf der Couch und hat sich nichts zu sagen, und die rosarote Brille ist schon längst in der Schublade verstaut. Aber muss das das Ende der Beziehung und der Liebe zueinander bedeuten? \\\"Nein\\\", sagt Daniela Bernhardt: \\\"Wenn die Liebe depressiv wird, ist das die Folge eines verlorenen Kampfes gegen das eigene Idealbild.\\\"
Wo stehen wir?<\\/b>
Im Alltag geht der Zauber des ersten Verliebtseins verloren. Job, Haushalt und vielleicht die eigene Familie, Termine und Deadlines: Es gibt immer Dringendes, da bleiben wir selbst und die Beziehung auf der Strecke. Daniela Bernhardt ist Coach und Psychotherapeutin (HPG). In ihrer Arbeit mit Burnout-Patienten nahm sie wahr, dass es neben dem Burnout, der zunächst die eigene Gesundheit und das eigene (Berufs-)Leben betrifft, auch einen Beziehungs-Burnout gibt. Im ständigen Kreisen um die Erwartungen von anderen und die täglichen Herausforderungen verlieren wir zunächst uns selbst, dann den Blick auf unseren Partner und damit die Liebe.
Was will ich?<\\/b>
In ihrem Ratgeber \\\"Raus aus dem Beziehungs-Burnout\\\" zeigt die Beziehungsexpertin, wie eine Beziehung scheitern kann, obwohl die Liebe zueinander stark ist. Wer ein stark durchgetaktetes Leben führt, der nimmt sich und dem Partner die Chance auf kleine, überraschende Momente und Erlebnisse. Wer als Elternteil die Bedürfnisse des Kindes über alles stellt, der räumt sich selbst keine Pausen zum Durchatmen ein. Und wer in einer langjährigen Partnerschaft einfach vergisst, was er für ein glückliches Leben eigentlich benötigt, der kann auch seinem Partner nicht kommunizieren, was zu einer glücklichen Beziehung gehört. Deshalb plädiert Bernhardt dafür: Zuerst kommt das \\\"Ich\\\". Wir müssen uns klarmachen, was wir möchten. Und was wir in unserem Alltag verändern müssen, um der Liebe wieder Raum zu geben: \\\"Falls Sie sich überlastet und ausgenutzt fühlen, überlegen Sie sich drei Dinge, bei denen Sie gerne NEIN! sagen würden: unliebsame Aufgaben im Haushalt, Verpflichtungen gegenüber Ihrem Partner oder anderen Personen und sonstige undankbare Projekte\\\", sagt Gebhardt. \\\"Halten Sie es einmal aus, wenn Ihre Familie das nicht freudig begrüßt.\\\"
Was brauchst du?<\\/b>
Während wir unsere Ansprüche an unser eigenes Leben vielleicht über die Jahre verloren haben, sind die Ansprüche an den Partner womöglich ziemlich hoch. Denn: Wenn der Partner in dem Gesamtgefüge nicht funktioniert, dann bricht es zusammen. Dann wird in stressigen Momenten der Ton rauer, abends ist man zu müde, um mit dem Partner in den Austausch zu gehen, und der Kopf ist so voll, dass die Klagen oder Wünsche des Gegenübers nicht gehört werden. Deshalb zeigt Daniela Bernhardt auch Wege, wie wir in festgefahrenen Situationen mit unserem Partner wieder in den Kontakt kommen. \\\"Erst kommt das Ich, dann kommt das Du und danach die Liebe\\\" - Daniela Bernhardt zeigt, dass es sich lohnen kann, für eine Beziehung zu kämpfen. Denn oft liegt die Ursache für Beziehungskrisen in unserer eigenen Anspruchshaltung und in unserer Wahrnehmung.
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":145247,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40258439,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":145252,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Durchbreche dein Beuteschema <\\/b>
Fast jede Frau und jeder Mann hat ein spezielles Typenmuster, das bei der Partnerwahl eine Rolle spielt. Die einen mögen den nordischen, kühlen Typ, die anderen emotionale, südländische Charaktere. Was aber nur wenigen Menschen bewusst ist, ist die Tatsache, dass es auch ein Beziehungsmuster gibt. Ist das nicht ausgewogen, drohen Beziehungen von Beginn an zu scheitern. Dann gilt es, die ungesunden Muster zu durchbrechen. Gitta Jacob und Alexandra Widmer geben mit ihrer \\\"Anleitung zum glücklichen Lieben\\\" die passende Unterstützung an die Hand.
Hinterfrage dich selbst<\\/b>
Da gibt es die Frau, die sich immer wieder einen Macho sucht, der vor Testosteron strotzt - und die sich immer wieder wundert, wenn der Traumtyp nach kurzer Zeit wieder weg ist. Da sind aber auch Männer, die ihre Freundinnen mit ihrer Liebe und Fürsorge nahezu erdrücken, was auch zur Flucht der Partnerinnen führt. Wenn Beziehungen nicht funktionieren, dann sollten wir verstehen lernen, woran das liegt. Manchmal ist es einfach die Chemie oder sind es die Umstände, die eine Liebe enden lassen. Erkennen wir in unseren gescheiterten Beziehungen jedoch ein Muster, dann sollten wir die Ursache bei uns selbst suchen. \\\"Um unser heutiges Fühlen und Verhalten in Beziehungen zu verstehen, müssen wir etwas tiefer graben\\\", erklären Widmer und Jacob, \\\"unsere Muster kommen aus der Kindheit und sind entstanden und geprägt von unseren frühen Erfahrungen mit anderen Menschen\\\". Wenn wir als Kind in einem durch und durch gesunden Umfeld aufwachsen durften, dann stehen unsere Chancen gut, dass wir auch gesunde Beziehungen führen. Gab es jedoch negative Erfahrungen, können diese Folgen im Erwachsenenleben haben.
Drei Helfer-Rollen<\\/b>
Jacob und Widmer helfen in ihrem Ratgeber zunächst dabei, herauszufinden, welcher Beziehungstyp wird sind, und in einem zweiten Schritt zu verstehen, welcher Typ Mensch zu uns passt. Sie nehmen uns mit auf eine Reise, in der wir die drei Helfer-Rollen aus der zugrundeliegenden Schema-Therapie kennenlernen. In gesunden Beziehungsmustern findet sich auch eine gesunde Mischung dieser drei Komponenten, bei fehlender Balance kommt es zu Problemen. Da wäre die Rolle der \\\"Dienerin\\\", die zur Unterwerfung neigt. Diese Frauen versuchen es ihrem Gegenüber immer recht zu machen, um geliebt zu werden. Dabei richten sie sich in allen Belangen nach dem Partner. \\\"Fragt man sie aber nach ihren eigenen Bedürfnissen (oder fragen sie sich selbst danach), sind sie oft ratlos, da sie diese so weit wie möglich verdrängen, so die Autorinnen. Die \\\"Blenderin\\\" wiederum ist zutiefst unsicher, versteckt das jedoch, indem sie sich als unnahbar und sehr selbstbewusst gibt. \\\"In dieser Überkompensation treten Menschen aggressiv, fordernd, dominant und auch angeberisch auf\\\", so Jacob und Widmer, \\\"dahinter stecken oft Angst und Minderwertigkeitserleben\\\". Die \\\"Flüchtende\\\" versucht erst gar nicht, sich mit ihren Gefühlen auseinanderzusetzen, und wählt Vermeidung als Taktik. Deshalb verschwindet sie, sobald es in einer Beziehung ernster wird, oder sie flüchtet sich in Alkohol oder andere Suchtmittel, um sich nicht mit ihren Gefühlen auseinandersetzen zu müssen. Während des Begleitens der drei Frauen lernen wir viel über unsere Schemata, in die wir in unserer Kindheit hineingewachsen sind, und erfahren auch, wie wir sie hinterfragen und verändern können. Praktische Übungen und Tipps, wie ungesunde Muster in bestehenden Beziehungen verarbeitet werden können, machen diesen Liebesratgeber zu einem wertvollen Begleiter für (unglückliche) Singles und Partner.
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":144801,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40258454,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":144797,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Lesebuch für Sinnsuchende <\\/b>
Jeden Tag beschäftigen wir uns mit Erste-Welt-Problemen, die uns Kopfzerbrechen bereiten. Wir hören Podcasts zur Selbstoptimierung und halten die Anzahl unserer Insta-Followers maßgeblich für ein zufriedenes Leben. Aber um was geht es in unserem Leben wirklich? Was ist der Sinn? Eine philosophische und bemerkenswerte Antwort gibt Viktor E. Frankl. Frankl war einer der wichtigsten Neurologen und Psychiater des 20. Jahrhunderts. Der Wiener begründete die Logotherapie und die Existenzanalyse und wird in einem Zug mit Freud genannt. Frankl wurde 1905 in Wien geboren und war als Jude einer der Verfolgten des Hitler-Regimes. Seine noch junge berufliche Karriere stoppte plötzlich, als er inhaftiert und in ein Konzentrationslager gebracht wurde. In Theresienstadt, Auschwitz und Bergen-Belsen starben seine Eltern, sein Bruder und seine junge Ehefrau. Frankl überlebte und verblüfft aus heutiger Sicht mit einem scheinbar ungebrochenen Lebenswillen. Bereits 1946 wurde er Vorstand der Wiener Neurologischen Poliklinik; Frankl begründete auch die österreichische Ärztegesellschaft für Psychotherapie und wurde deren Präsident. Bereits elf Monate nach seiner Befreiung aus einem Außenlager des KZ Dachau hielt er an einer Wiener Volkshochschule Vorträge, wovon drei nun in dem Büchlein \\\"Über den Sinn des Lebens\\\" zusammengetragen und veröffentlich wurden.
Was am Ende bleibt<\\/b>
Es ist beeindruckend, dass Frankl, der mehrere Jahre in verschiedenen Konzentrationslagern leben und viel Leid und Schmerz sehen musste, nach so kurzer Zeit eingehende Plädoyers für den Sinn des Lebens halten konnte. Wer sich hin und wieder in seinen Alltagssorgen verliert, der findet in seinen Werken einen humanen Blick auf das große Ganze, von einem, der es wissen muss. Frankl ist nicht nur Betroffener der Shoa, er hat sich als Psychologe auch auf die Themen Depressionen und Suizid spezialisiert. Ein Freitod war für ihn während seiner KZ-Aufenthalte jedoch nie die Lösung, denn dafür hielt er das Leben für zu einmalig. Er verglich es mit einem Schachspiel: Beenden wir das Spiel einfach abrupt, wenn wir nicht mehr weiterkommen, oder sehen wir nicht eher zu, dass wir aus der Situation herauskommen? \\\"Es ist gerade die Einmaligkeit unseres Daseins in der Welt, die Unwiederbringlichkeit unserer Lebenszeit, die Unwiderruflichkeit all dessen, womit wir sie ausfüllen - oder unerfüllt lassen\\\", so Frankl, \\\"das ist es, was unserem Dasein Bedeutungsschwere gibt.\\\" Frankl bringt Anekdoten aus seinem beruflichen Alltag und gibt Einblicke in sein philosophisches Denken, das Leserinnen und Lesern wichtige Impulse für die eigene Lebensgestaltung bietet und zeigt, dass es sich für jeden einzelnen Menschen lohnt, weiterzumachen, denn \\\"Leben selbst heißt Gefragtwerden, heißt antworten - je sein eigenes Dasein verantworten. Das Leben erscheint so nicht mehr als eine Gegebenheit, sondern als eine Aufgegebenheit - es ist in jedem Moment Aufgabe.\\\"
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":143288,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40252397,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":143298,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Das Handbuch für ein nachhaltiges Leben <\\/b>
Jeder von uns hat schon einmal davon gehört, dass sich Geld und Wasser sparen lassen, wenn die Dusche ein, zwei Minuten kürzer läuft. Konventionelles Obst und Gemüse sollte gut gewaschen werden, weil sich darauf Pestizide befinden, die wir ansonsten mitessen, und dass unser Plastikmüll die Weltmeere verunreinigt, ist auch klar. Ein gutes, gesundes Leben ist zu einer Herausforderung geworden. Wir stehen vor riesigen ökologischen Problemen, und viele von uns stehen hilflos vor der Bewältigung dieser Aufgabe. Nun gibt es ein kompaktes Nachschlagewerk für ein nachhaltiges und ökologisch sinnvolles Leben, das uns durch unseren Alltag begleitet.
Life-Hacks für Öko-Einsteiger<\\/b>
Karolin Küntzel ist Sachbuch-Autorin und Dozentin. Außerdem berichtet sie in ihrem Blog hallimasch-und-mollymauk.de Lesenswertes zu Naturthemen. Mit ihrem Buch \\\"Nachhaltig & ökologisch leben\\\" präsentiert sie nun ein Nachschlagewerk, in dem jeder von uns lebensnahe Tipps und Inspirationen für das nachhaltige Gestalten unseres Lebens findet. Dazu ist das Buch in fünf Teile aufgeteilt, die sich vom Kleinen ins Große bewegen. Im ersten Teil erhalten wir Tipps und Anregungen vom Aufstehen (Zahnpasta selber machen!) über das Frühstücken (saisonales Obst!) bis hin zur Abendlektüre (Energiesparlampen verwenden!). Für die täglichen Aufgaben wie etwa einkaufen (keine Plastiktüten!), Müll entsorgen (immer trennen!) oder Wäsche waschen (keine Tenside in unser Grundwasser!) gibt es im zweiten Teil Tipps.
Vorausschauend planen - nachhaltig leben<\\/b>
Für Fortgeschrittene finden sich im dritten Teil Ideen für einen gelungenen Wocheneinkauf, die Vorteile eines Haushaltsbuches und die Apotheke ohne Nebenwirkungen aus dem Heilpflanzen-Beet. Wer sein Leben strategisch in eine umweltbewusstere Richtung ändern möchte, vielleicht gerade einen Umzug oder den Hauskauf plant, der kann im vierten Teil wichtige Impulse für die Planung bekommen. Dort geht es um zukunftsorientierte Energiekonzepte, nachhaltige Materialien für Möbel und Bodenbeläge und das Thema Mobilität. Zum schnellen Nachschlagen stehen im fünften Teil Top-Ten-Listen bereit. Das Buch \\\"Nachhaltig & ökologisch leben\\\" im praktischen Format steckt voller wertvoller Tipps für ein nachhaltiges Leben. Es kommt ohne den gesellschaftspolitischen und spirituellen Ballast aus, den es zu diesem Thema oftmals dazugibt. Küntzel beschränkt sich auf Fakten und alltagstaugliche Life-Hacks, weshalb das Handbuch in jeden Haushalt gehört.
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":143271,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38461906,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":143281,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"(Vielleicht) Ohne Yoga glücklich werden<\\/b>
Es gibt heute einen ganzen Markt für Menschen, die sich selbst optimieren möchten. Ob Yoga-Retreats auf den Gipfeln dieser Welt, Superfood oder Mindful Leadership, wir sind ständig auf der Suche nach den besten Möglichkeiten, gesünder, achtsamer oder auch intelligenter zu werden, um so scheinbar zu einem besseren, vielleicht sogar perfekten Menschen zu werden. Auch Mark Van Buren hatte solche Ziele, als er anfing, sich mit den buddhistischen Lehren zu beschäftigen. Meditieren, bis der Kopf qualmt, fasten bis zur Erleuchtung und Verzicht bis zur Mittellosigkeit - sieht so der Weg zur perfekten Persönlichkeit aus? Nein! Der Achtsamkeits-, Yoga- und Meditationslehrer beschäftigte sich intensiv mit den Lehren des Buddhismus und fand für sich heraus: \\\"Du musst nicht perfekt sein, nur glücklich.\\\" So lautet auch der Titel seines Ratgebers.
Bei der Suche nach dir selbst verlierst du dich<\\/b>
Die Reise zu einem glücklichen und erfüllten Leben ist keine To-do-Liste, die es abzuarbeiten gilt. Je mehr wir es wollen, desto mehr setzen wir uns unter Druck. Auf diesem Weg macht der Drang zum perfekten Leben krank. Denn die eigentliche Botschaft dieser Selbstoptimierung beschreibt Van Buren so: \\\"Dieser 'bessere' Mensch, der du einst werden möchtest, ist jetzt noch gar nicht da, sondern er entsteht bestenfalls irgendwann in der Zukunft, nachdem du dich von all dem Mist, den du an dir nicht magst, sowie aus dem Leben, das du gegenwärtig führst, verabschiedet hast.\\\" Van Buren stellt fest, dass das Loslassen von Zielen entspannt - und damit genau zu den Zielen führt. \\\"Mit der Zeit wirst du merken, dass du dich in dem Maße, in dem du aufhörst, dich unter allen Umständen verbessern zu wollen, ganz von allein veränderst\\\", sagt er. Wenn wir lockerlassen, dann geben wir unseren Bedürfnissen und unserer Persönlichkeit erst den Raum, zu wirken. Das kann auch zu Überraschungen führen. Indem wir uns frei von unseren Insta-Vorbildern und den Berühmtheiten aus den Hochglanz-Magazinen machen, entdecken wir im besten Fall, was wir selbst eigentlich wollen und wie wir selbst ticken.
Shenpa: Lass es brennen<\\/b>
In seinem Ratgeber stellt Van Buren buddhistische Ideen und Geschichten vor und übersetzt sie in unsere westliche Lebenswelt. Das nimmt den philosophischen Botschaften den fernöstlichen Touch, womit wir uns aber auch viel besser mit ihnen identifizieren können. Dazu gehört auch die buddhistische Idee des Shenpa. Damit ist ganz grob betrachtet unser Bedürfnis nach Mustern und Sicherheit in unserem Alltag gemeint. Unser Leben besteht aus vielen Ritualen, die uns Beständigkeit schenken. Das ist das Müsli am Morgen, das Glas Wein am Freitagabend oder auch einfach der immer selbe Weg zur Arbeit. Aber auch unliebsame Gewohnheiten sind damit gemeint. Jeden Tag zu viel Süßes, der cholerische Anfall, wenn der Partner die Schuhe nicht ins Regal oder die Tasse nicht in die Spülmaschine gestellt hat. Van Buren beschreibt es als ein Jucken und Brennen, das uns dann überfällt. Wie bei einem Mückenstich müssen unserem Verlangen nachgeben und ordentlich kratzen. Wir müssen unserem Drang nachgeben: Schreien, Süßes essen oder die verdammte Tasse in den Spüler stellen, während wir uns maßlos ärgern. Unliebsame Muster führen so zu Streit, negativen Gefühlen oder auch einem ungesunden Lebensstil. Van Buren zeigt, wie wir Shenpa durchschauen, nicht nachgeben und kratzen, sondern lernen, es einfach brennen zu lassen, bis wir mit etwas Geduld irgendwann gar nicht mehr merken, dass es brennt. \\\"Indem du mit diesen emotionalen Ladungen arbeitest, statt ihnen nachzugeben oder vor ihnen davonzulaufen, lernst du, ihre Macht schon im Frühstadium zu zerstreuen, sodass sie nicht außer Kontrolle geraten.\\\" Klar, witzig und lehrreich, ohne belehrend zu sein: Van Buren zeigt viele buddhistische Wege zu einem erfüllen Leben, die auch weniger spirituelle Menschen gern gehen werden.
Über die sozialen Medien können wir mit Millionen Menschen auf der ganzen Welt in Kontakt treten - aber trotzdem gibt es nur eine Handvoll Menschen, die uns ganz besonders wichtig sind, oder? Beziehungen prägen unser Leben und machen es lebenswert, denn kein Follower oder Facebook-Freund kann uns in schwierigen Momenten die Hand halten oder mit uns gemeinsam durch den Regen tanzen. Tobias Beck fragt uns: Seid ihr bereit für die besten Beziehungen eures Lebens? Ja? Dann \\\"Unbox your Relationship\\\"!
Mach dich frei von Energiesaugern<\\/b>
Nach seinem ersten Erfolgsbuch ¿Unbox your Life¿ stellt Coach und Speaker Tobias Beck nun unsere Beziehungen auf die Probe. Dabei geht es zunächst um die Beziehung zu uns selbst. Denn: Nur wenn wir uns lieben und akzeptieren, wie wir sind, sind wir auch offen für achtsame und wertschätzende Verbindungen zu anderen Menschen. Beck erzählt dabei aus seinem eigenen Leben. Nach einer wilden Partyphase, in der er die Rolle des coolen Jungen spielte, fand er in einem ruhigeren und fokussierten Lebensstil seine Basis. Mit dem Leben veränderten sich aber auch seine Ansprüche an Beziehungen und die Menschen, mit denen er sich umgibt. Er lernte Freundschaften loszulassen. Das Leben ist kurz, weshalb wir unsere Zeit mit Menschen verbringen sollten, die uns guttun und die uns akzeptieren, wie wir sind. \\\"Umgib dich mit Menschen, die auf der gleichen Lebensmission sind wie du. Welche Menschen wünschst du dir in deinem Umfeld? Welche Charaktereigenschaften sollen sie haben?\\\" Im zweiten Teil des Buches erfahren wir dann, wie wir mit unseren Kollegen, Freunden oder der lieben Familie besser klarkommen.
Erkenne das Tier in dir<\\/b>
Beck hat ein Konzept entwickelt, mit dem er Menschen in vier verschiedene Typen einteilt: Haie, Delfine, Eulen und Wale. Während Haie eher Zähne zeigen, tragen uns Wale das Frühstück ans Bett, Eulen neigen zum Ordnungszwang und Delfine machen Party. Klingt einfach, ist aber sehr effektiv. Wir bekommen ein Gefühl dafür, warum unsere Mitmenschen so handeln, wie sie es tun. So können wir auch besser reagieren, wenn der Mitbewohner uns mal wieder schlecht gelaunt die Stimmung am Frühstückstisch vermiest oder die Kollegin uns mit dem Sortieren von Büroklammern nervt. Typisch Eule halt. Diese Typen-Einteilungen erleichtern uns den Umgang mit Menschen, denen wir nicht aus dem Weg gehen können: Verwandte auf Familienfeiern, Vorgesetzte oder Behördenangestellte. Aber auch Unternehmen wie Vorwerk und Bugatti nutzen die Systematik. \\\"In diesen Firmen kennen alle Mitarbeiter die tierischen Eigenheiten ihrer Kollegen und auch ihre eigenen. Auf vielen Schreibtischen der Republik liegen kleine Tiersymbole, die vor den Charaktereigenschaften des tierischen Gemüts warnen oder zum Kuscheln einladen\\\", erzählt Beck. Also: Erkenne das Tier in dir und führe die besten Beziehungen der Welt. Wer Mühe hat, sich aus anstrengenden Beziehungen zu befreien, oder besser verstehen möchte, warum er immer die falschen Menschen zu seinen Freunden macht, findet in diesem Buch besonders viele Anregungen zum Führen von wertschätzenden Freundschaften.
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":139604,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40377477,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":139609,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Jobwahrheiten aufgedeckt: So funktioniert die Berufswelt in Wirklichkeit<\\/b>
Macht mehr Geld glücklicher? Macht Erfolg einsam? Und kann es im Job echte Freundschaften geben? Das Büroleben ist ein Mikrokosmos, das seine ganz eigenen Wahrheiten und Gesetzmäßigkeiten zu haben scheint. Daniel Rettig deckt in seinem Buch 77 Joblügen auf und nutzt dafür Erkenntnisse aus Studien und der Wissenschaft.
Arbeiten muss nicht glücklich machen<\\/b>
Als Aufhänger nutzt Rettig Steve Jobs, der in einer Rede jungen Menschen den Tipp gab, ihren Job so zu wählen, dass sie ihn lieben - schließlich werden sie viel Zeit damit verbringen. Dem Apple-Gründer folgten weitere Größen wie Sheryl Sandberg oder Jeff Bezos, die ihre Philosophien für ein glückliches Arbeiten und Leben in Reden, Postings und Büchern weitergeben. Für den ada-Redaktionsleiter ist klar: \\\"Von diesen modernen Hirtenbriefen soll vor allem das Image des Unternehmens profitieren\\\", so Rettig. \\\"Seht her, so die Botschaft, unser Chef denkt trotz eines vollen Terminkalenders längst nicht nur an Geld, sondern vor allem über das Tagesgeschäft hinaus\\\". Für Rettig ist klar, dass nicht jeder seinen Job lieben muss, um ihn gut zu machen und glücklich zu sein. Wer das für sich erkannt hat, geht viel gelassener ins Büro oder auf Jobsuche, denn dann ist der Druck weg, jeden Tag mit vollem Elan bei der Sache sein zu müssen. Ähnliche moderne Gemeinplätze entlarvt Rettig in seinem aktuellen Titel als \\\"Joblügen\\\".
Alte Hierarchien aufbrechen und auch neues Arbeiten kritisch betrachten<\\/b>
In seinem unterhaltsamen Buch \\\"Warum Perfektion sinnlos und an jedem Gerücht was dran ist\\\" stellt Rettig 77 Jobwahrheiten vor. Rettig untermauert sie mit Studien und wissenschaftlichen Untersuchungen, was dem Ganzen seinen Reiz gibt. Ja, wer in Elternzeit geht, der schadet seiner Karriere tatsächlich! (Es gibt aber auch einfache Tricks, wie sich diese negative Wirkung vorerst zumindest abpuffern lässt.) Ja, wer nur per Mail mit den Kollegen kommuniziert, spricht nie alles aus! Und auch: Ja, Langeweile macht kreativ!
Roter-Reiter-Fazit<\\/b> Daniel Rettig präsentiert uns mit seinen 77 Joblügen und den dahinterliegenden Wahrheiten den aktuellen Zwischenstand auf dem Weg von alten hierarchischen Unternehmensstrukturen hin zu einer neuen Arbeitswelt, die noch im Werden ist. Wir werden wohl nicht alle glücklicher, wenn wir Bällebäder und Kicker im Büro haben - aber auch Macht und übermäßig finanzielles Streben sind von gestern.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":136899,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":40490151,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":136902,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"#LassMalAllesAus - Arbeiten und leben im digitalen Zeitalter <\\/b>
Gehörst du auch zu denen, die eine volle To-do-Liste haben, aber irgendwie nie das selbstgesteckte Ziel erreichen? Das kann das Schreiben der Abschlussarbeit, ein Projekt, das zu Ende gebracht werden muss, oder die Steuererklärung sein. Die Ursache des Scheiterns liegt oftmals in unserer ständigen Erreichbarkeit, die uns immer wieder von der eigentlichen Arbeit abhält und dem inneren Drang, ständig \\\"on\\\" zu sein. Die Autorin, Trainerin, Rednerin und Podcasterin von \\\"Kreatives Zeitmanagement\\\" Cordula Nussbaum fordert deshalb: Öfter mal alles auslassen.
Es ist Zeit umzudenken<\\/b>
In ihrem unterhaltsamen Ratgeber \\\"Lass mal alles aus\\\" führt uns Cordula Nussbaum direkt vor Augen, welche Auswirkungen unser ständiger Medienkonsum und das Jonglieren mit den Erwartungen an uns selbst und den Aufgaben, die das Leben an uns stellt, hat. \\\"Ständig 'on' zu sein, fordert einen hohen Preis\\\", so die Autorin. \\\"Dann nämlich, wenn wir permanent über unsere Grenzen gehen, wenn eine zu hohe Taktung Druck ausübt, wenn das Verschmelzen von Berufs- und Privatleben mehr Probleme aufwirft und Konflikte erzeugt, als es uns autonome Freiheit schenkt.\\\" Wem es im Blut liegt, auf der Überholspur zu leben, der soll das auch tun. Die meisten Menschen werden davon jedoch krank. Das zeigt sich an einem steigenden Bedürfnis nach Ruhe und, da dies nicht erfüllt wird, gleichzeitig an in die Höhe schnellenden Krankmeldungen aufgrund von psychischen Erkrankungen.
Fakten zeigen Auswirkungen von digitalem Konsum<\\/b>
Nun hat Cordula Nussbaum keinen Achtsamkeitsratgeber oder ein Digital-Detox-Handbuch geschrieben, das uns zeigt, wie ein Ausgleich zum Job aussehen kann. Vielmehr gibt sie auch Lösungen für den Arbeitsalltag selbst, den wir immer schlechter bewältigen. Unser ständiger Blick auf das Smartphone verkürzt unsere Aufmerksamkeitsspanne, durch die \\\"digitale Dauerdröhnung\\\" können uns immer schlechter konzentrieren. Das macht uns nicht nur selbst immer ärmer, sondern kostet auch Unternehmen eine Menge Geld. Denn: Anstatt mit Multitasking über Smartphone, Telefon und Rechner immer besser und mehr zu arbeiten, werden wir immer ineffizienter. Deshalb richtet sich Cordula Nussbaums Ratgeber insbesondere an Menschen, die auch während der Arbeitszeit mal wieder fokussiert und analog arbeiten möchten, in dem sie beispielsweise Termine mit sich selbst vereinbaren. In dieser Zeit darf niemand störe, auch nicht das Smartphone.
Mach den Test: Wie abhängig bist du von deinem Smartphone?<\\/b>
\\\"Einer der häufigsten Gründe, warum wir unser Verhalten nicht ändern, ist, dass wir schlicht und ergreifend gar nicht wissen, wie es um uns steht\\\", konstatiert die Autorin. Deshalb ist es eine erste Aufgabe des Ratgebers, dir zu zeigen, wie sehr deine Leistungsfähigkeit und nicht zuletzt dein Seelenleben bereits unter deinem digitalen Konsum und dem Gefühl, ständig präsent sein zu müssen, leidet. Dazu gibt es viele Fragen zum Reflektieren und Tests. Die zweite Aufgabe erfüllt das Buch auch mit Bravour: Du erhältst ganz einfach Work-Tools, die dir dabei helfen, wieder einen Blick für das Wesentliche zu erhalten - auch im Job. Schaffe dir Deep-Work-Inseln, in denen du alles komplett ausschaltest, gönn dir Mail-Abholzeiten und schenke dir selbst einen analogen Wecker, damit du nicht mit dem Handy ins Bett gehen musst.
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":133628,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":36885823,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":133632,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Komm endlich ins Machen! Wie wir Ziele erreichen <\\/b>
Für viele von uns scheint das Neujahr der perfekte Zeitpunkt zu sein, endlich etwas anders zu machen. Sich gesünder ernähren, mit dem Rauchen aufhören oder mehr Sport machen, das sind die Klassiker. Wir starten hochmotiviert ins neue Jahr, doch schon in der zweiten Januarwoche geht den meisten die Puste aus. Das ist nichts Ungewöhnliches, ganz im Gegenteil. Viele Projekte starten wir gar nicht erst, sondern träumen nur davon. Die einen sehen sich in einem romantischen Landhaus weit entfernt von der Stadt leben, die anderen möchten reisen, ein Buch schreiben oder noch einmal studieren. Aber sie tun - nichts. Marius Kursawe hat sich die Frage gestellt, warum so viele von uns ihre Ziele nicht erreichen, und hat Antworten gefunden, die er uns in seinem Buch \\\"Berge versetzen für Anfänger\\\" vorstellt.
Das ganze Leben auf den richtigen Moment warten<\\/b>
Als Coach begleitet Kursawe Menschen, die sich etwas vorgenommen haben. Die erste Hürde stellt sich, so erklärt er, wenn erst einmal klar definiert werden soll, was eigentlich das Ziel ist und aus welchen Gründen es erreicht werden soll. Wer nur abnehmen will, weil der Partner es sich wünscht, der hat ganz sicher die falsche Motivation. Ist eine Verbesserung der Gesundheit der Grund, dann ist der Wille zum Erfolg viel größer. Was Kursawe aber immer wieder beobachtet, ist das Scheitern trotz großer Motivation. \\\"Die größte Barriere für den Erfolg [...] ist das ewige Abwägen und ständige Überprüfen der besten Optionen\\\", so der Autor. Mal warten wir auf besseres Wetter, um endlich mit dem Joggen zu beginnen, mal ist liegengebliebene Arbeit im Haushalt der Grund, warum wir den Sprachkurs nicht mehr besuchen.
Endlich den ersten Schritt machen<\\/b>
\\\"Was am Ende den Träumer vom Macher unterscheidet, ist seine Fähigkeit, ins Handeln zu kommen\\\", so Kursawe. In seinem Ratgeber stellt er sein WME-Modell vor: Wollen, machen, erreichen. Es zeigt, wie wir vom Träumen und Wollen endlich ins Machen kommen und bei typischen Barrieren und Startschwierigkeiten nicht sofort abbrechen. Seine Botschaft: Es ist nie zu spät, einfach etwas Neues zu beginnen, und er stellt auch tolle Menschen vor, die genau das gemacht haben. Da ist die 70-Jährige, die Klavier spielen lernt, der Mann mittleren Alters, der lesen und schreiben lernt, oder Benjamin Franz, der trotz halbseitiger Lähmung eine Karriere als Fotograf startet. Was diese Persönlichkeiten von vielen anderen unterscheidet? Sie machen!
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":129146,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38719154,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":129151,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"So wird der Ruhestand nicht zum Stillstand<\\/b>
Es ist wohl für viele Arbeitnehmer eine stille Sehnsucht: der wohlverdiente Ruhestand. Endlich ausschlafen und all das tun, zu dem sonst keine Zeit blieb. Keine gestressten Chefs und nervenden Kollegen oder Kunden mehr! Wenn es dann aber so weit ist, fallen viele Pensionäre in ein tiefes Loch. Wie das erfolgreich verhindert wird, erzählt Bestseller-Autor Ernie J. Zelinski in seinem unterhaltsamen und vielbeachteten Buch \\\"Die beste Zeit Ihres Lebens\\\".
Was wirklich zählt<\\/b>
Manche haben das Glück, finanziell sehr gut ausgestattet in Rente gehen zu können. Ist dann auch noch eine stabile Gesundheit vorhanden, kann ja kaum etwas schiefgehen, oder? Etwas Entscheidendes bricht aber vielen das Genick: \\\"Was fehlen könnte, ist dann eine gewisse Zielgerichtetheit, das Gefühl für einen gewissen Sinn im Leben\\\", weiß Zelinski. Auch wenn wir es bis dato sicher nicht immer toll fanden: Aber mit unserem Job hatten wir eine Aufgabe, die unseren Tag ausfüllte, und eine solche Zielsetzung braucht jeder Mensch zum Glücklichsein. Wer sich im Ruhestand keine neuen Aufgaben sucht und sich nicht neuen Herausforderungen stellt, der wird nicht nur wenig glücklich in seinem neuen Leben sein. Wer nach dem letzten Arbeitstag Zettel und Stift fallen lässt und durch nichts Neues ersetzt, baut auch körperlich und geistig schneller ab,
Noch einmal von vorn beginnen<\\/b>
Ernie J. Zelinski gibt in seinem Ratgeber viele Inspirationen für diesen neuen Lebensabschnitt. Der 70-Jährige weiß, wovon er spricht, und lässt auch andere Betroffene zu Wort kommen. Wichtig ist ihm dabei zu vermitteln, dass ein glückliches Leben als Ruheständler nicht von den finanziellen Mitteln abhängt. Deshalb geht seine Kritik auch an die Finanzwelt. \\\"Anlageberater, Bankmitarbeiter und andere Ruhestandsplaner überschütten uns zwar mit Werbung, Direktansprachen und Ratschlägen, wie wir finanziell für unseren Ruhestand vorsorgen sollen, ignorieren aber alle anderen Faktoren, die zu einem erfolgreichen Ruhestand beitragen\\\", so der Autor.
An diesem Punkt setzt sein Ratgeber an. Zelinski ruft zu einem aktiven Lebensstil auf und zeigt, welche Chancen der Ruhestand mit sich bringt. Jetzt ist die Zeit, um noch einmal neue Wege zu gehen, ein Studium zu beginnen - nicht das Studium mit den größten Karriereaussichten, sondern vielleicht ein Orchideenfach wie Philosophie, Kunstgeschichte oder eine Sprache - oder sich einem Ehrenamt von Herzen zu widmen. \\\"Körperliche Gesundheit, geistige Gesundheit und solide soziale Unterstützung spielen für die meisten Ruheständler sogar eine größere Rolle als der Finanzstatus\\\", weiß er.
Rote-Reiter-Fazit<\\/b>: In seinem Buch gibt Zelinski viele kleine und auch größere Inspirationen, die - einmal umgesetzt - den Ruhestand zur besten Zeit des Lebens machen. Er macht Lust auf und Mut für den Schritt in ein neues Leben \\\"nach der Arbeit\\\", gehen müssen wir ihn allein.
Christiane Kürschner, roter-reiter.de<\\/i> \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":128569,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":38729977,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":128575,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Selbstbestimmt leben - jetzt!<\\/b>
Wir laufen mit dem Alltag mit, im schlimmsten Fall läuft der Alltag an uns vorbei. Die Jahreszeiten wechseln, wie stolpern von einer Lebensphase in die nächste und plötzlich wird uns bewusst: Stopp! Was mache ich hier eigentlich? Das ist doch gar nicht das, was ich immer gewollt habe - oder? In ihrem sehr persönlichen Buch \\\"Jetzt bin ich mal dran\\\" spricht llka Piechowiak so manchem aus der Seele und zeigt, wie wir (zurück) zu einem selbstbestimmten Leben gelangen.
Jetzt geht es um das Wesentliche<\\/b>
Dabei ist es etwas ganz Natürliches, wenn wir uns nach der rasanten 20er-Etappe mit Mitte 30 fragen, was da wohl noch kommen mag. Das kann llka Piechowiak aus ihren eigenen Beobachtungen bestätigen. \\\"Als Coach für Führungskräfte beobachte ich, dass sich Menschen um die 30 bis Mitte 30 plötzlich andere Fragen stellen, als sie es mit 20 getan haben\\\", erzählt sie. \\\"Mit Anfang bis Mitte 40 werden die Fragen dann noch mal dringender, wenn es bis dahin keine Antworten gegeben hat.\\\" Die Ausbildung oder das Studium sind abgeschlossen, viele leben in einer festen Partnerschaft und haben vielleicht auch schon Kind, Haus und Garten abgehakt. Dann kommen die Fragen: War das schon alles? Ist mein Leben wirklich mein Leben? Was ist aus meinen Träumen geworden? In dem Strudel aus Familie, Beruf und klassischem Alltag kann man schon einmal vergessen, was wirklich zählt. Dann lässt man sich mitreißen und wacht im besten Fall auf und ist bereit für Veränderungen.
Abseits der ausgetretenen Pfade Neues entdecken<\\/b>
Dass es immer möglich ist, aus diesem Hamsterrad auszusteigen, zeigt die Autorin an ihrem eigenen Beispiel. llka Piechowiak ist die Nichte eines Ex-HSV-Kickers, der mit Uwe Seeler beim HSV deutscher Meister wurde. Ganz klar, dass Ilka Piechowiak auch Fußballerin werden wollte, aber sie landete im Alter von neun beim Handball. 20 Jahre spielte sie Handball, sieben Jahre davon in der Nationalmannschaft. Kurz nach ihrem Abitur im Jahr 1991 erhielt sie die Möglichkeit, mit zur Weltmeisterschaft der Juniorinnen nach Straßburg zu fahren. Ihr Herz zog es aber nach Kalifornien, wo sie eine Stelle als Au-Pair angeboten bekommen hatte und damit eine unbeschwerte Zeit in einem großen Land. Ilka Piechowiak entschied sich gegen die Weltmeisterschaft und machte in den USA wichtige Erfahrungen, die sie für das Leben prägten. Kaum zurück, erhielt sie vom Handball-Erstbundesligisten Walle-Bremen das Angebot, in der ersten Bundesliga mitzuspielen. Wer würde solch eine Chance nicht nutzen? Jahre des Trainings und der harten Arbeit würden hier belohnt, der Weg zur Profikarriere war nun frei.
Von Erwartungen frei machen<\\/b>
Aber Ilka Piechowiak hatte etwas gelernt: \\\"Meine Prioritäten hatten sich verschoben. Ich spürte, dass es für mich wichtigere Dinge gab als die Musterkarriere und den lückenlosen Lebenslauf\\\", erzählt sie. \\\"Erste Bundesliga zu spielen und mich mehrmals die Woche zum Training zu verpflichten, war es mir nicht wert, auf meine Freiheit zu verzichten. Ich war bereit, den Preis zu bezahlen. Ich konnte loslassen.\\\"
In ihrem Buch gibt Ilka Piechowiak wichtige Denkanstöße und stellt die richtigen Fragen, damit wir uns fragen, ob wir auf dem richtigen Weg zu einem selbstbestimmten Leben sind und wie wir Werte wie Beziehungen, Familie, persönliche Ziele und Erfolg neu und für uns richtig bewerten.
Christiane Kürschner, hab-mehr-vom-leben<\\/i>\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":124833,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":39049762,\"changedValue\":{\"blurb\":\"\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"HEADLINE_TEXT","moduleType":"mod_headline_text","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":124836,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Besprechung\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Strategien gegen Mobbing am Arbeitsplatz<\\/b>
Laut der aktuellen Studie \\\"Mobbing und Cybermobbing bei Erwachsenen und die allgegenwärtige Gefahr\\\" des Bündnisses gegen Cybermobbing wird jeder dritte Erwachsene mindestens einmal im Leben gemobbt, 57 Prozent der Mobbingfälle finden am Arbeitsplatz statt. Unternehmen stehen verschiedene Möglichkeiten offen, um das strukturelle Mobbing am Arbeitsplatz durch eine offene und transparente Kommunikation einzudämmen. Das von Simone Janson als Herausgeberin veröffentlichte Buch zeigt in ihrem kurzweiligen Ratgeber \\\"Strategien gegen Mobbing\\\", wie Mitarbeiter sich schon mit kleinen psychologischen Tricks und einem schnellen Eingreifen erfolgreich wehren können.
Mobbing am Arbeitsplatz schadet dem ganzen Unternehmen<\\/b>
Mobbing ist für Unternehmen ein No-Go. Heute braucht es mehr denn je kreative Mitarbeiter, die Probleme offen ansprechen und neue Ideen beisteuern, um innovativ zu wirken. Ob das gemeinsame Tuscheln unter Arbeitskollegen, der cholerische Vorgesetzte oder die eine Mitarbeiterin, die ihrer Kollegin immer wieder Steine in den Weg legt - Mobbing zerstört die notwendige positive Atmosphäre. Dazu gehören auch überholte Hierarchiestrukturen. Wer damit rechnen muss, vom Vorgesetzten zusammengestaucht zu werden, weil ein Termin verschoben werden musste oder das Projekt nicht den gewünschten Verlauf nimmt, der macht sich klein. \\\"In den Zeiten der Industriegesellschaft führte ein Klima der Angst bisweilen noch zum Erfolg, da damals die Arbeiter nicht denken, sondern nur spuren mussten\\\", erklärt Anne M. Schüller, Autorin mehrerer Wirtschaftsbücher. \\\"Untergebene allerdings, die wie Marionetten ihr Standardprogramm abspulen, können Unternehmen kaum mehr gebrauchen\\\" Die Management-Beraterin erklärt in ihrem Beitrag, wie Angst zum größten Leistungskiller in Unternehmen wird.
Psycho-Tricks und effektive Techniken gegen Mobbing <\\/b>
Es folgen weitere Beiträge, die den Leser für Mobbing-Situationen am Arbeitsplatz sensibilisieren und schnelle Hilfestellung bieten. Markus Hornung beleuchtet die 10 Top-Killerphrasen, die Führungskräfte niemals nutzen sollten, um Mitarbeiter vermeintlich zu unterstützen. Dr. Matthias Nöllke wiederum stellt Techniken vor, wie Mitarbeiter sich effektiv gegen hämische Angriffe wehren können. Schon einmal die Umarmungstechnik ausprobiert? Wenn Ihnen ein Kollege schräg kommt oder Sie mit einer provokanten Aussage herausfordert, dann umarmen Sie ihn einfach. Die Wirkung ist verblüffend. \\\"Sie treten souverän aus der Situation heraus - und lassen den andern ziemlich schlecht aussehen\\\", erklärt Nöllke. Den nächsten Spruch lässt der Kollege dann sicher stecken.
Roter-Reiter-Fazit:<\\/b> Der Ratgeber für Mobbing am Arbeitsplatz besteht aus mehreren kurzweiligen Beiträgen, die das Thema von verschiedenen Seiten beleuchtet: Cybermobbing, Mobbing durch Vorgesetzte und Konflikte mit Kollegen sind Themen. Es werden aber auch Lösungen wie etwa Mediation, eine positive Streitkultur oder die Methode der Transaktionsanalyse vorgestellt. Zum Ratgeber gehört außerdem ein eKurs mit Worksheet zum Durcharbeiten. Empfehlenswert!\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":105980,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":36759780,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Mindful Business - mit Achtsamkeit Zeit gewinnen und zufriedener leben<\\/b>
Es ist an allen modernen (Büro-) Arbeitsplätzen das gleiche Bild. Arbeitnehmer und Selbstständige sind einem regelrechten Dauerfeuer an Informationen ausgeliefert. E-Mails fluten laufend die Mailbox, dazu kommen Telefonate und Nachrichten aus Messengern und Plattformen für die Zusammenarbeit wie etwa Slac ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":101886,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":36759241,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Wunder-Buch: Die besonderen Momente warten hinter jeder Ecke <\\/b>
\\nVon Wundern erwarten wir eine ganze Menge: Sie sollen sich am besten mit Trompetenstößen ankündigen, ein gleißendes Licht hüllt den besonderen Moment ein und mit diesem einen Wunder - der Lottogewinn, der Märchenprinz oder das unverhoffte Erbe - ändert sich das ganze, bisherige Leben. So läuft es aber nicht. B ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":100291,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":36759228,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Buddhistische Weisheiten 2.0<\\/b>
\\nBrad Pitt in \\\"7 Jahre in Tibet\\\" mögen wir. Den Dalai Lama und seine Botschaften kennen wir auch. Aber wer kennt den Next Superstar des Buddhismus? Khenpo Sodargye ist einer der bekanntesten buddhistischen Lehrmeister der Gegenwart. Jetzt erscheint seit erstes Buch in deutscher Sprache: \\\"Das Glück findet dich dann, wenn du es nicht suchst\\\". ...\\n\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":97629,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":34575964,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Minimalistisch Leben - Fumio zeigt wie es geht<\\/b>
\\nDie DVD-Sammlung, die eine ganze Zimmerwand einnimmt, die Überlegung, den Kleiderschrank durch ein Anziehzimmer zu ersetzen oder der Anblick von der Amibo-Figurensammlung: Wir besitzen zu viel. \\nFumio Sasaki nennt sie die stumme To-Do-Liste: Während wir uns auf das Arbeiten am Rechner konzentrieren möchten, rufen ... \\n\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":97628,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":32798246,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Resilienz: 4 Stützen durch einen busy Alltag<\\/b>
\\nWer kennt nicht diesen einen Menschen, der scheinbar durch nichts umzuwerfen ist? Innere Gelassenheit und eine klare Vorstellung vom Leben - Widerstandskraft und Resilienz lassen sich erlernen. ...\\n\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":97627,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":32798199,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Selbstcoaching für die Sinnsuche<\\/b>
\\nUnsere Wissensgesellschaft und die zunehmende Digitalisierung machen es möglich, dass nahezu jedem Menschen alle Türen offen stehen. Die einen profilieren sich durch eine Karriere, die anderen versuchen ihr Glück bei einer Castingshow - die Möglichkeiten sind grenzenlos. Aber gerade durch diese unbegrenzten Möglichkeiten fällt es sc ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":97626,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":36786516,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Herbstlektüre: Bestandsaufnahme des Alltags bei einem Kaffee<\\/b>
Wenn es mit einem Schlag Herbst wird und der Sommer sich mit seiner Wärme endgültig verabschiedet, beginnt die Zeit der Melancholie. Es ist der Moment des Resümee Ziehens und Innehaltens. Die Autorin Annette Pehnt schenkt uns für diesen Herbst die perfekte Lektüre. Eigentlich schreibt sie Erwachsenenbücher u ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":97624,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":29702606,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Minimalistisch leben mit Dan-Sha-Ri <\\/b>
\\nIn einer durchschnittlichen Wohnung gibt es viele Gegenstände, die nicht benötigt werden: Dutzende ungebrauchte Tassen, Küchengeräte, Deko-Gegenstände, ungelesene Bücher und Magazine und vieles mehr. Dazu kommen Erinnerungsstücke, von denen wir uns nicht trennen können. So wird jede Wohnung schnell zu einer Aufbewahrungsstätte für gut ... \"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":97623,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":31502510,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Mehr Erfolg privat und beruflich<\\/b>
Es gibt täglich viele Aufgaben abzuarbeiten und verschiedene Verpflichtungen bringen eine gewisse Verantwortung mit sich. Der Job, Familie, Freunde, Freizeitaktivitäten und ehrenamtliches Engagement - in den vielen Rollen, die es auszufüllen gibt, kann man sich und sein eigenes Wohlbefinden schnell vernachlässigen. Wer jedoch erfolgreich un ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":97622,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":31761327,\"changedValue\":{\"blurb\":\"In einem Zeitalter, in dem kaum noch per Hand geschrieben und stattdessen lieber auf einem Display getippt wird, ist ein Tagebuch völlig überholt, möchte man denken. Jedoch erlebt die Kladde gerade eine Renaissance. Es ist ein Luxus, schreibend zu denken und zur Ruhe zu kommen. Tom Chatfield greift diese Bewegung auf und bietet mit seinem Buch \\\"Live this book! Das alles bin ich\\\" die opti ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":97621,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":29640865,\"changedValue\":{\"blurb\":\"So klappt die Flucht aus der Konsumfalle<\\/b>
Studien zeigen: Ein Großteil der Menschen mag seine Arbeit nicht. Sie ist notwendig, aber ein Übel. Wir verbringen viel Zeit in kargen Großraumbüros, mit Menschen, die wir privat meiden würden und opfern einige Stunden für das Pendeln, vergeudete Zeit im Stau und der Suche nach einem Parkplatz. Um uns für die Plackerei zu b ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":97620,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":29728605,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Den Weg aus dem Durchschnittsglück finden<\\/b>
Viele Menschen sind nicht ganz unglücklich: Die Beziehung ist okay, der Job auch und man hat ein paar Hobbys, die Spaß machen. Aber oft fehlt die Begeisterung, die uns lebendig fühlen lässt. Sich selbstständig machen, den eigenen Typ verändern, auswandern oder etwas Neues lernen: Wir scheuen uns davor, etwas zu wagen und ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":100289,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":36837735,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Leistungsmanagement: Glück und Erfolg beginnt in uns selbst<\\/b>
Holger Kracke war irgendwann sehr erstaunt: Es gibt heute eine unüberschaubare Menge an Kursen, Seminaren und Workshops. In denen werden uns die besten Techniken und Grundlagen für mehr Erfolg, Glück und Zufriedenheit nahegebracht. Die Digitalisierung eröffnet vielen Menschen neue Wege der Kommunikation un ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":100290,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":34802450,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Happiness im Business - Wie Glück sich für alle auszahlt<\\/b>
Digitale Riesen wie Google, Apple und Amazon machen es vor, andere machen es mehr oder weniger gut nach: Bis in klassische mittelständische Unternehmen ist die Erkenntnis durchgedrungen, dass Arbeitnehmer mehr als die monatliche Lohnüberweisung haben möchten. Spaß machen soll die Arbeit auch. Nicht mehr gan ...\\n\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_FEATURE","moduleType":"mod_article_feature","modifiedAt":"2020-06-08 12:02:44","moduleId":100292,"content":"{\"attributes\":{\"slides\":{\"typeDef\":{\"type\":\"slides\"},\"value\":{\"0\":{\"type\":\"mod_single_article_teaser\",\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":34533925,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Positive Affirmationen - Glaubenssätze überdenken<\\/b>
Unsere Persönlichkeit wird ganz entscheidend davon beeinflusst, was um uns herum geschieht. Vor allem in der Kindheit werden uns Attribute zugeschrieben, die wir auch dankbar annehmen, um uns selbst zu charakterisieren. Einige Strukturen und Denkmuster brennen sich in unser Gehirn ein, bis wir sie irgendwann auch ...\"}}}}},\"changedValue\":{}}}}"}]},"rootNode":{"LId":null,"MT":"","CIds":[1,6,93171,135874,135880,147774,154830,130451,37443,130140,137709,130024],"PId":null,"AQ":true,"s":"","MD":"","id":1000,"PN":"Übersicht"}},window.LibriProperties={"propertiesMap":{"/Backend/Datenimport/Tolino/ResellerId":"80","/Bestellung":"ONLINE","/Bestellung/Click and Collect/Adresse erforderlich":false,"/Bestellung/Geschenk/Grusskarten-Ids":"12,13,14,15","/Bestellung/Geschenk/Kosten":200,"/CMS/Legacy-Shop-Link/Anzeige":true,"/Checkout/Stoerer-Banner/Aktiv":false,"/Checkout/Stoerer-Banner/Allgemeiner Teil":"Bei Verwendung von Kreditkarten kann es bei einigen Banken auf deren Seite derzeit zu Problemen kommen. Wir bitten Sie in diesem Fall eine andere Zahlart auszuwählen.","/Checkout/Stoerer-Banner/Click and Ship Teil":"","/Global/CMS/Header-Link-Dokumentation":"https://support.libri.de/de/support/solutions/101000255132","/Global/CMS/Header-Link-Hilfe":"https://libri-support.de/libri-shopline-hilfe/","/Global/FeatureToggles/Content-Tracking im CMS konfigurierbar":false,"/Global/FeatureToggles/LazyLoadArticleImages":true,"/Global/FeatureToggles/Mitarbeiter-Empfehlung auf ADS konfigurierbar":true,"/Global/Gendern/Erweiterte Anreden":true,"/Global/IsProductionSystem":false,"/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Dienstag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Donnerstag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Freitag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Mittwoch":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Montag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Samstag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Sonntag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Dienstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Donnerstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Freitag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Mittwoch":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Montag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Samstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Sonntag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Gueltigkeitshinweis":"Am nächsten Werktag in der Buchhandlung abholbereit","/Shop/Artikel/Artikel-Ausschluss mit EAN-Start":true,"/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/API-Format":"Keine","/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/Cross-Channel-Verfuegbarkeit aktiviert":false,"/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/InModulenDeaktiviert":false,"/Shop/Artikel/Online-Reservierung/Aktiv":false,"/Shop/Artikel/Online-Reservierung/Refresh-Intervall":0,"/Shop/Artikel/Recommendation Service/Aktiv":true,"/Shop/Bestellung/Kontaktdaten AH-Filiale":true,"/Shop/Consent Management/Aktiv":true,"/Shop/Consent Management/HTML-Module ohne Consent-Kategorie anzeigen":true,"/Shop/Googlemaps/APIKey":"AIzaSyAPU04aNoPfIag6fQl768QOTDAE-rvzNd8","/Shop/Gutschein/Einloesung mehrerer Gutscheine/Aktiv":true,"/Shop/Gutschein/Kauf mehrerer identischer Gutscheine/Aktiv":true,"/Shop/Gutschein/Maximale Anzahl von Gutscheinen pro Bestellung":15,"/Shop/Gutschein/Primärer Gutscheintyp":"ASP","/Shop/Header/Standorte/Label":"","/Shop/Header/Standorte/NavigationId":138028,"/Shop/Impressum/Maximale Anzahl Zeichen pro Zeile":70,"/Shop/Impressum/Maximale Anzahl Zeilen":20,"/Shop/Impressum/Minimale Anzahl Zeilen":6,"/Shop/Impressum/Option 'Eigenes Impressum' aktiv":true,"/Shop/MCK/Suche/aktiv":true,"/Shop/Media/ImageServerUrlSuffix":"/daz4ed","/Shop/Socialmedia/FacebookAppId":"1859304350756481","/Shop/Socialmedia/Teilen/Aktiv":true,"/Shop/Suche/PMMS/Aktiv":false,"/Shop/Tolino/Generische Domain des Tolino-Webreaders":"lore.shop-asp.de","/Shop/Tolino/Pfad epub":"/reader/index.html","/Shop/Tolino/Pfad pdf":"/pdfreader/index.html","/Shop/Tolino/Pfad zum Tolino-Webreader":"/library/index.html","/Shop/Tolino/Pfad zum anonymen Tolino-Webreader":"/reader/index.html","/Shop/Tolino/Webreader Basis URL":"https://webreader.mytolino.com","/Shop/Tracking/Matomo/Aktiv":true,"/Shop/Tracking/Matomo/Base-URL":"https://ma.shop-production.production.libri.cloud/","/Shop/Tracking/Matomo/Site-ID des Buchhändlers":"55","/Shop/Tracking/Matomo/Site-ID für Libri":"45","/Shop/Tracking/Matomo/Tag-Manager-Container für Buchhändler":"","/Shop/Tracking/Matomo/Tag-Manager-Container für Libri":"hXRfou1D","/Shop/TrustedShops/Enabled":true,"/Shop/TrustedShops/ShopId":"X56E322D065690C73E2182D21301FF377","/Texte-M3/Eigenartikel/Bereitstellungshinweis mit Click and Ship":"Bitte Artikel bestellen und in der Buchhandlung abholen oder mit unserem lokalen Bringservice nach Hause liefern lassen","/Texte-M3/Eigenartikel/Bereitstellungshinweis ohne Click and Ship":"Bitte Artikel bestellen und in der Buchhandlung abholen","/Texte-M3/Warenkorb/PPX-Hinweistext":"Express-Checkout - bequem an Ihre bei Paypal hinterlegte Anschrift bestellen - keine Abholung in der Buchhandlung möglich","/Texte-M3/eBooks/Hinweistext Fixed-Layout":"Dieser Titel wird im Fixed Layout-Format angeboten. Diese optimierte Darstellung für Bilder und Grafiken wie in Comics und Manga wird aktuell vom tolino webreader und der tolino app (Android) unterstützt. Bitte beachten Sie, dass Fixed Layout-eBooks keine Änderung der Texteinstellungen (wie z. B. Schriftart oder Schriftgröße) erlauben.","/Texte/Magazin/Meta/Description":"Die besten Bücher zu Wirtschaft, Management und beruflichem Erfolg auf einen Blick. Sichere Bestellung. Schnelle Lieferung.","/Texte/Magazin/Meta/Title":"Bücher vom Buchhändler","/WSAPI/Navigation/HomeNode-ID":1001,"/WSAPI/Payment/Computop/3D-Secure/update":true,"/WSAPI/Payment/Computop/template":"libri_update_SRID"},"propertiesHash":"AB5600E630169787D6AD8A8C23ADDD91"},window.LibriAffiliateData={"affiliateOrderEndTimes":{"sunday":"13:30","saturday":"13:30","tuesday":"12:30","friday":"12:30","thursday":"12:30","wednesday":"12:30","monday":"12:30"},"footerColumn1JSON":"{\"mode\":\"STANDARD\",\"standardLinks\":[{\"name\":\"Über Managementbuch.de\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135601\"}},{\"name\":\"Kontakt zu unserer Redaktion\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135603\"}},{\"name\":\"Schutzrechtsverletzung\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135606\"}},{\"name\":\"Unsere Buchblogs\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"135607\"}},{\"name\":\"Newsletter managementbuch.de\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"145741\"}}]}","posMapLayoutVariant":"AT_BOTTOM","affiliateKnown":true,"dataPrivacy":null,"cssMediaSharedUrl":"https://media-all.buchhandlung.de//shared-css/","usesOwnScssForHtmlModules":false,"affiliateStyling":{"wellColor":"#EBE8DA","buyColor":"#665840","primaryColor":"#A51515","linkColor":"#A51515","headingsColor":"#E21A22","textColor":"#3F3F3F","buttonPrimaryTextColor":"#fff","buttonBuyTextColor":"#fff"},"renderedCssTimestamp":1552470313886,"footerColumn2JSON":"{\"mode\":\"STANDARD\",\"standardLinks\":[{\"name\":\"\",\"link\":{\"linkType\":\"DISABLED_LINK\"}}]}","htmlMediaSharedUrl":"https://media.buchhandlung.de//shared-cms/","fonts":{"headingsFont":{"fontProvider":"GOOGLE_FONT","fontFamily":"Roboto Condensed","displayName":"Roboto Condensed","fontUrl":"/wsapi/resources/css/font/roboto-condensed/font-roboto-condensed.css","fontWeightNormal":"300","profiRoleRequired":false,"id":"HEADINGS_FONT_ROBOTO_CONDENSED_300_400","fontWeightBold":"400","fallbackFont":"sans-serif"},"textFont":{"fontProvider":"GOOGLE_FONT","fontFamily":"Roboto Condensed","displayName":"Roboto Condensed","fontUrl":"/wsapi/resources/css/font/roboto-condensed/font-roboto-condensed.css","fontWeightNormal":"400","profiRoleRequired":false,"id":"TEXT_FONT_ROBOTO_CONDENSED_400_700","fontWeightBold":"700","fallbackFont":"sans-serif"}},"neededAction":"PROCEED","cmsMediaSharedUrl":"https://media-all.buchhandlung.de//shared-cms/","wsApiInfo":{"compileTime":"20250408-1313","displayTime":"08.04.2025 - 13:13","hostName":"wsapi01-app03@docker-wsapi","gitHash":"b82f018"},"replacementVariables":{"partnerServiceTelefon":"+49 69 830066-0","mandantSteuernummer":"","partnerAdresseStrasse":"Schumannstraße","mandantGeschaeftsfuehrer":"Alyna Wnukowsky (Sprecherin), Ulrich Vollmer","partnerRemiAdresse":"Managementbuch.de, Schumannstraße 155, 63069 Offenbach, info@juenger.de","mandantAdresseStrasse":"Friedensallee","mandantServiceEmail":"service@buchhandlung.de","mandantServiceTelefon":"+49 (0)40 333 777 337","mandantUmsatzsteuerID":"DE217908460","mandantAdresseHausnummer":"273","mandantAdressePLZ":"22763","partnerServiceFax":"+49 69 830066-66","partnerSteuernummer":"03523675848","partnerAdresseHausnummer":"155","partnerUmsatzsteuerID":"DE113536763","mandantAdresseOrt":"Hamburg","partnerAdresseOrt":"Offenbach","mandantNameRechtlich":"Libri GmbH","partnerServiceEmail":"info@juenger.de","partnerDomain":"www.managementbuch.de","partnerAdressePLZ":"63069","mandantHandelsRegister":"Amtsgericht Hamburg HRB 65430","partnerNameRechtlich":"Jünger Medien Verlag GmbH","mandantRemiAdresse":"Libri GmbH, Abteilung VS-Remi, Europaallee 1, 36244 Bad Hersfeld","partnerHandelsRegister":"HRB 6162 Offenbach am Main","partnerGeschaeftsfuehrer":"André Jünger"},"affiliateBenefits":[{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-book","id":2,"position":2,"text":"1 Million sofort lieferbar","title":"8,6 Millionen Titel,"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-truck","id":6,"position":6,"text":"für Bücher und Hörbücher","title":"Portofreie Lieferung"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-cloud","id":7,"position":7,"text":"Offenes System, integrierter eBook-Shop und tolino Cloud!","title":"Entdecken Sie die Vorteile der tolino Welt:"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-book","id":3,"position":3,"text":"zur Auswahl","title":"Über 4,5 Millionen eBooks"}],"shopMediaUrl":"https://media-all.buchhandlung.de/","posOrderByField":"CITY","countPointsOfSale":0,"token":"v1:1745730244349:H4sIAAAAAAAA_wEyAc3-ETMsDgAAAZZrVNb9ABRBRVMvQ0JDL1BLQ1M1UGFkZGluZwCAABAAEM7AYA03_CPuMZtMHYSjccwAAADgsnvDH8JyECwZZVFEtiCIpV2W39-hVuis68gIH69puRRPBYosxYAJdyL-kXSQdRXQBwPsjyzfqdxDDl9Gng1xoOKi0hoqV5Hv6ejCtV3w31Nv9hxbJvIIIW3M-lvL-0EHqpAXBH3Vk8h0AwrqovaSacP6GQa3xid5T8vZhxAc2tyPMch3uIigWnAdJxerf0GjqPBfy5ZLrM8xQbpLien4OUzIuSHMPn1m8PORtSpKY3bIxEG_S2tN5abId95xL9f_DWRtqqeUUEd4uwBJkJWD0xVkPkakPq4yRGgpBePWqGsAFMn4254wAzpookD1w9DI8L6IaS3B1woCKDIBAAA%3D","userAgentInfo":{"requiresDelayedAppStart":false,"supportsJsHistoryApi":true,"familyCode":"BOT","isFromFusionReader":false,"majorVersion":"","supportsTlsVersionsGreaterThan1":true,"isEReader":false,"supportsFixedPositioning":true,"familyName":"Robot/Spider","isMonochromeDevice":false,"isTolinoEInk":false,"isAndroid":false,"minorVersion":"","isIos":false},"shopVariant":"DESKTOP","posInfoPageNaviNodeId":"","affiliate":{"individualColorsTimestamp":1396427338005,"mobileShopVollsortimentEnabled":true,"cmsConfig":{"basicSettings":null,"imprint":null},"contractType":"PROFI","socialMediaLinkInstagram":"","contractingPartnerImageUrl1":"","lookAndFeelNr":2,"contractingPartnerImageUrl2":"","socialMediaLinkTiktok":"","socialMediaLinkSnapchat":"","customerCommunicationEnabled":false,"faviconUrl":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/5b/a57acc71b0b33e-1501840398028.jpg","pickupAnywhereAffiliate":false,"taxOffice":"","pickupAffiliate":false,"addressCity":"Offenbach","benefitLinkType":"","mobileLogoLarge":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/4e/f06b2f85736acf-1552470300142.jpg","affiliateLegalName":"Jünger Medien Verlag GmbH","director":"André Jünger","unparsedSubDomain":"","taxNumber":"03523675848","affiliateId":"bbf971ed8eefc9cd","tradeRegister":"HRB 6162 Offenbach am Main","mobileShopEnabled":true,"socialMediaLinkTwitter":"","salesTaxId":"DE113536763","addressPhone":"+49 69 830066-0","domain":"www.managementbuch.de","shortName":"managementbuch","pickupServicesConfig":"{\r\n \"giftWrappingEnabled\":false,\r\n \"isClickAndCollectEnabled\":false,\r\n \"isClickAndShipEnabled\":false\r\n}","socialMediaLinkTumblr":"","socialMediaLinkYoutube":"","mobileShopOnly":false,"shopName":"Managementbuch.de","mobileLogoSmall":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/4e/f06b2f85736acf-1552470300142.jpg","onlineAffiliate":true,"benefitLogo":"","desktopLogo":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/4e/f06b2f85736acf-1552470300142.jpg","unparsedDomain":"www.managementbuch.de","mobileShopTolinoEnabled":true,"mobileLogoGrey":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/ca/90df96226ab48c-1501154085675.jpg","mobileLogoMedium":"AFFILIATE/bbf971ed8eefc9cd/4e/f06b2f85736acf-1552470300142.jpg","email":"info@juenger.de","addressZip":"63069","clientId":1,"migratedToM3":true,"contractingPartnerUrl1":"","contractingPartnerUrl2":"","hasIndividualColors":true,"socialMediaLinkPinterest":"","socialMediaLinkXing":"","benefitLinkTarget":"","socialMediaLinkLinkedIn":"","urlNumber":90007985,"addressStreet":"Schumannstraße","socialMediaLinkFacebook":"","addressStreetNumber":"155","unencodedAffiliateId":8277},"headerVariant":"DEFAULT","tokenType":"ANONYMOUS"},window.LibriAffiliateData.textFontCssUrl=window.LibriAffiliateData.fonts.textFont.fontUrl,window.LibriAffiliateData.headingsFontCssUrl=window.LibriAffiliateData.fonts.headingsFont.fontUrl,Object.freeze||(Object.freeze=function(i){return i}),window.location.origin||(window.location.origin=window.location.protocol+"//"+window.location.hostname+(window.location.port?":"+window.location.port:"")),Function.prototype.bind||(Function.prototype.bind=function(i){if("function"!=typeof this)throw new TypeError("Function.prototype.bind - what is trying to be bound is not callable");var t=Array.prototype.slice.call(arguments,1),e=this,n=function(){},o=function(){return e.apply(this instanceof n?this:i,t.concat(Array.prototype.slice.call(arguments)))};return n.prototype=this.prototype,o.prototype=new n,o}),window.matchMedia||(window.matchMedia=function(){"use strict";var i=window.styleMedia||window.media;if(!i){var t,e=document.createElement("style"),n=document.getElementsByTagName("script")[0];e.type="text/css",e.id="matchmediajs-test",n.parentNode.insertBefore(e,n),t="getComputedStyle"in window&&window.getComputedStyle(e,null)||e.currentStyle,i={matchMedium:function(i){var n="@media "+i+"{ #matchmediajs-test { width: 1px; } }";return e.styleSheet?e.styleSheet.cssText=n:e.textContent=n,"1px"===t.width}}}return function(t){return{matches:i.matchMedium(t||"all"),media:t||"all"}}}())